Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fußball Kinder- und Jugend Spielphilosophie
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Landessportbund Berlin e. V.
Heike Wienands Schulpsychologin
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Thema: Komplexes Training
Sicher und fit durch Bewegung
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Seminar Sport und Gesundheit I
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Hey Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht !
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Tore erzielen. Statisik-Report Analyse anlässlich der Damen-WM 2003 in der Schweiz 7 Tage / 18 Teams / 45 Spiele / 15 Statistiker +/- Statistik aller.
Tore erzielen Erfolgreiches Abschlussverhalten
Schwächen werden zu Stärken!
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Regel 11 Abseits.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Unihockey unterrichten
Spielverständnis.
Sportartanalyse Unihockey
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
3. Aggression im Sport.
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Aufbau einer Trainingseinheit
Leiterpersönlichkeit und Coaching
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Gesundheit, Kondition und Ernährung
LACROSSE Jennifer Sauer, Rebecca Boog,
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Online Spiele Yunus Özkorucu.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Möglichkeiten einer Ballsportorientierten Koordination
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil

Einleitung - Spielposition - Taktik - Persönliche Spielweise Das Anforderungsprofil eines Unihockeyaners ist abhängig von: - Spielposition - Taktik - Persönliche Spielweise

Spielanalyse („Damenunihockey – ein Leistungssport“ von H.Hofer 1999) (Die Analyse eines Damen-Unihockeyspiel (Trix Roth, Center), in dem mit zwei Linien gespielt wurde.) - Während rund 50% (34 min. von 69 min.) der Spieldauer auf dem Spielfeld. - 35 Einsätze, mit einer durchschnittlichen Dauer von 54 Sekunden. - 56 % Angriffsspiel - 19 % in Ballbesitz - 60 Ballkontakte (49 Pässe, 8 Torschüsse, 2 Balltrennung durch Foul, 1 Ballverlust) - Laufweg von rund 5.8 km - 75 Spurts, mit einer durchschnittlichen Länge von 16 m

Anforderungsprofil Unihockey spielen Umweltbezogene Rahmenbedingungen Differenzierung: Pass-/Schussstärke Reaktion: Abpraller, Blocken Rhythmus: Dribbling, Täuschungen Orientierung: Wo steht der Mitspieler/ Gegner Gleichgewicht: Schussabgabe, Drehungen 1:1 Verhalten Über-/Unterzahl Versch. Spiel- syteme Umweltbezogene Rahmenbedingungen + + Taktische Kompetenzen Koordinative Kompetenzen Technik Unihockey spielen Psychische Kompetenzen Konditionelle Kompetenzen + + Kraft (Antritte) Schnelligkeit (Reaktion) Ausdauer (Erholungs- fähigkeit) Beweglichkeit (TH- Abwehr) Gefühle Motivation Einstellung Konzentration Personale und soziale Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen Personale Soziale und Umweltbezogene Talent, physische Voraussetzungen, psychische Persönlichkeits- merkmale, Gesundheit... Soziale und Umweltbezogene Team, Trainer, Freunde, Regeln, Material (Stocklänge/Ball/ Ausrüstung), Boden, Banden, Zuschauer...

Konditionelle Kompetenz Schnellig-keit Schnellkraft Schnelligkeits-ausdauer Kraft   Ausdauer   Kraftausdauer

Technische Kompetenz Technisches Konzept Gestaltungs- variante ab- gedeckt Individuell, situativ verfügbare Form offen Ball führen   Form- familie mit- nahme Vorhand Rückhand gezogen Dribbling Ball annehmen   Pass Ball abgeben   Körper begleiten abbremsen be- schleunigen stoppen Schuss geschlagen Kern-bewegung Stock Ball- behandlung Basis-formen Spezial-formen

Taktische Kompetenz Am Beispiel: Einzeltaktik ja Ist mein Team in Ballbesitz? nein ja Bin ich in Ballbesitz? nein ja Ist mein Gegenspieler in Ballbesitz? nein l l Ball abdecken Dribbeln Zweikampf Passen Schiessen Inside Steuern Angreifen Schuss blocken Abdrängen Freilaufen/Blocken Kreuzen Unterstützen Löcher aufreisen TH-Sicht verdecken Inside Decken Aushelfen Spiel lesen Offensiv Defensiv

Psychische Kompetenz Unsere psychische Kompetenz beeinflusst: die Wahrnehmung die Beurteilung das Denken die Freude die Bewegungs- und Leistungsfähigkeit das Befinden und Erleben

Motivation Emotionen Selbstvertrauen Aufmerksamkeit Welche Fähigkeiten kann der Trainer im Kinder- und Juniorentraining regulieren? Gemeinsame, realistische Ziele Abwechslung, Herausforderung Erwartungen anpassen Selbsteinschätzung Stressvermeidung Entspannen, Cool-down vor einer hitzigen Reaktion Nervosität thematisieren Motivation Emotionen Selbstvertrauen Aufmerksamkeit Gegenseitiges loben Seine Stärken erkennen Positive Selbstgespräche Visualisieren Rituale schaffen Gedankenstopp Ablenkungen bewusst machen Trigger