Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mündlichkeit und Schriftlichkeit"—  Präsentation transkript:

1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit

2 Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008)
Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen. Münster: Aschendorff Verlag.

3 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten
Vorbereitung einer Sitzung zu einem der Themen aus dem Buch kurz (!) die Thesen zusammenfassen Material sammeln und Fragen erstellen Material im Seminar diskutieren (z.B. Gruppenarbeit, als Quiz etc.)

4 Literatur:: Zu lesen sind auf folgende Sitzungen die Texte von:
8.5. Topalovic/Elspass Bittner/Köpcke Fiehler Günthner Stoltenburg Imo 26.6. Dürscheid 3.7. Noack Hoffmann Denkler/Meer („Beitrag zur Podiumsdiskussion“)

5 8.5. Topalovic/Elspass „Die deutsche Sprache – ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen“. Beispiele aus Sick mit Einträgen in Grammatiken kontrastieren. Henning Reichert Helge Kabar

6 Bittner/Köpcke  „Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung“. Thesen darstellen; Beispiele für Wandelprozesse sammeln: Umsetzung in der Schule? Sanetra, Martin Hake, Marcel

7 22.5. Fiehler  „Gesprochene Sprache – chaotisch und regellos?“. Beispiele aus gesprochener Sprache (und evtl. neuen Medien) sammeln. Thesen diskutieren. Vergleich mit Grammatiken (z.B. Kapitel „gesprochene Sprache“ in der Duden Grammatik 2005) Pape, Friederike Rabier, Richard

8 Die Themen im Einzelnen:
Günthner  „weil – es ist zu spät: Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sammeln. Weitere Fälle von Konjunktionen mit Verbzweitstellung? Welche? Warum? Baumgart, Mascha Rosing, Elisabeth

9 Die Themen im Einzelnen:
12.6. Stoltenburg  „lecka pilsken trinken! Deutsche Adjektive in der Umgangssprache – das Ende der Endungen?“. Thesen erläutern; Wo kommen im Deutschen unflektierte Adj. überhaupt vor? Beispiele sammeln von „typischen“ und „untypischen“ unflektierten Adjektiven. Theemann, Madeleine Hilmer, Antje

10 Die Themen im Einzelnen:
Imo  „Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sowie evtl. Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Wie soll die Schule auf Sprachwandel reagieren?

11 Die Themen im Einzelnen:
26.6. Dürscheid  „Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht?“. Thesen erläutern; Welche Aspekte von Jugendsprache kann man im Unterricht verwenden? Beispiele? Schülting, Simon Zielinski, Andre

12 Die Themen im Einzelnen:
Noack  „Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift“. Thesen darstellen; Beispiele aus Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Prinzipien zeigen und diskutieren. 10.7. Hoffmann „Wozu wir Grammatik brauchen“. Thesen erläutern; Beispiele analysieren und diskutieren. Wie viel Grammatik braucht der Mensch?

13 Die Themen im Einzelnen:
Denkler/Meer  „Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft“. Thesen darstellen; Beispiele für Sprachverfallsthesen aus der Presse sammeln und diskutieren. Wie sollen Gesellschaft, Medien und Schule reagieren? Wie die Linguistik? Barrekzai-Popal, Khatera !Referat kann auf Wunsch Thran, Ilka nach vorne geschoben werden: 19.6., 3.7. oder 10.7.!!!


Herunterladen ppt "Mündlichkeit und Schriftlichkeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen