Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Definition: Risikomanagement ist der systematische
Risiko-Management im Projekt
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen, Uhlandstr. 15, Tübingen, Tel: , Baden-Württemberg.
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Realschule Hohenhameln
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Software Engineering SS 2009
Barthauer on Tour 12. Juli 2007 in Zürich
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
vszgb - Tagung 2012 Donnerstag, 31. Mai 2012 Tischmacherhof, Galgenen
Versicherung / Restrisiko
Fallstudie "E-Commerce"
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Risikoanalyse Risikomanagement
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Dr. André Herrmann Ereignisbericht Geopower 5. Januar 2007 Überprüfung des Geothermie-Projektes.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Datenschutz und Datensicherheit
Kantonales Laboratorium chemsuisse Frühjahrtagung / Jürg Stehrenberger1 Checklisten für die Kontrolle von Sicherheitsdatenblättern.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Schöpfungsleitlinien
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Informationen Zweitwohnungen / Seeufer Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Veranstaltung «Lebenswerte Ortszentren» 5. März 2015 in Einsiedeln
Icons für die Lawinenwarnung
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
 Präsentation transkript:

Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren

Amt für Umwelt Thurgau 2 Schutz vor den Naturgefahren Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur Gefahrenhinweiskarte Gefahrenkarte Thurtal

Amt für Umwelt Thurgau 3 Gefahr und RisikoGestern - heute GefahrenabwehrNull-Risiko bei Naturgefahren Vollständiger Schutz RisikokulturRisikoakzeptanz bei Naturge- fahren Akzeptanz von Restrisiko Risikokultur (bis) HeuteMaximale Schadenabwehr ZukunftNachhaltige Schadenabwehr

Amt für Umwelt Thurgau 4 Paradigmenwechsel Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur Fragestellung: Wie können wir uns schützen? Welche Sicherheit, zu welchem Preis?

Amt für Umwelt Thurgau 5 Risikokultur Risikoanalyse Risikobewertung Integrale Massnahmenplanung, mit - Risikovermeidung - Risikoverminderung - Risikoüberwälzung - Risiko selber tragen

Amt für Umwelt Thurgau 6 Relevante Naturgefahren im TG ? Gravitative Gefahren wie: Hochwasser Murgang Rutschung Steinschlag Felssturz Bergsturz Eissturz Lawine Hohe Standortgebundenheit

Amt für Umwelt Thurgau 7 Gefahrenhinweiskarte1:50000 Inhalt Gefahr vorhanden / nicht vorhanden Gefahrenart Zweck Grundlage für Richtplanung Erkennen von Konflikten Beurteilung BG ausserhalb Bauzone Prioritätenfestlegung Bearbeitungstiefe gering grobe Übersicht kleine Abgrenzungsgenauigkeit Behördenverbindlich

Amt für Umwelt Thurgau 8 Gefahrenhinweiskarte

Amt für Umwelt Thurgau 9 Gefahrenhinweiskarte

Amt für Umwelt Thurgau 10 Gefahrenkarte1:5000 Inhalt genaue Lokalisierung der Gefahrengebiete Gefahrenart 5 Gefahrenstufen Zweck Grundlage für Gefahrenzonen in Nutzungsplanung Grundlage für Formulierung von Bauauflagen Projektierung von Schutzmassnahmen Notfallplanung Bearbeitungstiefe hoch detaillierte Übersicht hohe Abgrenzungsgenauigkeit Eigentümerverbindlich

Amt für Umwelt Thurgau 11 Zielefür Gemeinde Schutz Baugebiete, Infrastrukturanlagen Aufhebung Defizite: Ökologie und Raumbedarf Siedlungsentwässerung Ganzheitliche Analyse Vorhandene Daten/Informationen verwenden

Amt für Umwelt Thurgau 12 Grundlagen Gewässernetz, Einzugsgebiet Kapazitäten Gerinne und ökomorpho- logischer Zustand Rutschungen Niederschläge Oberflächenabfluss GEP-Defizite Jährlichkeiten: 5 – 10 Jahre > Jahre

Amt für Umwelt Thurgau 13 Siedlungsentwässerung ARA Retention Niederschläge Oberflächenabfluss GEP-Defizite Lösungsansatz

Amt für Umwelt Thurgau 14 Weitere SchritteKanton Gefahrenhinweiskarte abschliessen 2006 Kantonale Richtplanung 2006/2007 Auftrag an Gemeinden Umsetzung in Nutzungsplanung Pilotregion Lützelmurg 2006 Priorisierung 2006 Gefahrenkarten erarbeiten

Amt für Umwelt Thurgau 15 Fazit Gefahr erkennen Gefahr meiden Bewusster Umgang mit den Risiken Überprüfung der Sicherheit Siedlungsentwässerung Wichtiger Teil des integralen Risikomanage- ments Reduktion und Vermeiden von neuen Risiken Risikodialog und Eigenverantwortung

Amt für Umwelt Thurgau 16 Lösungsansatz für Naturgefahren Ganzheitliche Risikoanalyse, Risikobe- wertung und Massnahmenplanung sind notwendig Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur No Risk – No Fun !!