Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Weiterbildungstagung Atelier Lerninseln
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
20:00.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Berufsfeld GmA Übersicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.
in der beruflichen Praxis
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
WANTED! auf dem Arbeitsmarkt
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Kaufmännische Lehrgänge
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
DROGISTIN EFZ DROGIST EFZ EIN BERUF MIT ZUKUNFT
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationstagung Nov. 2009
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ 1 Kauffrau/Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Veränderungen gegenüber Reglement 2003, Implementierung in der.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ PLA Roland Hohl, Patrick Lachenmeier Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) Zentrum für Berufsentwicklung Begleitungs- und Beratungsangebote für die Erarbeitung von Bildungsverordnungen Bildungs- und Beratungsangebote für die Implementierung von Berufsreformen  Ausarbeitung und Umsetzung von Informations- und Ausbildungskonzepten Diverse Unterstützungsangebote bei der Umsetzung von Berufsreformen PLA

Weiterbildungstagungen für die Berufsfachschulen EHB Zürich 29.11.2011 (Wiederholung) V&V, ÜfK, Lerninseln, Promotion Weitere Veranstaltungen für Herbst 2012 PLA

Programm 09.00 – 09.30 Begrüssungskaffee 09.30 – 11.00 Informationsteil für alle 11.00 – 11.15 Pause 11.15 – 12.00 Beginn der Arbeit in den Ateliers 12.00 – 13.15 Mittagessen Atelier W&G 12.15 – 13.30 Mittagessen Atelier Fremdsprachen 12.30 – 13.45 Mittagessen Ateliers LS und IKA – 15.00 Fortsetzung Ateliers 15.00 – 15.15 Pause 15.15 – 16.15 Fortsetzung Ateliers 16.15 – 16.30 Themenspeicher, Feedbacks 16.30 Ende der Veranstaltung PLA

Referierende BiVo 2012 Roland Hohl Überblick Manual Patrick Lachenmeier Standardsprache Markus Gsteiger Fremdsprachen Colette Guye IKA Rainer Lubasch W&G Jan Widmayer PLA

Verbundpartnerschaft im Reformprozess RHO Ausgeprägte Arbeitsmarktorientierung

Steuergruppe IAK SKKAB CSBFC SKKAB-Plenarsitzung Réunion plénière de la CSBFC SKKAB-Vorstand Comité de la CSBFC Steuergruppe IAK Groupe de pilotage CIF SKKBS CSEPC SBBK CSFP RHO Die in der Steuergruppe IAK vertretenen Organisationen schaffen die Voraussetzung für die Umsetzung der sie betreffenden Massnahmen.

www.skkab.ch

Grundlagen und Vollzugsdokumente RHO

Vollzugsdokumente Manual (-> in der Tagungsmappe) RHO Schullehrplan

«Manual zur Erstellung und Weiterentwicklung des Schullehrplans» Information Steuerungsinstrument für die Lehrplanarbeiten Umsetzungshilfe Anregungen Handbuch / Nachschlagewerk Weiterentwicklung «Manual zur Umsetzung der BiVo 2012 an den Berufsfachschulen» PLA Vgl. Tagungsmappe

Inhaltsüberblick Manual Promotion und Profilwechsel S. 7 Schullehrplan – QV – Lehrmittel S. 16 Überblick Qualifikationsverfahren S. 18 Hinweise zum E-Profil mit BM («M-Profil») S. 23 Voraussetzungen für Lehrplanarbeiten S. 24 Prozess Lehrplanentwicklung S. 25 Erläuterungen Lehrplanvorlagen S. 28 Unterrichtsbereiche / Lerngefässe S. 33 Vertiefen und Vernetzen S. 47 Überfachliche Kompetenzen S. 56 Qualitätssicherung und –entwicklung S. 60 Lehrplanvorlagen (Excel-Dateien) online PLA

Gesamtübersicht QV B-Profil PLA Hinweis, dass im Manual die Promotion aufgeführt ist. Manual: Seite 18

