Die Tripartite Agglomerationskonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
International Disability Alliance
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Psychische Gesundheit
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
...ich seh´es kommen !.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Landesentwicklungspolitik"
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
IDHEAP, 10. März 2011 Multi-level Governance und Kantone: Die Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Thomas Minger Leiter Bereich Innenpolitik.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Bundesversammlung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Der Erotik Kalender 2005.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
 Präsentation transkript:

Die Tripartite Agglomerationskonferenz Thomas Minger Leiter Bereich Innenpolitik Konferenz der Kantonsregierungen

Gliederung des Referats Ausgangslage Entstehung der TAK Organisation und Arbeitsweise der TAK Arbeitsschwerpunkte der TAK Ausblick Fazit

Ausgangslage heute leben ¾ der Schweizer Bevölkerung in urbanen Gebieten von den städtischen Zentren gehen wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus starke Agglomerationen sind ein Schlüsselfaktor für die Zukunft des Landes die Dynamik in urbanen Räumen führt zu einer Reihe spezifischer Herausforderungen 4

Zentrale Herausforderungen fortschreitende Urbanisierung und Zersiedelung sowie funktionale Entmischung Konzentration der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Macht in den grossen Zentren zunehmende Diskrepanz zwischen funktionalen und politischen Räumen institutionelle Herausforderungen (governance without governement) 5

Einsetzung eines politischen Prozesses Bericht über die Zusammenarbeit in Agglomerationen von 1992 (BE) Grundzüge der Raumordnung Schweiz von 1996 Art. 50 Abs. 2 und 3 der Bundesverfassung von 1998 Bericht über die Kernstädtebericht von 1999 Bericht Agglomerationspolitik des Bundes von 2001 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) von 2002 (BE) 6

Entstehung der TAK erste Annäherung zwischen SSV und KdK Gründung der Kommission Städte der KdK 1995 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Kantone – Städte – Agglomerationen (AG KSA) 1998 Schlussbericht der AG KSA von 1999 Politische Aussprache Bundesrat – KdK – SSV von 2000 Gründung der TAK am 20. Februar 2001 7

Organisation und Arbeitsweise der TAK 8

Ziele und Stärken der TAK Verbesserung der gegenseitigen Information Stärkung der Zusammenarbeit in Agglomerationen Beitrag zur Lösung der Agglomerationsprobleme Bezeichnung und Priorisierung der Themen Entwicklung einer gemeinsamen Problemsicht Anstoss politischer Prozesse durch Empfehlungen Partnerschaftlicher Ansatz schafft Vertrauen 9

Arbeitsschwerpunkte der TAK institutionelle Stärkung der Agglomerationen Ausländer- und Integrationspolitik ganzheitliche Agglomerationspolitik Stadt – Land – Beziehungen internationale Wettbewerbsfähigkeit Weitere Themen (z.B. Umsetzung Art. 50 BV, Sozialpolitik, Asylpolitik, Raumkonzept Schweiz, Jugend und Gewalt etc.) 10

Zusammenarbeit in der Agglomeration Bericht über die horizontale und vertikale Zusammenarbeit in der Agglomeration (2004) Tagung Agglomerationspolitik als Chance (2005) Bericht über die Verstärkung der Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen (2006) Tagung Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen im Spannungsfeld zwischen Status quo und Gebietsreformen (2007) 11

Die wichtigsten analytischen Befunde bestehende horizontale und vertikale Verflechtungen sind komplex und intransparent traditionelle staatliche Strukturen erweisen sich zusehends als ungenügend bestehende Zusammenarbeit: informell und Einzelfallbezogen Handlungsbereitschaft - Verbal: bis hin zur Gebietsreform - Tatbeweis. Bis hin zum Status quo 12

Ziele und Kriterien der Zusammenarbeit Inhaltlich: nachhaltige Entwicklung in der Agglomeration sicherstellen Formal demokratische Strukturen Transparenz (einfache Verfahren, klare Zuständigkeiten) demokratische Mitbestimmung und Kontrolle Subsidiarität effiziente Strukturen rasche Verfahren verbindliche Entscheide koordinierte Entscheide 13

