PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Sozialisation als Rollenlernen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Aufgaben der Entwicklungspsychologie
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle
Persönlichkeits-entwicklung
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Sozialisationstheorien
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Persönlichkeitsstörungen
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die geistige Entwicklung
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika Seminar 7. PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika

Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Wichtige Begriffe und Methoden Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit den Entwicklungsstadien und -prozessen, die im Laufe des Lebens auftreten Die Sozialisation beschreibt die lebenslangen Veränderungen, die im Zusammenhang mit sozialen Erfahrungen stehen Die primäre Sozialisation (ca. 0-3 Jahre) beschreibt die Interaktion mit der Kernfamilie Die sekundäre Sozialisation (ab ca. 3 Jahren) bezieht sich auf die Freunde, Peers, Schule oder Beruf Beschreibung,-Erklärung,-Normen,-Quer- und Längsschnittstudie,-sequenzieller Versuchsplan Die Reifung (Maturation) und das Lernen Das Zusammenspiel zwischen Reifung und Lernen: Genetische Faktoren setzen Reifungsprozesse in Gang, die dem Individuum das Aufnehmen neuer Umwelterfahrungen (Lernen) ermöglichen kulturvergleichende Studien,-Deprivationsversuche kritische/sensible Periode, -Ethologie:-reifungsbedingte gesteigerte Sensibilität für das Erlernen einer bestimmten Verhaltensweise Im Vergleich zum Tierreich sind diese kritischen Perioden beim Menschen relativ lang und selten absolut

Die prä- und die postnatale Entwicklung I. Die Entwicklung des zentralen Nervensystems Zwei Wachstumsschübe:Der erste zwischen dem dritten und fünften Gestationsmonat Der zweite:wenige Wochen vor der Geburt bis zum dritten-vierten Monat nach der Geburt 25. bis 37. Gestationswoche: die neurophysiologischen Grundlagen für Lernerfahrungen über die Sinnesorgane sind gelegt Verschiedene psychosoziale Einflüsse auf Schwangerschaft und Geburt biologische Risiken, psychosozialen Risikofaktoren Problematischer ist die Prognose bei gemeinsamem Auftreten von biologischen und psychosozialen Risikofaktoren Die frühkindliche Entwicklung Der Hörsinn -Frequenzbereich menschlicher Stimmen Der Sehsinn -Präferenz für Gesichter -sechs Monate Sehschärfe erreicht Geruchs- und Geschmackssinn Entwicklung der Motorik

Die prä- und die postnatale Entwicklung II. Die emotionale Entwicklung und das Bindungsverhalten Die Meilensteine der emotionalen Entwicklung Soziales Lächeln –Lachen -Fremdeln/Fremdenangst -Bildung des Selbstkonzepts Die Bindungstheorie(Attachment Theory) Bowlby (1969, 1975),Ainsworth (1967) besagt, dass die soziale Entwicklung des Kindes mit dem Aufbau einer engen emotionalen Bindung zur Mutter oder einer andere Bezugsperson beginnt. angeborenes Bedürfnis-sensible Periode -sicher -unsicher gebundenes Kind- Bowlby Ainsworth

Die prä- und die postnatale Entwicklung III. Die Trennungsangst Spitz (1945) hospitalisierte Kindern-sensorische Deprivation-Hospitalismus (psychischer Hospitalismus) 1. Phase: Unruhe und lauter Protest 2. Phase: Resignation 3. Phase: Verzweiflung und Ausbildung depressiver Symptome- anaklitische Depression (Spitz,1945) Emotionale und sensorische Deprivation im ersten Lebensjahr kann neben der akuten Symptomatik zu irreversiblen Folgestörungen führen. ein besonders hohes Risiko für die Ausbildung der Hospitalismus-Symptome während der oralen Phase (6.-11. Lebensmonat). Spitz

Die kognitive Entwicklung I. Jean Piaget (1896-1980)- das Kind bildet kognitive Strukturen aus Handlungsschemata, die seine Interaktion mit der Umwelt beschreiben. Die Entwicklung des Denkens stützt sich nach Ansicht Piagets auf zwei elementare Prozesse der Anpassung des Individuums an seine Umwelt; die Assimilation und die Akkommodation. Assimilation-die neue Information wird integriert Akkomodation-das bestehende Schema wird qualitativ verändert bzw. ein neues Schema entwickelt Äquilibrationsprinzip (Gleichgewichtsprinzip) Piaget

Die kognitive Entwicklung II. Stufenmodell der kognitiven Entwicklung das sensumotorische Denken (0-2 Jahre)-Objektpermanenz-symbolische Repräsentationsfähigkeit das präoperationale Denken (2-7 Jahre)-Zentrierung- Egozentrismus- animistisches Denken Die Stufe des präoperativen Denkens wird manchmal noch in das vorbegriffliche-symbolische Denken (2-4 Jahre) und das anschauliche Denken (4-7 Jahre) aufgeteilt. Stufe der konkreten Operationen (7-12 Jahre) -kognitive Umformungen (Operationen) Stufe des formalen Denkens (ab ca. 12- Jahren) -hypothetischer Fragestellungen Die Entwicklung der Sprache genetische Grundlagen -kritische oder sensible Phase Entwicklung der Leistungsmotivation Anstrengung- Schwierigkeit- Fähigkeit Der Wetteifer, das Anspruchsniveau und die Selbstbewertung

Die Moralentwicklung Als Moral wird ein System von Glaubenssätzen und Werthaltungen bezeichnet, mit dessen Hilfe Urteile über richtige und falsche Handlungen getroffen werden. Piagets Modell (1954) Handlungsabsicht-Handlungsergebnis Heteronome Moral -von Autoritäten gesetzten Regeln Autonome Moral (ca. 10-11 Jahren)

Die Moralentwicklung Kohlbergs Stufenmodell (1958) -moralischen Dilemmata Ebene I -präkonventionelle Moral: drohende Strafen oder eigene Interessen Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam Stufe 2: Kosten-Nutzen-Abwägung/Reziprozität Ebene II -konventionelle Moral: Tendenz zur Aufrechterhaltung wichtiger Sozialbeziehungen Stufe 3: Braves-Kind-Orientierung Stufe 4: Recht-und-Ordnung-Orientierung Ebene III -postkonventionelle bzw. prinzipiengeleitete Moral Stufe 5: Orientierung am sozialen Vertrag Stufe 6: Orientierung an ethischen Prinzipien sozialen Systemen -Sozialisationsprozess -Internalisierung von Normen -im Selbstkonzept repräsentiert Kohlberg

Die soziokulturellen Einflüsse I. Ein Geflecht verschiedener Einflüsse, die auch untereinander interagieren Die Erziehungsstile die Art der Interaktion zwischen Eltern und Kind- reziproker Prozess die elterliche Aufmerksamkeit (Responsiveness) - das Ausmaß an Kontrolle Der autoritative Erziehungsstil hohe Kontrolle -offene Kommunikation und Wärme (Unterstützung)

Die soziokulturellen Einflüsse II. Die Interaktion in der Familie, der Schule und der Peergroup Kennzeichen der Interaktion in der Familie -partikularistisch (Parson) Kennzeichen der Interaktion in der Schule -universalistisch (Parson) Kennzeichen der Interaktion mit den Peers -soziale Kompetenz -relative Symmetrie Die gesellschaftlichen Determinanten Veränderungen der Familienstruktur Die Scheidungskinder Die Berufstätigkeit der Mutter Der Einfluss der Medien - „Erziehungsersatz„ Klinische Bezüge Krankheitsverständnis bei Kindern

Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Einige Konzepte lebenslanger Entwicklung sie betonen die Bedeutung von Problemen, Krisen oder belastenden Ereignissen für die Entwicklung Das Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst (1956) Es gibt für jedes Lebensalter bestimmte Anforderungen, die an das Individuum gestellt werden Veränderungen des Organismus -Anforderungen der Gesellschaft – Zielen des Individuums Die durch die Gesellschaft festgelegten Aufgaben sind immer normativ

Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Eriksons Stufenmodell psychosozialer Entwicklung (1959) baut direkt auf Freuds Modell psychosexueller Entwicklung ein Misslingen der stadientypischen Krise führt zu bleibenden Persönlichkeitsstörungen die zu lösenden Konflikte oder Krisen werden jedoch als psychosozial beschrieben, d. h., dass die Krise durch eine Interaktion zwischen der biologischen Veränderung des Individuums und seiner sozialen Umwelt entsteht auf das ganze Leben ausgeweitet alle Veränderungen gehen auf universelle Reifungprozesse zurück- organismisch

Kritischer Lebensereignisse (Critical Life Events) Als kritische Lebensereignisse werden positive und negative Veränderungen bezeichnet, die vom Individuum eine Anpassungsleistung an eine neue soziale Situation erfordern -psychosoziale Stressoren Konsequenzen:Schwächung des Immunsystems- erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten- Ausbildung psychosomatischer Störungen- erhöhtes Suizidrisiko Die Messung des Stressgehalts - Social Readjustment Scale Merkmale die eine Neuanpassung besonders schwer machen: geringe Kontrollierbarkeit, große Unerwünschtheit, geringe Vorhersagbarkeit, früher biographischer Einschnitt, hohe persönliche Relevanz .. Die Risiko- und Schutzfaktoren des Individuums Neben dem Stressor an sich ist die Auswirkung eines Ereignisses von Merkmalen der Stress erlebenden Person abhängig Auf individuellem Niveau- Repertoire an Problemlösestrategien Auf sozialem Niveau- sozialer Unterstützung („Social Support") Ungünstig wirken sich negative Reaktionen wie Vorwürfe der Selbstverschuldung oder Abwertung gegenüber den Opfern kritischer Lebensereignisse aus

