Archival and Discovery

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Advertisements

© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers MobileFile 1.
E-Commerce Shop System
Eulerscher Polyedersatz
Das Studium der Informatik
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
SAP R/3 - Speichermanagement
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung – Architektur –
Cims cims Lukasz Bialy, Tanja Blascheck, Dominik Muhler, Nikolay Nachev, Hannes Pfannkuch, Daniel Pflüger, Michael Prib, Andrej Rapoport.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Einführung und Überblick
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
Unternehmensentwicklung
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Webservice Grundlagen
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
1. 2 Kampffmeyers Stammtisch DMS EXPO ECM-Lösungen zur Dokumentation und zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
1. 2 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von ECM-Lösungen DMS EXPO Kampffmeyers Stammtisch.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Management- und Web Services- Architekturen
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Schneider. Event. Kommunikation.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Brox EIF ContentBooster Wirtschaftliche Gegenüberstellung Metaschnittstelle statt klassischer Vernetzung bei der Suchmaschinen- konsolidierung (z.B. -->
Dokumenten- und Publikationsserver
Eike Schallehn, Martin Endig
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Email Archival and Discovery cims Email Archival and Discovery Michael Prib Seminar StuPro cims 14.07.2009

Agenda Einleitung Email Archival and Discovery EAD-Prototyp 14.07.2009 Agenda Einleitung Email Archival and Discovery EAD-Prototyp Zusammenfassung Demonstration Email Archiv and Discovery

Einleitung

Einleitung Softwaregestützte Datenverwaltung Gründe: 14.07.2009 Einleitung Softwaregestützte Datenverwaltung Gründe: riesige Datenmengen enormer Aufwand Lösung: Enterprise-Content-Management (ECM) Anpassungsfähigkeit Durchsatz Sicherheit Email Archiv and Discovery

Email Archival and Discovery (EAD)

Warum braucht man EAD-Systeme? Mailbox-Kapazität Beschränkungen Information in der E-Mail Rechtliche Voraussetzungen Gerichtsbeschlüsse

Eingliederung ein E-Mail System Abbildung 1: E-Mail-System [2]

Funktionale Anforderungen an ein EAD-System Einfügen der E-Mail Compliance und Discovery Suche und Retrieval Löschen der E-Mails

Nicht-funktionale Anforderungen an ein EAD-System Zuverläsigkeit, Rechstgültigkeit, Sicherheit Hohe Leistung und besonders hoher Durchsatz (sehr große Datenmengen) Finanzielle Tragbarkeit und Rentabilität (kleine und mittlere Unternehmen)

Das EAD-Prototyp

Das EAD-Prototyp Entwickelt im Rahmen des CMaaS-Projekts (Content Management as a Service) in Zusammenarbeit von Uni-Stuttgart, Uni-Hamburg und IBM Deutschland Research and Development GmbH Serviceorientierter Ansatz

Schichtenbasierte Architektur Abbildug 2: Prototyp-Architektur [2]

Infrastructure Software Hier weden die E-Mails abgespeichert Unveräderliche Metadaten veränderliche Daten Abbildung 2: Infrastructure-Software-Schicht [2]

Im Katalog abgelegte Daten Indexiertes Inhalt der E-Mail (unveränderlich) Voll-Text-Index Status der E-Mail (veränderlich) Metadaten DB Benutzer- und Zugriffskontrolle für eine E-Mail (veränderlich)

Abbildung 4: Applikationsschicht [2] Eifüge-Prozess Suche und Retrieval SOAP SOAP Abbildung 4: Applikationsschicht [2]

Skalierarkeit Vertikal Horizontal Vorteil: geringer Administrations-aufwand Nachteil: begrenzte Skalierbarkeit (CPU Anzahl) Horizontal Vorteil: praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit Nachteil: großer Administrations-aufwand

Horizontale Skalierung im Prototyp Abbildung 6: DHT als Koordinationsschicht

Abbildung 7: Einfüge-Prozess [6]

Abbildung 8: Einfüge-Prozess-Messung [6]

Abbildung 9: Verteilte Suche

Zusammenfassung Enterprise-Content-Management Email Archiv and Discovery Sicherheit Skalierbarkeit Hoher Durchsatz Prototyp DHT(horizontale Skalierung) Hybrides Katalog

Demo

Quellen (1) [1] Cataldo Mega, Kathleen Krebs, Frank Wagner, Norbert Ritter und Bernhard Mitschang: Content-Management-Systeme der nächsten Generation, IBM Deutschland Research & Development Universität Hamburg und Universität Stuttgart. [2] Frank Wagner, Kathleen Krebs, Cataldo Mega, Bernhard Mitschang, und Norbert Ritter: Email Archiving and Discovery as a Service, IBM Deutschland Research & Development Universität Hamburg und Universität Stuttgart. [3] Martin Russold: Erweiterung des Datenmodells für ein System zur Email Archivierung und Discovery, Abteilung Anwendersoftware, Universität Stuttgart [4] Alexander Moosbrugger: Evaluation of Scale-Out Characteristics of an ECM System using Overlay-Techniques to Support Dynamic Topologies , Abteilung Anwendersoftware Universität Stuttgart

Quellen (2) [5] IBM Deutschland Research and Development GmbH: Monitoring the EADM prototype [6] David Lebutsch, Alexander Moosbrugger, Frank Wagner: Enhancing Enterprise Content Management Systems for Dynamic Provisioning and Scale-out, Universität Stuttgart [7] Ian Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium

Fragen? ?