Notengewichtungen B-Profil PLA Manual: Seite 19

Gesamtübersicht QV E-Profil PLA Manual: Seite 20

Notengewichtungen E-Profil PLA

Taxonomiestufe (nach Benjamin Bloom) Die Lehrplanvorlagen Semester Gibt das Semester an, in welchem das betreffende Leistungsziel vermittelt wird; in einigen Fällen, bis wann es spätestens zu erreichen ist. Richtziel Die Richtziele gehen von bestimmten Handlungssituationen aus, die in den Gegenstand des Leitziels gehören und beschreiben eine Verhaltensbereitschaft, welche die Lernenden in der Situation aktivieren sollen. Taxonomiestufe (nach Benjamin Bloom) Die Leistungsziele werden auf einer Skala von Schwierigkeits- bzw. Komplexitätsgraden eingeordnet. Der Grad der Komplexität nimmt mit dem Steigen der Lernzielklasse zu. Leistungsziel Die Leistungsziele konkretisieren die Richtziele und beschreiben ein beobachtbares Verhalten. PLA Das Richtziel wurde in die Vorlage aufgenommen, damit es die Erarbeitung des Schullehrplans erleichtert. Nach Beendigung der Arbeiten, kann diese Spalte ausgeblendet werden. Manual: Seite 29

Taxonomiestufen Manual S. 62 K6 – Beurteilen K5 – Synthese K4 – Analyse K3 – Anwenden K2 – Verstehen K1 – Wissen Manual S. 62 PLA Z.B. angeben, aufschreiben, aufzählen, aufzeichnen, ausführen, benennen, bezeichnen, beschreiben, bezeichnen, darstellen, reproduzieren, vervollständigen, zeichnen, zeigen, wiedergeben

Präzisierungen, Didaktische Hinweise, Verknüpfungen mit MSS Vernetzung Die Lehrplanvorlagen Nettolektionen Anzahl zur Verfügung stehende Lektionen je Leistungsziel inkl. Repetition und Prüfungen. In der LS Angabe je Richtziel, in den FS je Phase Präzisierungen, Didaktische Hinweise, Verknüpfungen mit MSS Vernetzung Bereits besprochene Themen können später wieder adäquat aufgenommen und verknüpft werden. Koordination Verbindliche Vorgabe gemäss Bildungsplan, wie die Inhalte fächerübergreifend zu vernetzen sind. Gibt das Semester an, in welchem das verknüpfte Leistungsziel im anderen Bereich behandelt wird. Mit welchem Unterrichtsbereich koordiniert werden muss. PLA

Unterlagen Online auf www.ehb-schweiz.ch PLA

Online auf www.ehb-schweiz.ch PLA

Manual Grafiken/Tabellen Lehrplanvorlagen Material Tagungen PLA

1. Profildifferenzierung (B- und E-Profil) Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung (B- und E-Profil) Hintergrund Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ kann in zwei Profilen absolviert werden. B-Profil steht für Basis-Grundbildung, E-Profil für erweiterte Grundbildung. Lehrbetrieb und Lernende/r wählen zu Beginn der Lehre gemeinsam das Profil. Neuerungen (1) Die beiden Profile unterscheiden sich nur noch in der schulischen Ausbildung. In der betrieblichen Ausbildung und in den überbetrieblichen Kursen verfolgen beide die gleichen Bildungsziele (gleiches Berufsbild, gleicher Bildungsplan). RTH

1. Profildifferenzierung II Neuerungen (2) Beide Profile umfassen 1800 Lektionen (vorher 1700 im B-Profil). Eine Promotionsordnung regelt den Profilwechsel. Die Berufsbezeichnung im eidgenössischen Fähigkeitszeugnis lautet für beide Profile «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Das unterschiedliche Profil dokumentiert der Notenausweis. RTH

