Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

PRESENTATION HEADLINE
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
FAST-LAIN Meeting May 2011 in Saarbrücken Partner Profile – Template Please use information from your FAST-LAIN work book for your profile in the.
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
Introduction to BOS Supplier Guidelines v6
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Wichtige SMB-Daten & Termine
Kundenprozess-Portale
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Geschäftsmodelle & Stammdaten
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
Geschäftsmodelle 2010 – Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich transformieren Prof. Hubert Österle Computerworld „Business Process Management“-Konferenz.
IT-basierte Geschäftsmodelle
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
A good view into the future Presented by Walter Henke BRIT/SLL Schweinfurt, 14. November 2006.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Innovationsbündnis CEO und CIO? Hubert Österle Executive Forum der Computerwoche 29. und 30. Mai 2005.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Geschäftsmodelle 2010 Kundenwert aus Kundenprozess
Innovation und Wachstum durch aktive Servicegestaltung
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
Hubert Österle MBE 6, IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Kick-Off Benchmarking Projekt St. Gallen,
M : n Business Networking Hubert Österle 1 IWI-HSG.
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
Business Engineering – Value Chain Redesign
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Ming - Norbert Beijing. HHF Team GEFAST – HHF Meeting.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Developer Day Deep Dive into WinRT-Controls: FlipView, ListView, GridView and SemanticZoom Thomas Claudius Huber Principal Consultant, Trivadis AG
SAP AG 2001 Corporate HR, Franz Deitering SAPs Business Situation, Challenges and Implications for HR Claus Heinrich Member of the Executive Board, SAP.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Dietmar Schneider Foreign Trade Department of the Chamber of Trade and.
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Wettbewerb der Geschäftsmodelle
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Echtzeitmanagement entlang der Value Chain
ORGANISATION NAME Presenter Name
Azure Mobile Services Deep dive into node.js scripting
 Präsentation transkript:

Hubert Österle 13. 7. 2005 Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005 Kundenprozess Treiber der Veränderung in Organisation, Prozess und Informationssystem Hubert Österle 13. 7. 2005 Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005

Agenda Prioritäten der Unternehmensführung Kundenprozesse und deren Konsequenzen Folgerungen

Der Kunde ist der Ausgangspunkt What will change most about the way your company does business over the next 5 years? (Top three responses) How your company interacts with its customers 36% How your company innovates 34% Which product/service lines revenue will come from 29% How your company is managed 28% Which geographic regions revenue will come from 26% Skills-sets you need in your employees 24% Where products/services are developed/produced 22% How people work (influenced by new technologies) 21% How your company manages its suppliers and partners 19% How your company uses IT 18% How you measure performance 13% Extend to which operations are outsourced to third parties 9% Where people work (office vs. remote) 6% [Quelle: The Economist Intelligence Unit 2004]

Die Investitionen gehen in die Kooperation mit dem Kunden The areas of business in which IT will be most critical in 2010 (Top three responses) Customer relationships/customer service 61% Sales and marketing 34% New product/service development 31% Supply chain management 30% Finance 25% Partner & supplier relationships 19% Distribution channels 19% Team-based working 17% Managing the workplace 13% Manufacturing 12% Corporate security 9% Corporate governance 9% Employee relations 8% Other 1% [Quelle: The Economist Intelligence Unit 2004]

Agenda Prioritäten der Unternehmensführung Kundenprozesse und deren Konsequenzen Folgerungen

Die Kundenerwartungen wachsen ANYHOW NON-STOP ONE-STOP EVERYTHING EVERYWHERE SEGMENT-OF-ONE ONE-FACE-TO- THE-CUSOTMER ONE-TO-ONE

Endress+Hauser erleichtert den Kunden das Messen und Steuern Endress+Hauser Gruppe Kunde von Endress+Hauser Spare Finder Tool 370,000 Downloads / Jahr Download Area E+H Homepage Spezifikation Applicator Konfiguration und Kauf 2,5 Mio. Equipment Records Common Equipment Record Installation / Inbetriebnahme eShop Field Care Betrieb eCatalog Instandhaltung Order Status Installed Base Analyst Entsorgung / Ersatz W@M-Portal