Die Adoleszenz Erwachsen werden- Aufschub (Moratorium) Der Beginn mit körperlichen Veränderungen (Pubertät), eintritt mit sozialen Veränderungen Pubertät: der Eintritt der Geschlechtsreife Menarche (10.-16.J), Fähigkeit zur Ejakulation (etwa 14 J) Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen besteht in der Akzeptanz der körperlichen Veränderungen und der ausgereiften Sexualität Probleme bei der Akzeptanz körperlicher Veränderungen Körperkonzept (auch Körperschema) Essstörung- Anorexia nervosa (Magersucht)-Bulimie Die Entwicklung sexueller Identität sexueller Erfahrungen und „Sexualmoral„ Geschlechtsidentität -biologisches Geschlecht („sex"), psychologisches Geschlecht („gender")- Transsexualismus Die geschlechtsspezifische Sozialisation Belohnung und Bestrafung- Modelllernen Übernahme von Regeln und Grundsätzen Sozialisationsagenten (Eltern, Lehrer, Peers, Medien) - Androgynie

Die Entwicklungsprobleme personaler und sozialer Identität Das zentrale Thema des Jugendalters ist die Entwicklung der eigenen Identität (Selbsterkenntnis) das persönliche Selbst (persönliche Identität) und das soziale Selbst (soziale Identität) Diskrepanz zwischen dem angestrebten Selbst (Ideal-Selbst) und dem aktuellem Zustand (Real-Selbst) Ablösung von der eigenen Familie - Autonomie Der Suizid im ]ugendalter zweithäufigste Todesursache -soziale Konflikte das präsuizidale Syndrom Die Bedeutung der Peer-Group Identitätsentwicklung (soziales Selbst) –Konformitätsdruck Gesundheitsgefährdendes Verhalten Alkohol- und Drogengebrauch Risikofaktoren: Genetische Disposition -Persönlichkeitseigenschaften -Familiäre Risiken -Problematische Peer-Gruppen -Jugendarbeitslosigkeit ...

Das Erwachsenenalter Entwicklungsaufgaben: Unabhängigkeit von der Kernfamilie, der Einstieg in das Berufsleben, die Gestaltung der Partnerschaft und die Gründung einer Familie- Rollenkonflikten Anforderungs-Kontroll-Modell Modell beruflicher Gratifikationskrisen Die Veränderungen im höheren Erwachsenenalter Das Klimakterium und die „Midlife-Crisis" Menopause- Sinnfragen beruflicher Statusverlust- neue Lebensaufgabe finden Die Veränderungen psychologischer Funktionen im Alter extreme interindividuelle Unterschiede Die kognitiven Veränderungen: Intelligenz und Gedächtnis intellektuelle Betätigung Gedächtnisfunktione- Art der Informationsspeicherung- die Prozesse der selektiven Aufmerksamkeit Positive Faktoren: hoher sozialer Status, hohe Lebenszufriedenheit, lange geistig herausfordernde Berufstätigkeit, anregende Lebensumwelt, häufigen sozialen Kontakt,… Negative Faktoren: sozialer Rückzug, anregungsarme Umgebung, schlechter Gesundheitszustand Die Veränderungen der Emotionen -Kontrollstrategien

Die Modelle des Alterns normales (differenzielles) -pathologisches Altern Die psychosozialen Risikofaktoren soziale Isolierung- Entwurzelung- Altersarmut- ohne soziales Netzwerk Dem Defizitmodell des Alterns (Abbau und Verlust) wird ein Kompetenzmodell (Erwerb selektiver Fähigkeiten) entgegengesetzt Disengagement-Theory -Bedürfnis nach sozialem Rückzug Aktivitätsansatz -soziale Integration,sozial aktiv sein Die Kontinuitätshypothese -bildet eine Art Synthese Sozial-emotionale Selektivitätstheorie Modell der selektiven Optimierung durch Kompensation Altern bedeutet zwar eine Abnahme der Anpassungskapazität des Organismus, dieses „Defizit" kann jedoch durch die Optimierung ausgewählter Verhaltensbereiche kompensiert werden -Kompetenzmodell des Alterns Klinische Bezüge -Demenz