1. Profildifferenzierung III Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Standardsprache (regionale Landessprache) identische Anforderungen gemäss Bildungsplan 120 Lektionen mehr in der Basis-Grundbildung Fremdsprache 1 identische Anforderungen gemäss vorliegendem Bildungsplan 80 Lektionen mehr in der Basis-Grundbildung Fremdsprache 2 --- Anforderungen gemäss vorliegendem Bildungsplan IKA IKA-B: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-E + zusätzliche Ziele Insgesamt 160 Lektionen mehr in der Basis-Grundbildung. Wird nach dem 2. Lehrjahr abgeschlossen. IKA-E: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-B Wird nach dem 2. Lehrjahr abgeschlossen. W&G W&G-B: Anteil gemeinsame Ziele mit W&G-E W&G-E: Anteil gemeinsame Ziele mit W&G-B + zusätzliche Ziele. Insgesamt 120 Lektionen mehr in der erweiterten Grundbildung V&V / SA / UefK identische Anforderungen gemäss Bildungsplan identisches Zeitbudget RTH

2. Betriebliche Bildung Hintergrund Neuerungen Mittels einer Tätigkeits- und Szenarioanalyse hat sich die SKKAB systematisch mit den aktuellen Aufgaben und den künftigen Trends im kaufmännischen Umfeld auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurden bei der Aktualisierung des Bildungsplans berücksichtigt. Neuerungen Die Ausbildungs- und Prüfungsbranchen können den betrieblichen Teil des Bildungsplans flexibler ausgestalten. Die Branchen können Wahlpflichtziele definieren. Die Ausbildungsinhalte lassen sich so rasch aktualisieren und die Vorgaben des Bildungsplans besser an die betrieblichen Bedingungen anpassen. Der betriebliche «Tronc commun» entfällt. RTH

3. Überbetriebliche Kurse (üK) Hintergrund Die überbetrieblichen Kurse vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung und werden von den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen organisiert. Neuerungen Dauer: 8 bis 16 Tage (früher 8 bis 12 Tage). Die Leistungsziele sind im Bildungsplan unter «Branche und Betrieb» branchenspezifisch definiert. Die Ausbildungsinhalte der überbetrieblichen Kurse können mit Kompetenznachweisen in die «Erfahrungsnote betrieblicher Teil» einfliessen. Gleiches gilt für Zusatzkurse, die zentrale betriebliche Leistungsziele vermitteln. RTH

4. Schulische Bildung I Hintergrund Neuerungen (1) Die beruflichen Handlungskompetenzen werden in der Berufsfachschule durch die Bereiche «Sprachen», «Information, Kommunikation, Administration» sowie «Wirtschaft und Gesellschaft» gefördert. Neuerungen (1) Die Leistungsziele sind standardisiert und werden schweizweit im gleichen Semester erreicht. Dadurch verbessert sich die Kooperation zwischen den drei Lernorten. Die Lehrbetriebe und die überbetrieblichen Kurse können auf das in der Berufsfachschule vermittelte Wissen aufbauen. RTH

4. Schulische Bildung II Neuerungen (2) Die Berufsfachschulen führen im ersten Lehrjahr in die wichtigsten Grundfertigkeiten ein. Der Basiskurs zu Beginn des ersten Lehrjahres entfällt. Das ermöglicht einen regelmässigen Unterricht, welcher neu an sämtlichen Berufsfachschulen an - 2 Tagen pro Woche im ersten, - 2 Tagen im zweiten und - 1 Tag im dritten Lehrjahr stattfindet. RTH

4. Schulische Bildung III Lektionentafel Unterrichtsbereiche B-Profil (alt) E-Profil Standardsprache (regionale Landessprache) 360 (350) 240 (240) Fremdsprache 1 320 (300) (225) Fremdsprache 2 --- Information, Kommunikation, Administration IKA (360) 200 (200) Wirtschaft und Gesellschaft W&G 400 520 (540) Vernetzen und Vertiefen V&V Selbständige Arbeit SA (alt: Fächerübergreifende Projekte) 120 (100) (140) Überfachliche Kompetenzen UefK (alt:Arbeitstechniken) 40 (30) Sport Total 1800 (1700) (1800) RTH

