Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Advertisements

DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einführung LISUM Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
____________________________
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Kompetenzerwartungen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Sprechen in der Sekundarstufe I
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
Kritische Bild-Analyse
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Recherche praktisch –Klassenstufen 3-6
Elternabend der Schule … vom …
Allgemeine Informationen
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Interkulturelle Kompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Inhaltsangabe RS an Josef.
Schulcurriculum „Englisch“
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leistungskurs Deutsch
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Vorbereitung auf BIST M4
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Die Bildungsplanreform 2016
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
RUSSISCH.
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
RUSSISCH.
Sachtexte im Deutschunterricht
individualsieren - implementieren
RUSSISCH.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson

Bildungsplan bisher (BP 2004) Was ist TMK? – Definitionen / Übersicht Erläuterung der Teilkompetenzen Progression TMK Aufbau von TMK (Lehrwerksanalyse) Beispielaufgabe zur Verdeutlichung von TMK Umgang mit Heterogenität Feedbackkultur

1. Bildungsplan bisher

BP 2004: Umgang mit Texten teilweise integrative Kompetenz (Verknüpfung von Rezeption und Produktion) ABER nicht integrative Doppelung mit Leseverstehen / Sprechen / Schreiben

nicht integrativ formuliert integrativ

2.Was ist TMK?

BP 2016: Text- und Medienkompetenz Eine konsequent integrative Kompetenz “Schirm” für die anderen Kompetenzen (funktionale kommunikative / interkulturelle) vom Abitur her gedacht (analyse/comment…)

TMK: Definition Text- und Medienkompetenz ermöglicht das Verstehen und Deuten von kontinuierlichen und diskontinuierlichen […] Texten in ihren Bezügen und Voraussetzungen. Sie umfasst das Erkennen konventionalisierter, kultur- spezifisch geprägter Charakteristika von Texten und Medien, die Verwendung dieser Charakteristika bei der Produktion eigener Texte sowie die Reflektion des individuellen Rezeptions- und Produktionsprozesses. (KMK Bildungsstandards 2012)

TMK: Übersicht Ausgangs-text Text als Produkt verstehen…deuten…produzieren Ausgangs-text Text als Produkt interkulturelle Kompetenz Zusammenspiel von Text und Medium

Texte / Medien: Definition Alle mündlich, schriftlich und medial vermittelten Produkte, die Schüler- innen und Schüler rezipieren, produ- zieren oder austauschen, werden als „Text“ verstanden. Der Medienbegriff umfasst alle Mittel und Verfahren der Informationsverarbeitung und -ver- breitung. (KMK Bildungsstandards 2012)

Geeignete Textsorten für Klasse 5/6 Ausgangstexte: Hör- bzw. Hörsehtexte Geschichten Sachtexte Bilder / Fotos Cartoons Bildergeschichten

Textprodukte: Geschichten E-Mails / Briefe Präsentationen Dialoge szenisches Darstellen Bildbeschreibungen Überschriften Sprechblasen book in a box Zeichnungen / Malerei

3. Erläuterung der Teilkompetenzen (Klasse 5/6)

Erläuterung der Teilkompetenzen Zielkompetenz: “Die Schülerinnen und Schüler können einfache, in der Regel didaktisierte, Texte zu Themen aus ihrer Lebenswelt erschließen, sich darüber austauschen und einfache Texte produzieren.”

Teilkompetenz (1): “angeleitet kurze Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte verfassen” Die SuS müssen Folgendes können: Texte verstehen; Notizen verfassen / strukturieren; Wichtiges von Unwichti-gem unterscheiden

Teilkompetenz (2): “Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes mithilfe von Schlüssel- wörtern wiedergeben” Die SuS müssen Folgendes können: Texte verstehen; eine Zusammenfassung erstellen; nacherzählen; Schlüssel-wörter nach Bedarf einsetzen; Wichti-ges von Unwichtigem unterscheiden

Teilkompetenz (3): “persönliche Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes beschreiben sowie diese kurz begründen” Die SuS müssen Folgendes können: Texte verstehen; ihre persönliche Meinung bilden und ausdrücken; ihre persönliche Meinung begründen

Teilkompetenz (4): “diskontinuierliche Vorlagen mithilfe von Schlüsselwörtern versprachlichen (zum Beispiel Stundenplan, Bild, Bildergeschichte)” Die SuS müssen Folgendes können: Vorlagen erfassen; Inhalte strukturieren und versprachlichen (z.B. Bilder beschreiben); Schlüsselwörter nach Bedarf einsetzen; Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

Teilkompetenz (5): Aufbau beginnt in Klasse 7/8

Teilkompetenz (6): “einzelne gehörte und gesehene Informationen im Zusammenhang verstehen (zum Beispiel Musik zur Untermalung der Handlung, Mimik und Gestik) Die SuS müssen Folgendes können: Gestik/Mimik usw. in Bildern/Filmsequenzen erkennen und erklären

Teilkompetenz (7): Aufbau beginnt in Klasse 7/8

Teilkompetenz (8): eingeführte Textsorten identifizieren, deren Merkmale benennen und bei der eigenen Textproduktion anwenden (zum Beispiel Brief, E-Mail, Dialogszene, Gedicht, Plakat) Die Schüler müssen Folgendes können: Textsorten und deren Merkmale identifizieren und imitieren

Teilkompetenz (9): “Texte (um-)gestalten (zum Beispiel Leerstellen füllen, Sprechblasen, szenische Darstellung) Die Schüler müssen Folgendes können: Inhalte erfassen; kreativ tätig sein

Teilkompetenz (10): vorgegebenen Quellen mithilfe gezielter Aufgaben Informationen entnehmen Die Schüler müssen Folgendes können: stufengemäße Quellen (z.B. Bücher, Internet, Wörterbücher, didaktisierte Materialien) für Recherchen nutzen; Relevantes von Irrelevantem unterscheiden

4. Progression

Versprachlichung Analyse Interpretieren

Die Progression umfasst folgende Bereiche: zunehmende Selbständigkeit der SuS zunehmende Textlänge (Ausgangstext/Textprodukt/Notizen) zunehmend anspruchsvolle Textsorten (z.B. Film) Einführung authentischer Texte zunehmende Durchdringungstiefe (z.B. andere Perspektiven einnehmen/Personen charakterisieren/Sachverhalte kommentieren/analysieren/interpretieren) Einführung neuer Teilkompetenzen (Wirkweise von Texten erfassen / Erfassen des historischen und kulturellen Hintergrunds)

s. Übersicht Progression TMK

5. Aufbau von TMK (Lehrwerksanalyse)

s. Blätter: Aufbau von TMK in Klasse 5/6 s. Kopien exemplarischer Lehrwerksaufgaben: Green Line 1: S. 62-63 Access 2: S. 58-59 Camden Town 2: S. 38-39

6. Beispielaufgabe

Aufgabe zur Verdeutlichung aller Teilkompetenzen Kulminierende Aufgabe Ende Klasse 6 Exemplarische Aufgabe

7. Umgang mit Heterogenität

s. Blätter: Sherlock-Holmes-Aufgabe, help

8. Feedbackkultur

s. Blätter: Bewertungsmatrix TMK