Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Advertisements

Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
bei nahestehenden Menschen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Professionelle Gesprächsführung
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Unternehmensleitbild
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
ICH bin … CrashÜbersicht
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
“Die rechten Worte finden“
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
10. Netzwerk-Treffen GF Schulen Bern
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Liebe - Kraftquelle allen Handelns
Wort des Lebens Dezember
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Das Leitbild der kfd.
Kannst Du mich verstehen?
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
„There is no such thing as a baby“,
weibliche Formulierungen
Das Leben.
Herzlich willkommen im Heim!
Therapieentscheidungen am Lebensende
ÜBER NEUROTISCHE MANAGER und wie es dazu kommt.
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Kooperation mit „Paten“
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Welche Arbeit überhaupt?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Motivationspsychologie
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Motivation & Motivationsförderung
Elternwerkstatt 2. Abend
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Interkulturelle Kompetenz
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Heike Bergmeyer-Szuba
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Konfliktmanagement.
Allgemeines streben nach Veränderung und Freiheit risikofreudig -> fürchten deshalb alle Einschränkungen (Traditionen wie z.b. Weihnachten, Gesetzmäßigkeiten)
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Gedanken G.W
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Die vier Dimensionen des Leidens
Hilfe, mein Team streitet!
 Präsentation transkript:

Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht Wir - das Team Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht

Was ist typisch für Dialysestationen? Familiäre Beziehung zum Patienten Hohe Einschränkung im Leben des Patienten („Durst“ nach Verständnis und Zuwendung) Patienten haben viel Zeit - Wünsche und Befürchtungen Technische Fehler – existenzbedrohend! Patienten haben „Favoriten“ (begünstigt Rivalität)

Konflikte auf Dialysestationen Unterschiedliche emotionale Erwartungen Unglückliche Organisation Machtkämpfe Unterschiedliche Nähe-/Distanzbedürfnisse

Reaktionen im Team Schuldgefühl, dass Mann/Frau noch nicht alles erreicht hat, nicht allmächtig ist Besitzanspruch auf den „eigenen Patienten“ Überprotektion bei Patienten mit regressivem Verhalten Rückzug in Form eines Abteilungswechsels

Spannungsfelder Autonomie – Fürsorge Autonomie – Gerechtigkeit Fürsorge – Gerechtigkeit Wahrung der Würde – Fürsorge

Spannungsfelder Autonomie und Fürsorge stehen oft im Widerspruch Wird Gerechtigkeit überhaupt wahrgenommen? Wie weit kann Würde in Extremsituationen gewahrt bleiben?

Zentrale Bedeutung Achtung der Würde Würde= grundlegender Wert der Gesellschaft (UNO 1948) Menschenwürde als „Seinsbestimmung“ (Kraft seines Menschseins) Würde als Gestaltungsauftrag (hängt von den Menschen selbst ab (Pfabigan 2008)

Ethische Konflikte Stationskultur Krankenhauskultur Beide beeinflussen die Art und Weise, wie mit ethischen Konflikten umgegangen wird und ethische Entscheidungen getroffen werden Muss: Gestaltung innerhalb einer Organisation

Ursachen für Teamstörungen Verschiedene Sichtweisen im Team „Technik-Freak“ versus einfühlsame Pflegeperson Unzureichende Organisation und Strukturprobleme Unsolidarisches Verhalten (Unpünktlichkeit, Vergesslichkeit und chaotisches Verhalten) Fehlendes Anforderungsprofil für professionelles Handeln

Emotionen am Arbeitsplatz Man möchte mitmachen, aber nicht überfordert werden Man möchte dazugehören, aber keine Verpflichtung eingehen Man möchte sich abgrenzen, aber nicht ausgegrenzt werden Man möchte sich alle Optionen offen halten und trotzdem Zugzwänge vermeiden

Teamsucher - Teamflüchter Beide verdienen Wertschätzung Beide können ein Team bereichern Konflikte können verringert werden, wenn: Teamflüchter verstärkt eingebunden werden und Teamsucher im Streben nach Nähe eingebremst werden

Orientierungshilfen Normen für menschliches Handeln Organisatorische Rahmenbedingungen Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln Kompetenz und Wissen Persönliche Haltung Ständige Weiterentwicklung (Supervision, persönliche Aussprache)

Nur wer zu sich selber gut ist, kann auch zu anderen gut sein! ….kann Macht gezielt einsetzen und Ohnmacht aushalten

Danke für ihre Aufmerksamkeit