Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interventionen in der Kinder-
Advertisements

Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Netzwerke effektiv gestalten Kinderschutzkonferenz: Kooperation im Kinderschutz Heinz Kindler August 2009.
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Erfahrung der praktischen Umsetzung aus Sicht der Geburtshilfe
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
Präventionswegweiser e.V.
Reasoner Semantische Interoperabilität
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit von Christian Schwerdtfeger & Matthias Folz.
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
SV-Sporthelfer am SteinGy
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008
Verdacht und Intervention
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
„Erwartungen des Jugendamtes“
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg
„Ich möchte die blöden Gedanken weghaben…
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Sonnenkinder gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
 Präsentation transkript:

Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen Prävention häuslicher Gewalt Marion Ernst, Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes Remich, 16.11.2009 Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Alle reden von Prävention… Primäre Prävention: Verhinderung erstmaliger Gewalt primäre universelle Prävention: allgemeine Bevölkerung primäre selektive Prävention: Risikogruppen Sekundäre Prävention: (möglichst frühzeitige) Beendigung der Gewalt bzw. Verhinderung weiterer Gewalt Tertiäre Prävention: Minderung der Gewaltfolgen Teils große Überschneidungen untereinander Abgrenzung zur Intervention unscharf Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Intervention/Repression mit (u.a.) sekundärpräventiven Aspekten Einrichtung Sonderdezernat StA (2001) Novellierung SPolG (2004) AG Schwachstellenanalyse Einrichtung Interventionsstelle (2007) Aus- und Fortbildung von Polizei, Justiz, Jugendhilfe usw. (2000…) Beispiel Gesundheitswesen: Handreichung und Schulungen von Ärzten, Pflegepersonal… zu eigener Schlüsselposition und Türöffnerfunktion und zu den Handlungsmöglichkeiten/Aufgaben: Erkennen von Gewalteinwirkungen, Kontakt mit Betroffenen, Behandlung, gerichtsverwertbare Dokumentation (!), Weitervermittlung an Fachstellen/ Motivation … Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

„Häusliche Gewalt: erkennen – behandeln – dokumentieren „Häusliche Gewalt: erkennen – behandeln – dokumentieren. Eine Information für Ärztinnen und Ärzte“ Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Intervention/Repression mit (u.a.) tertiärpräventiven Aspekten Gesundheitswesen: Medizinische Notfallversorgung und Behandlung, Weitervermittlung an psychosoziale oder psychotherapeutische Fachstellen (Motivation) Jugendämter und Jugendhilfeeinrichtungen: Durchführung adäquater Hilfe- bzw. Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Heilung (zugleich sekundär- und primärpräventiv) Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Primäre Prävention Partnerschaftsgewalt ist eine „Hypothek für die nachfolgende Generation“ (Dr. Kindler, DJI), denn Partnerschaftsgewalt wird in hohen Raten „vererbt“ Die Kinder möglichst frühzeitig vor weiterer elterlicher Partnerschaftsgewalt zu schützen und ihnen Hilfe zur Heilung zu gewähren, trägt entscheidend zur Unterbrechung der generationsübergreifenden Weitergabe der Gewalt bei, verhindert deren Reproduktion Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Kindliche Schädigungen durch elterliche Partnerschaftsgewalt Erhöhung der Gewaltrate in späteren eigenen Partnerschaften um das Dreifache Partnerschaftsgewalt ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Kindesmisshandlung => zusätzliche Erhöhung der Rate späterer PG mindert die schulische Leistung und die Intelligenz (8 IQ), Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung, Minderung der Konfliktlösekompetenz und der Beziehungsfähigkeit (HG macht einsam) Das Ausmaß der kindlichen Schädigung entspricht dem des Aufwachsens mit einem oder zwei suchtkranken Elternteilen Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Primärprävention im Saarland Jugendhilfe / Familiengerichte Schulung aller Mitarbeiter/innen der Jugendämter (ASD) Art und Umfang der kindlichen Schädigung Kriterien und Verfahren zur Kindeswohlgefährdungsprüfung Hilfebedarf Kontakt mit den Familienmitgliedern Kooperation mit Familiengericht Rechtlicher Schutz (§ 8a SGB VIII, § 1666 BGB, §§ 1,2 GewSchG, § 12 SPolG) Weiterentwicklung von Jugendhilfeinterventionen bei Kindeswohlgefährdungen durch elterl. Partnerschaftsgewalt Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Broschüre für die Jugendämter 1. Aufl. April 2008 Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Stärkere Beachtung von Partnerschaftsgewalt im Kindschaftsrecht . Stärkere Beachtung von Partnerschaftsgewalt im Kindschaftsrecht Ausbildung der angehenden Richter/innen, Staatsanwälte/innen u. Rechtsanwälte/innen (Referendare) Fortbildungen/Fortbildungsangebote für Familiengerichte (Veranstaltungen des Saarlandes bei der Deutschen Richterakademie, im Gemeinsamen Justizfortbildungs-programm von Rheinland-Pfalz/Saarland, im Saarland) Erstellung einer Praxishilfe für Familiengerichte durch die Bund-Länder-AG „Häusliche Gewalt“ Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

Rückkopplung ins System Konsequenzen für das polizeiliche Einschreiten Gefährdungsmeldung an das Jugendamt bei mehrmaliger Gewalt auch ohne konkrete Anhaltspunkte für kindliche Schädigungen Sensibilisierung für die kindlichen Schädigungen durch Ergänzung der Handlungsrichtlinie und Schulung Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

„Handlungsrichtlinie für die polizeiliche Arbeit in Fällen Häuslicher Gewalt“ Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes

. Vielen Dank! Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt, Ministerium der Justiz des Saarlandes