Praxis-Tagung 10. Februar 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde?
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Sprachen lernen in der Schule
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Das Sakrament der Versöhnung
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Praxis-Tagung 15.September 2011
12.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Beratungsarbeit in der Schule
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Willkommen!.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Lernjournal als Förderinstrument
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Projekte im Mathematikunterricht
Was kann ich sonst noch tun?
Noten – Leistung – Übertritt
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Vom graphischen Differenzieren
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
ESL: Kommunikation.
Gruppen- und Teamarbeit
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Arbeit mit Lernverträgen
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Leistungsbewertung in der Schule
 Präsentation transkript:

Praxis-Tagung 10. Februar 2010 Angebot 8: Leistungsbewertung in der Praxisausbildung 13.30 Grundsätze der Qualifikation 14.00 Leistungsbewertung in der Praxisausbildung: Das Standortgespräch Der Leistungsbericht 14.30 Kaffeepause im Foyer der Aula 15.00 Gruppenarbeit zu Bewertung des Kompetenzerwerbs und Rollenverständnis von PA 15.30 Plenum zu Fragen, Diskussion 16.00 Schluss

Austausch zu Zweit Mir graut vor dem Beurteilen, weil…. Beim Beurteilen lege ich grossen Wert auf…. Meine eigene schlimmste Erfahrung war…. Am liebsten werde ich auf ……..Weise beurteilt. Fehler machen ist für mich…. Die Fremdeinschätzung von…..Personen ist mir am wichtigsten. Wenn meine Arbeit von einer Gruppe beurteilt wird, dann….

Grundsätze der Qualifikation Jede Beurteilung hat einen Gegenwartsbezug Zukunftsbezug Exemplarischen Bezug

Bezugssysteme der Beurteilung Die Soziale Bezugsnorm Leistung im Vergleich mit anderen Studierenden Die individuelle Bezugsnorm Lernzuwachs des/der einzelnen Studierenden Die sachliche Bezugsnorm oder Idealnorm Leistung im Vergleich zum gesetzten Ziel/Standard Hilfen: Austausch mit ArbeitskollegInnen, Vorgesetzten, andern PA‘s, Vergleich bisheriger Studierender

Funktionen der Beurteilung Formative Beurteilung regelmässige Feedbacks und Standortbestimmungen etc. zum Zwecke der Förderung Summative Beurteilung Arbeiten/Noten, die der Beurteilung des Ausbildungsstandes dienen und promotionsrelevant sind Prognostische Beurteilung z.B. Eignungsabklärungen, Langzeitbeobachtungen etc.

Spannungsfelder beim Beurteilen für die PA‘s Spannungsfeld der Funktionen Fördern – Fordern – Selektionieren Gütekriterien für Beurteilungen Objektivität versus Subjektivität Würden andere ebenso beurteilen? Was ist mein eigener Massstab? Zuverlässigkeit Stabilität der Beurteilung über einen gewissen Zeitraum hinweg Gültigkeit Wird auch das beurteilt, was beurteilt werden soll?

Mögliche Stolpersteine Austausch zu Zweit zu Bezugssystemen Funktionen Spannungsfelder der Qualifikation.  Wo liegen meine Stolpersteine? Angst vor Beurteilung und Bewertung Subjektive Beurteilungsfehler Einseitige Fixierung Fixierung auf den Anfang und den Schluss Vorurteile Fixierung auf Unwesentliches Unreflektierter Umgang mit eigenen Fehlern und Projektionen Mangelhaftes Controlling

Qualifikation in der Praxisausbildung: Kompetenzbeurteilung Kompetenzen im Überblick Praxismodul I und II

Standortgespräch Wegleitung Kapitel 5 Die Teilnahme am Standortgespräch in der Praxis: Die Studentin/der Student der HSA FHNW Die Ausbildnerin/der Ausbildner in der Praxis Die Mentorin/der Mentor der HSA FHNW Bei Bedarf: Heimleitung, Päd. Leitung, Stellenleitung, Ausbildungsverantwortliche Protokollerstellung Anhang 5 Vorlage Standortgespräch in der Praxisorganisation

Beobachtungen führen zur Beurteilung Worauf ist zu achten? Frühzeitig die Settings planen, in welchen PA die Studierenden beobachten können Beobachtungen stets schriftlich festhalten Regelmässige Gespräche zwischen Studierenden und PA Regeln für die PA-Gespräche: Nicht unter Zeitdruck Äussere Störungen vermeiden Nicht in ermüdetem Zustand oder unter ungewöhnlichen Bedingungen Nicht nur Alltagsgeschäft, sondern auch grundsätzliche Themen und Fragen diskutieren

Leistungsbericht erstellen Wegleitung Kap. 4.4 Notenskala, Wiederholungsmöglichkeiten Bericht umfasst: Beschreibung der Ausbildungssituation Bewertung der Kompetenzen Gesamtbewertung des Praxismoduls Bildungsbedarf Anhang 3: Vorlage Leistungsbericht Anhang 4: Vorlage Notenblatt 6.0 sehr gut 5.5 5.0 gut 4.5 4.0 genügend 3.5 ungenügend, mit Auflagen 3.0 ungenügend, wiederholen 2.0 schlecht 1.0 sehr schlecht

Praxistagung_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration

Praxistagung_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration

Noten setzen zwischen 4. 0-6 Noten setzen zwischen 4.0-6.0 Beispiel: Europäischer Referenzrahmen für den Spracherwerb Aufgaben in einer vertrauten Lern- und Arbeitssituation erfüllen (4.0) Aufgaben verstehen und selbstständig erfüllen (5.0) Komplexe Aufgaben situationsbezogen lösen und kompetent erfüllen (6.0)

Kaffeepause 14.30-15.00 Uhr

Gruppenarbeit – Arbeitsauftrag Nehmen Sie das Musterbeispiel der Kompetenzerwerbsplanung und erarbeiten Sie anhand der Indikatoren eine Bewertungseinteilung (wann ist die Leistung genügend, wann gut oder sehr gut?). Oder Diskutieren Sie Ihr Rollenverständnis beim Begleiten – Bewerten und beim Aspekt von Nähe – Distanz. Wie gehen Sie damit um? Welche Stolpersteine kennen Sie oder erwarten Sie?  Bringen Sie offene Fragen und Diskussionspunkte mit ins Plenum (15.30 Uhr).

Schluss