5. Qualifikationsverfahren I Hintergrund Das Qualifikationsverfahren besteht aus einem betrieblichen und einem schulischen Teil. Beide zählen gleichwertig. Das betriebliche Qualifikationsverfahren umfasst die Erfahrungsnote (50%) sowie die schriftliche (25%) und die mündliche Prüfung (25%). Das schulische Qualifikationsverfahren umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen, ergänzt durch Erfahrungsnoten (je Unterrichtsbereich). RTH

5. Qualifikationsverfahren II Neuerungen im betrieblicher Teil des Qualifikationsverfahrens Die Erfahrungsnote besteht aus acht gleichwertigen Noten. Anstelle von PE sind ÜK-Kompetenznachweise möglich Branchenspezifische Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Vorgaben des Bildungsplans. 6 ALS Bisher (je 25%) 3 PE Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die kommunikative Fähigkeiten erfordern Berufspraxis Erfahrungsnote - 6 ALS - 2 PE oder 2 üK-Kompetenznachweise Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich Neu: ½ - ¼ - ¼ RTH

5. Qualifikationsverfahren III Neuerungen im schulischen Teil des Qualifikationsverfahrens Die Prüfungen in «Information, Kommunikation, Administration» werden zentral durchgeführt. Die beiden bisherigen Prüfungen in «Wirtschaft und Gesellschaft» (eine zentral und eine schulspezifisch) werden neu in einer zentralen Prüfung zusammengelegt. Die bisher 3 Ausbildungseinheiten werden durch 3 Module «Vertiefen und Vernetzen» ersetzt. Die Selbständige Arbeit gilt neu für beide Profile (B und E). RTH

Zusammenfassend Lehrbetriebe Aktualisierte und anwenderfreundlicher formuliert Leistungsziele. Mehr Flexibilität und Entwicklungsfreiheit für die Branchen. Überbetriebliche Kurse Sind stärker auf die Bedürfnisse der Betriebe und Branchen abgestimmt. Berufsfachschulen Standardisierte Leistungsziele. Dadurch können die Ausbildungsinhalte besser unter den drei Lernorten abgestimmt werden. Handelsmittelschulen und private Anbieter Die Bildungsverordnung regelt auch die schulisch organisierte Grundbildung. Büroassistent/in EBA Abstimmung der beiden Bildungsverordnungen. RTH

Herausforderungen der Umsetzung 1. Berufsfachschulen: semesterweise angelegte Leistungsziele für W&G und IKA entsprechend umsetzen. Bestehende Ressourcen-Personen nutzen Projektleitung je Schule bestimmen Angebote des EHB nutzen 2. Koordination üK / Schulorganisation: vermeiden, dass üK und Schulunterricht zur gleichen Zeit stattfinden. Zusatzprojekt zum Reformprozess Ausführungsbestimmung bis Ende 2011 formuliert Wird der SKBQ im ersten Quartal 2012 zur Beschlussfassung vorgelegt RTH 3. Harmonisierung mit dem Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (RLP-BM) insbesondere mit den Semesterzielen im Bereich W&G.

Arbeit in den Ateliers 11.15 Beginn Ateliers 12.00 – 13.15 Mittagessen Atelier W&G 12.15 – 13.30 Mittagessen Atelier Fremdsprachen 12.30 – 13.45 Mittagessen Ateliers LS und IKA 16.30 Ende der Veranstaltung (keine Rückkehr in die Aula) Bitte Unterlagen und persönliche Gegenstände mitnehmen. Standardsprache Fremdsprachen IKA W&G Leitung Atelier: Markus Gsteiger Leitung Atelier: Colette Guye Rainer Lubasch Jan Widmayer Zimmer: N105 Zimmer: 214 Zimmer: S001 Zimmer: Aula PLA