Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Kleine Schritte, die Große bewegen Triple P Elterntraining Für Eltern von Teenagern Neues Kursangebot Oft sind es Kleine Veränderungen, die Bewegung.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Transmission des Scheidungsrisikos
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Streit schlichten ohne Verlierer !
Persönlichkeits-entwicklung
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Leben auf höchster energetischer Ebene
Berufsnavigation Überblick.
Ich wünsche dir viel Glück und ein mutiges Herz…
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Die Familie des schwerkranken Kindes
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
TA-Ausbildung Zürich Prozess-Skript Die meisten Menschen folgen einem der aufgeführten Muster. Aufgeteilt nach Beruf und Privatleben. Ersichtlich.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Elternwerkstatt 4. Abend
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Elternabend Donnerstag,
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Man fragt sich oft warum
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Stark und gesund in der Grundschule
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Hinweise zur Gesprächsführung
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Meine Familie Für die Klasse 10.
Konflikte zwischen Generationen
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Bestehende Angebote Mediation Elternberatung (einzeln / gemeinsam) „Angeordnete Beratung“ Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder Psychotherapeutische.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
 Präsentation transkript:

Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind? Und was hat das mit Umgangsbegleitung zu tun? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl Überblick Eltern sind die wichtigste Ressource Konflikte ≠ destruktive Konflikte Warum finden wir keine Umgangseffekte? Lebbare Modelle getrennter Elternschaft suchen Folgen für Konzepte und Praxis von begleitetem Umgang Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Eltern sind die wichtigste Ressource Forschungsbeispiel: NICHD Längsschnitt, n=1.261 Kinder, elterliche und außerfamiliäre Tagesbetreuung in den ersten 3 LJ in verschiedenem Ausmaß (NICHD 2006)

Ergebnisse am Ende des 3. Lebensjahres Einfluss Qualität außerfamiliär Einfluss Qualität familiär Schulreife 0.27 (schwacher Effekt) 0.50 (starker Effekt) Verhaltensprobleme -0.12 -0.26 (moderater Effekt) Positive Beziehungen zu Gleichaltrigen 0.01 (kein Effekt) 0.17 Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Take-Home Botschaft: In der Kindheit sind elterliche Einflüsse in fast allen Bereichen der Entwicklung stärker als außerfamiliäre Einflüsse

Elterliche Einflüsse sind freilich nicht immer positiv Wie schädlich sind Trennung & Scheidung? (p&p) Die drei Relativierungen: Kohorte, Verlauf & Beginn schon vor der Trennung Hetherington-Studie: Sollen wir wegen der Kinder zusammen bleiben?

Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl Was macht Konflikte der Eltern in den Augen von Kindern destruktiv? (Cummings) Vor allem destruktive Konflikte belasten Was macht einen Konflikt destruktiv? Gefühle außer Kontrolle / Gewalt / Feindseligkeit / Versteinern / Keine Versöhnung Kinder gewöhnen sich nicht an destruktive Konflikte Sensitivierung: Stress früher & heftiger Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Emotionale Sicherheit In der Beziehung jeweils zu Mutter und Vater ↕ In der Familie Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Take-Home Botschaft: Destruktive Konflikte belasten auf Dauer die emotionale Sicherheit von Kindern mit ihren Bindungspersonen

Warum finden wir keine Umgangseffekte? Neue Meta-Analyse von Adamsons & Johnson (2012) zu Ausmaß Vater-Kind Kontakten und Aspekten des Kindeswohls Mittlerweile 52 Studien mit insgesamt mehr als 20.000 Kindern Erneut nahezu kein Zusammenhang zu Kindeswohlkriterien: d=.05 Wie kann das sein? Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl Teilerklärung: Zu wenig Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil um einen Unterschied im Leben von Kindern machen zu können Hinweis 1: Meta-Analyse Vielfalt Aktivitäten – Kindeswohlaspekte Hinweis 2: Vorteile Vaternachmittag unter der Woche (Kelly 2006) Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Teilerklärung 2: Je nach der Qualität der Eltern-Kind Beziehung kann viel Kontakt positiv und negativ wirken Forschungsbeispiel: Kinder ab 9 Jahren (n=141), die vom Gericht als hochkonflikthaft angesehen wurden, Informationsquelle Kinder (Sandler et al., 2014)

Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl Ergebnisse Bei eher geringer Qualität der Vater-Kind Beziehung: Überdurchschnittliche Belastung bei viel Kontakt Bei eher geringer Qualität der Mutter-Kind Beziehung: Überdurchschnittliche Entlastung bei viel Kontakt zum Vater Irrweg: Aus viel Kontakt wird automatisch eine gute Beziehung Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Take-Home Botschaft: Mut zu einzelfallbezogenen Lösungen

Lebbare Modelle: Aus sehr konflikthaften werden selten kooperative Eltern Forschungsbeispiel: 2-Jahres Längsschnittstichprobe von Elternpaaren (n=585), die Scheidung beantragt haben (Maccoby & Mnookin 1992)

Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl Ergebnisse (Auswahl) Konflikthaft → Kooperativ: 9% Konflikthaft → Disengaged: 33% Disengaged → Kooperativ: 26% Kooperativ → Kooperativ: 48% Kooperativ → Konflikthaft: 12% Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

Take-Home Botschaft: Konflikthafte lösen sich eher in disengagierte Muster auf als in kooperative, es ist richtig kooperative Muster zu fördern, erzwungen werden können sie kaum

Modelle von begleitetem Umgang Sicherer Rahmen für Kinder und Eltern (Diskussion Ausschlusskriterien) sR plus konfliktreduzierende Beratung für Erwachsene (Wissen aus Mediation, aber auch zu Hintergründen kindlicher Belastungssignale) sR plus kB plus Beratung für Kinder (z.B. Konzept der bedingten Bindungsstrategien, Wissen um Exploration von Kindern) sR plus kB plus BfK plus beziehungsfördernde Anleitung Elterntrennung, Umgang und Kindeswohl

„Immer nach dem Umgang ist er völlig durcheinander“ Möglichkeit 1: Erwartbare Trennungs- und Umstellungsreaktion (Aufregung, Kummer, etwas Ärger) Möglichkeit 2: Kind hat noch keine Sicherheitsbasis in der Pflegefamilie Möglichkeit 3: Kind hat beim Umgang belastende Erlebnisse oder wird an solche erinnert Möglichkeit 4: Kind agiert Konflikte oder eigene Unsicherheit oder Unsicherheit Bindungspersonen aus Möglichkeit 5: Umgang triggert PTBS-Symptome

Bedingte Bindungsstrategien Ziel des Bindungsverhaltenssystem: emotionale Sicherheit Anhaltender Elternkonflikt untergräbt die emotionale Sicherheit (Cummings et al. 2006) Mary Main (90): Bedingte Bindungsstrategien sind Versuche von Kindern unter ungünstigen Bedingungen noch möglichst viel emotionale Sicherheit zu bewahren bzw. zu erreichen.

Bedingte Bindungsstrategien Bedingte Strategien im Trennungskonflikt häufig zunächst Versöhnen Anpassen bei jedem Elternteil Je länger Kinder im elterlichen Konfliktfeld leben müssen desto häufiger wechseln sie auf die Strategien Disengagement Abbruch gegenüber einem Elternteil Welche bedingten Bindungsstrategien haben Kinder nach Misshandlung, Vernachlässigung und sex. Missbrauch?

Exploration zu Kindeswillen, Beziehungen und Widersprüchen zwischen beobachtbaren Verhalten und Kindeswille Kindeswille: Möglichkeitsraum, Abwägen, Challenge, Verständnis des Kindes Beziehungserleben: Episodenebene Widerspruch beobachtbares Verhalten und Kindeswille: Beim Verhalten und der Äußerungssituation bleiben (z.B. Du lachst oft, wie geht es dir dabei? Wenn du sagts .. Denkst Du dann auch …) Immer auch normalisierend argumentieren

Beziehungsentwicklung im begleiteten Umgang (LS) Eltern: Spielfeinfühligkeit und Unterstützung Kind: Spielfreude und emotionale Belastung Bei der Mehrheit der Kinder abnehmende Belastung, mehr Freude und mehr Koordination Aber: Bei etwa einem Drittel negativer Verlauf Für beide Verläufe Feinfühligkeit wichtigster Einflussfaktor

Take-Home Botschaft: Begleiteter Umgang kann auf mehreren Ebenen eine Chance sein. Nutzen wie sie alle!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Fragen und Themen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit