Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Advertisements

Leistungsort Gerichtsstand
Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Aufhebung des Vertrages
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
vom Schuldner zu vertreten § 276
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Leistungszeit und Leistungsort (1)
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Kapitalgesellschaften
Magische Wand Ein Lernspiel zu den Themen Mangelhafte Lieferung
Dr. Alexander Schmidt Aktuelle reiserechtliche Rechtsprechung
Einführung ins Privatrecht
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Pflichten des Arbeitnehmers
Erfüllung des Vertrages
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
Pensionspferde im Stall
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 4 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Lehrbeauftragter.
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 5 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Rechtsanwalt.
Einführung ins Privatrecht
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Lieferungsverzug Zu-Spät-Lieferung
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Zurechnung/Verantwortlichkeit Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des.
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Seite 1 Frühlingssemester 2014, Repetitorium im Obligationenrecht – Dr. Conradin Cramer Daten „Repetitorium OR“ FS FebruarVertragsschlussCramer.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 7Die Kondiktion im Mehrpersonenverhältnis.
 Präsentation transkript:

Lerneinheit 21 – 24.06.2009 Überblick B. Die Beteiligung Dritter § 31 Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfe § 32 Vertrag zugunsten Dritter

Fall (WH): K erwirbt von V einen Elektro-Grill. Nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß aufheizt. Trotz Aufforderung des K weigert sich V, den Mangel durch Nacherfüllung zu beheben. Als K den Grill auf der Terrasse zur Seite stellen will, fällt das Gerät infolge einer leichten Ungeschicklichkeit des K um, die freilich seiner üblichen Verhaltensweise entspricht. Hierdurch wird der Grill erheblich beschädigt. Nachdem K vom Kaufvertrag zurückgetreten ist und den Grill dem V zurückgegeben hat, verlangt V von K Ersatz für die Beschädigung des Grills. Zu Recht?

B. Die Beteiligung Dritter § 31 Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfe (Wiederholung und Vertiefung) I. Vergleich der in § 278 und in § 831 getroffenen Regelungen II. Die Voraussetzungen des § 278 im Einzelnen 1. Erfüllungsgehilfen 2. Handeln bei Erfüllung 3. Verschulden III. Haftung für den gesetzlichen Vertreter

IV. Haftung nach § 831 im Einzelnen 1. Grund und Voraussetzungen der Haftung 2. Verrichtungsgehilfe 3. Widerrechtliche Schädigung eines Dritten 4. Handeln in Ausführung der Verrichtung 5. Ausschluss einer Ersatzpflicht (§ 831 Abs. 1 S. 2)

§ 32 Vertrag zugunsten Dritter Einführung: S möchte seiner Mutter M eine Freude machen und kauft bei L einen neuen Geschirrspüler für M. Da das Gerät erst beim Großhändler bestellt werden muss und S für längere Zeit abwesend ist, vereinbaren S und L, dass M den Geschirrspüler von L direkt soll fordern können, sobald das Gerät bei L eingetroffen ist.

§ 32 Vertrag zugunsten Dritter I. Arten Berechtigender (“echter”) Vertrag zugunsten eines Dritten > eigenes Forderungsrecht Ermächtigender (“unechter”) Vertrag zugunsten eines Dritten > kein eigenes Forderungsrecht, nur Recht und Pflicht des Schuldners, an Dritten zu leisten (Auslegungsregeln: §§ 328 II, 329, 330)

II. Die Beteiligten und ihre Rechtsbeziehungen Personen: Versprechender (= Schuldner), Versprechensempfänger (= Gläubiger) , Dritter Rechtsverhältnisse: Deckungsverhältnis, Zuwendungsverhältnis/Valutaverhältnis, Verhältnis ohne Namen (Vollzugs- oder Drittverhältnis)

Gläubiger = Schuldner = Versprechens- DeckungsV Versprechender empfänger ValutaV VollzugsV Dritter

3. Deckungsverhältnis Vertrag (kein eigener Vertragstyp) Form (ValutaV unerheblich) Valutaverhältnis Maßgebend für Rechtsgrund Rechtsstellung des Dritten u. a. Einwendungen/Einreden, § 334

6. Leistungsstörungen insbesondere Störungen durch Versprechenden (Schuldner) - SchE-Verlangen durch beide - Rücktritt nur durch VE (evt. Zustimmung des Dritten erforderlich)