Das TAK-Modell zur interkommunalen Zusammenarbeit in Agglomerationen 14

Die Vorteile des TAK-Modells 15

Schritt für Schritt zum Ziel 16

Empfehlungen der TAK von 2004 Die Gemeinden und Städte sind die Hauptakteure. Sie ergreifen die Initiative und engagieren sich für eine verbindliche Zusammenarbeit in der Agglomeration. Sie beziehen die Bevölkerung in den Prozess ein und stärken so das Agglomerationsbewusstsein. Die Kantone schaffen Anreize und günstige Rahmenbedingungen. Bei Bedarf gleichen sie Interessengegensätze zwischen Gemeinden aus. Sie verankern die neuen Strukturen im kantonalen Recht. Der Bund unterstützt, fördert und vernetzt die Bestrebungen der Kantone und Gemeinden. Bei kantonsübergreifenden Agglomerationen setzt er sich über die kantonale Richtplanung für eine bessere Koordination ein. Auf Verlangen der Kantone nimmt er seine Vermittlerrolle wahr. 17

Fallbeispiel Kanton Bern 18

Die Perimeter der 6 Regionalkonferenzen 19

Die Organe der Regionalkonferenzen 20

Die Zuständigkeiten der RK Verkehrsentwicklung Siedlungsentwicklung Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) Regionalpolitik Regionaler Richtplan 21

Die Zuständigkeiten der RK (2) Regionale Überbauungsordnungen (in Ausnahmefällen) Kulturförderung Wirtschaftsförderung (freiwillig) Sozialarbeit (freiwillig) Sportstätten (freiwillig) 22

Kantonsübergreifende Agglomerationen 23

Handlungsoptionen der Kantone Zusammenarbeit in bisheriger Form fortsetzen: eher projektbezogen, erfordert Einstimmigkeit Gebietsreformen auf kantonaler Ebene: bisherigen Versuche (z.B. GE/VD) chancenlos Aktive Rolle bei der Stärkung der Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen: strukturelle Hindernisse wie z.B. unterschiedliche Zuständigkeitsordnungen in den Kantone 24

Mögliche Modelle … 25

… und deren Bewertung 26

Das Idealmodell … 27

… und dessen Bewertung 28

Organe der interkantonalen Struktur 29

Verhältnis zwischen Kantonen und IAP 30

Wie weiter? effizientes und demokratisches Modell innert nützlicher Frist = Kubatur der Kugel pragmatisches, schrittweises Vorgehen 31

Fallbeispiel: Metropolitanraum Zürich Metropolitanraum Zürich umfasst gemäss BFS: 11 Agglomerationen 221 Gemeinden aus 7 Kantonen (AG, TG, SH, SZ, SG, ZG und ZH) z.B. hohes Bedürfnis an Mobilität: 300‘000 Personen täglich am HB Zürich 32

Projekt Metropolitankonferenz Zürich Kernbereich (ca. 2 Mio. EW) Ausstrahlungsbereich Metropolitanraum Zürich: Metropolitankonferenz Zürich: Plattform für 8 Kantone und rund 300 Gemeinden im Aufbau. Mai 2007: 1. Konferenz in Rapperswil-Jona Nov. 2007: 2. Konferenz in Zug Mai 2008: 3. Konferenz in Zürich Nov. 2008: 4. Konferenz in Schaffhausen Ziele: gemeinsame Stimme für Metropolitanraum, Austausch und bessere Zusammenarbeit. Stand: Porträt, Charta, und erste Zusammenarbeitsprojekte. 33

Ausblick Gesetzliche Grundlagen der Agglomerationspolitik (auf allen Ebenen weiterhin Handlungsbedarf) Koordination mit Sektoralpolitiken (z.B. Bildung, Gesundheit, Soziales, Wirtschaftsförderung) Finanzierungs- und Lastenausgleichsmechanismen (im inner- und interkantonalen Verhältnis) institutionelle Herausforderungen (z.B. Gebietsreformen in Agglomerationen) Notwendigkeit einer spezifischen Politik für die Metropolitanräume? 34

Fazit institutionalisierte Zusammenarbeit über die drei staatlichen Ebenen ist komplex und aufwändig partnerschaftlicher Ansatz schafft Vertrauen und ermöglicht ein gemeinsames Problemverständnis ganzheitliche Agglomerationspolitik ist mehr als die Summe verschiedener Sektoralpolitiken Ansatz der multi-level-governance mit Fokus auf die urbanen Räumen, aber nicht nur Angesichts zahlreicher gemeinsamer Verantwortungen wegweisend für die Zukunft? 35

Weitere Infos unter www.tak-cta.ch Herzlichen Dank! Weitere Infos unter www.tak-cta.ch 36