Die Kundenorientierung rentiert für Endress+Hauser Kundennutzen: Reduktion Komplexität durch Online-Doku der Installed Base 7*24 real-time-Verfügbarkeit der Installed Base Kostensenkung: Verzicht auf Versand technischer Dokumente (350‘000 Downloads, entspricht EUR 3.5 Mio.) Weniger Fehler durch weniger Medienbrüche Ertragssteigerung: bepreiste Portalleistungen Customer Lock-in

Was bringt der Kundenprozess für Endress & Hauser? Emotion Kundenzugang Unterneh- menswert Preis Leistung Ecosystem Wechselkosten

ABB Turbo Systems liefert dem Kunden zuverlässig Kraft ABB Turbo Systems Zentrale ABB Turbo Servicestation 70 Servicestationen 500 Mitarbeiter Service Netzwerk 60‘000 Kunden 108‘000 technische Anlagen Kunden-Datenbank Turbolader- wartung Kundendaten Abfragen (z.B. Bonität) 180‘000 Turbolader Produkt- Konfiguration Nächste Servicestation ermitteln Betriebshandbuch Turbolader- daten abfragen Lagerbestand weltweit Ersatzteil auswählen Ersatzteilbestellung 27‘000 Ersatzteile Verfügbarkeit ermitteln 49‘000 Servicereports Servicereports Bestellung absetzen Montageanleitung Turbolader reparieren ATURB@WEB

Der Kundenprozess hat ABB Turbo Systems umorganisiert Produktion Ersatzteillager Service Know-how Zentrale Key Account Servicestation Reeder Servicestation Schiff Reparatur

Was bringt der Kundenprozess für ABB Turbo Systems? Emotion Kundenzugang Unterneh- menswert Preis Leistung Ecosystem Wechselkosten

Das Schokoladenetzwerk aus Spezialisten bedient den Kunden bequem Lindt Schenkender< Oeschger Kundenprozess Schenken Lagerung und Kommissionierung Produktion telefonisch im Call-Center Produkt- auswahl schriftlich über Promotionen Bestellung Verkauf Empfang Ware übers Internet Zustellung Bezahlung Briefpost Paketpost PostFinance Zahlung über den FlightStore IPEC (Business Bus)

Servicearchitektur - die Lösung aller Probleme? Kundennutzen: Komplexitätsreduktion für Lindt & Sprüngli: Outsourcing Niedrige Fixkosten Convenience für Kunden von Lindt & Sprüngli Kostenbegrenzung: Keine Fixkosten Ertragssteigerung: EUR 1 Mio. pro Jahr

Was bringt der Kundenprozess für Lindt & Sprüngli? Emotion Kundenzugang Unterneh- menswert Preis Leistung Ecosystem Wechselkosten

Exchanges ersetzen die bilaterale Abstimmung mit m:n-Fähigkeit Kooperationsprozesse bei SupplyOn Sourcing Business Directory Sourcing Manager Bidding Supply Chain Management Lieferabruf (WebEDI) Vendor Managed Inventory (VMI) Quality Management Lieferantenbewertung (Performance Monitor) Advanced Product Quality Planning (APQP) Reklamationsbearbeitung (8D – Problem Solver) Collaborative Engineering Änderungsmanagement (Document Manager) Gemeinsamer Projektraum (Project Folders) Sourcing Engineering Qualität Logistik [Quelle: SupplyOn 2005]

Agenda Prioritäten der Unternehmensführung Kundenprozesse und deren Konsequenzen Folgerungen

Qualität, Convenience und Geschwindigkeit sind wichtiger als der Preis Quelle: Interviews mit 22 Serviceanbietern

Zusammenfassung Der Kundenprozess treibt die Reorganisation der Wirtschaft. Der Kundenwert bestimmt den Unternehmenswert. Standards sind Enabler und Machtinstrumente.

Kontakt Hubert Österle Institute of Information Management University of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Phone +41 71 224 2420 Fax +41 71 224 2777 e-mail: hubert.oesterle@unisg.ch URL: www.iwi.unisg.ch The Information Management Group (IMG AG) Fuerstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Phone +41 71 274 8111 Fax +41 71 274 8181 e-mail: hubert.oesterle@img.com URL: www.img.ch