Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
Advertisements

Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Kernprozess Stationsprofil
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
So sieht ein Protokoll aus:
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Konzept der Residualgewinne
Hydrologischer Messdienst Hessen
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Der Regenmesser von Jakob Pöller und Paul Lehner
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Brennender - Wasserfall
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Messmethoden des Niederschlages
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Lernjournal als Förderinstrument
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Experiment mit Luftkissenbahn
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Wesentlichkeit im Rahmen
Vorlesung Hydrologie I
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Geoinformationssysteme
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken analysieren anwenden verstehen erinnern Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten Sie verstehen das Messprinzip eines Niederschlagsradars. Sie kennen unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung von Gebietsniederschlägen … … und wenden diese an, um von Punktmessungen von Niederschlägen auf Gebietsniederschläge zu gelangen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken [mm/h] Die einfachste Methode zum Übergang vom Stationsniederschlag (Punktniederschlag) auf den Gebietsniederschlag (Flächenniederschlag) ist die Mittelwertbildung in Form des Arithmetischen Mittels. Gebietsniederschlag

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken [mm/h] Die einfache Mittelwert- bildung ist ausreichend, wenn ein dichtes Mess- stellennetz vorliegt und / oder Angaben für Zeitintervalle in der Größenordnung von Monats- bzw. Jahres- niederschlägen ermittelt werden müssen. Für kleine Zeitintervalle ist diese Methode nicht zu empfehlen. Ergebnis: Arithmetisches Mittel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Mit der Thiessen- Polygon-Methode werden Einflussflächen für jede Station gebildet. Dabei wird postuliert, dass der Niederschlag in der Einflussfläche dem Stationsnieder- schlag entspricht. A1 A2 A3 A4 Thiessen-Polygon-Methode

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bei der Inverse-Distanz- Methode wird der Flächenniederschlag mit Hilfe einer orthogonalen Rasterbildung und Wichtung der nächst- gelegenen Stations- niederschläge in den vier angrenzenden Quadranten gebildet. Dabei geht die Entfernung der Nieder- schlagsstation um- gekehrt proportional in die Wichtung ein. d3d3 d1d1 d2d2 Inverse-Distanz-Methode

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Isohyetenmethode Bei dieser Methode werden aus den Angaben der Stationsnieder- schläge Linien gleicher Niederschlagshöhen ( = Isohyeten ) durch den räumlichen Abstand interpoliert. Der Gebietsniederschlag ergibt sich aus: Das Verfahren kann orographische Einflüsse und Reliefeffekte (bei der Interpolation) berücksichtigen. Die Methode ist nicht frei von subjektiven Einflüssen des Bearbeiters. Zum Einsatz gelangt das Isohyetenverfahren bei der Angabe von Jahresniederschlägen. Isohyetenmethode

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Hypsometrische Kurve In Einzugsgebieten, bei denen die Variation der Niederschläge über die Geländehöhe größer ist als über die horizontale Ausdehnung, kann eine Auswertung der Gebietsniederschläge mit der Hypsometrischen Kurve erfolgen. Dafür werden die Wichtungsfaktoren über höhenabhängige Flächenanteile ermittelt. Die Methode ist ebenfalls stark abhängig von der Erfahrung des Anwenders und nur für lange Niederschlagsdauern zu verwenden [Monats- und Jahresniederschläge] Hypsometrische Kurve

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: DWD Prinzipskizze der Radarmessung Niederschlagsradar

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken DWD Radarverbund

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Pulsvolumen V Öffnungswinkel  = 1° Pulsvolumenhöhe c*  Radarniederschlagsmessung P E = C * U² * 1/r² * z [w] P E = Empfangsleistung C = Gerätekonstante U = Rayleighapproximations- Faktor r = Zielentfernung Z = Reflektivitätsfaktor

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Mit Hilfe von Niederschlagsmessungen können sowohl qualitative als auch quantitative Angaben zur räumlichen Verteilung von Niederschlägen gewonnen werden. Aus der Reflexion der rückgestrahlten Energie des Radar lässt sich ein Rückschluss auf die Niederschlagsintensität ziehen. Z = a I b Z = Reflektivitätsfaktor ( Radarecho ) I = Niederschlagsintensität [mm/h] a,b = Parameterkonstanten b ~ 1,6 a = 140 bei Nieselregen a = 200 im Mittel a = 500 bei Gewitter Radarniederschlagsmessung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die Fehlereinflüsse bei der Radarmessung sind im wesentlichen:  die Aggregationszustände des Wassers  die Größe der Niederschlagsteilchen Radarniederschlagsmessung  L  r r max  Radarbin

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Eine Abweichung in der Größenordnung von 20% zu den Niederschlagsintensitäten der Regenschreiber ist eher die Regel als die Ausnahme. Radarsensoren neigen bei Starkregen zu sehr großen Unterschätzungen der Niederschlagsmengen [Grund dafür sind Dämpfungseffekte] Radarniederschlagsmessung  L  r r max  Radarbin

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bonner Niederschlagsradar

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Beispiel: Kaltfront Bildquelle: Prof. Simmer Beispiel für ein Radarbild einer Kaltfront mit kräftigen Regenschauern. Die Schauer verlaufen linienförmig über das Einzugsgebiet.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Beispiel: Kaltfront Kaltfront Ereignis im Februar. Die Zugbahn der Front kann im Elevationsscan gut nachvollzogen werden. Bildquelle: Prof. Simmer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: DWD Satellitenaufnahmen (hier METEOSAT) erlauben durch Spektralaufnahmen Rückschlüsse über den Wassergehalt der Wolken und die Temperatur- verhältnisse in den Wolken. Die geostationären Satelliten (~ km Höhe) messen in drei Spektralbereichen: Sichtbarer Spektralbereich (0,5 - 0,9  m) Niederschlagsindex per Satellit

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: EUMETSAT Wasserdampfabsorbtions- band (5,7 – 7,1  m) zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in 5 – 10 km Höhe METEOSAT Satellit

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Infraroter Spektralbereich (10,5 – 12.5  m) zur Temperaturbestimmung in den Wolken METEOSAT Satellit