Leineweber und Wießner Ergänzungen zum gelben Plakat!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Themenvorschlag im Lernfeld 2 „Konten führen“
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
Ellen Wiegard-Kaiser1 Workshop EU in der HS Individuelle Förderung an Beispielen aus der Praxis für die Praxis.
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Methodisch- Förderpädagogischer Kommentar
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Umgang mit Heterogenität
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Die Migros im Wandel der Zeit
Schöpfung – Evolution – Zufall
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Unterrichtsvorbereitung
Bucheinführung Schattenkinder
BasisMathematik im Lebensalltag
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
BLANCO Vergleich. Das Video spricht von der Produktion in der Tschechischen Republik. Was meinen Sie, welche Produkte werden in Tschechien hergestellt,
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Frau und Mythos Frau und Mythos
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
Gimnazjum nr 8 im. S.Ligonia Das ist unsere Schule…
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Informationen über die KGS Wiesmoor
Handlungsfähigkeit im
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Struktur der Unterrichtsreihe
? ? ? ? ? ? ? Was sind Lernzeiten? ? ? ? ? ? ?.
Was ist ein Team?.
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Johannes Bugenhagen - Das Hörspiel-
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
Ergebnissicherung BEDH
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Zentrale Prüfungen Information 2018
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Leineweber und Wießner Ergänzungen zum gelben Plakat!

o Entwurf zum Abschluss einer Unterrichtseinheit o Dient als Klausurvorbereitung o Bearbeitungszeit zwei Stunden á 90 Minuten o Jahrgangsstufe 10 - Sek 1 o Stationsarbeit  Bearbeitung in heterogenen Partnergruppen Raum- und Personalbedingungen o Reservierung des Computerraums o Fachlehrer für evangelische Religion

Selbstgestaltung eines Lückentextes Entwurf eigener Memory Karten offen gebliebene Fragen gegenseitig beantworten - Plenum Feedbackrunde zur Thematik und Einschätzung der erbrachten Leistung - Stuhlkreis

Kompetenz der Teamarbeit und des Gruppenzusammenhalts wird gestärkt Verbesserung der Medienkompetenz Eigenverantwortliches Lernen durch spielerische Komponenten Steigerung der Motivation durch selbstständige Erarbeitung

o Unstimmigkeiten innerhalb einer Gruppe o „schwache“ SuS verstecken sich hinter „starken“  keine gerechte Arbeitsteilung  Lerneffekt bleibt aus o Missbrauch des Computers o Unterschiedliche Zeittempi