Business Engineering – Value Chain Redesign

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Independent Living Prof. Dr. Hubert Österle OCG Jahrestagung
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Kundenprozess-Portale
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Geschäftsmodelle & Stammdaten
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Geschäftsmodelle 2010 – Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich transformieren Prof. Hubert Österle Computerworld „Business Process Management“-Konferenz.
IT-basierte Geschäftsmodelle
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Information Media Technology
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Innovationsbündnis CEO und CIO? Hubert Österle Executive Forum der Computerwoche 29. und 30. Mai 2005.
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Geschäftsmodelle 2010 Kundenwert aus Kundenprozess
Innovation und Wachstum durch aktive Servicegestaltung
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
Hubert Österle MBE 6, IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
Integration als Erfolgsfaktor im Real-time Business
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Kick-Off Benchmarking Projekt St. Gallen,
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
Hubert Österle, Reiner Schaaf SOA Days 2006 Bonn, 23. März 2006
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Treuhand und Ansiedlung
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Wettbewerb der Geschäftsmodelle
Geschäftsmodellinnovation in der Bankenindustrie
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Brauchen Versicherungsunternehmen Prozessportale? Hubert Österle.
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Geschäftsmodelle 2010 Trends und Schritte Hubert Österle Wirtschaftsrat der CDU, Sektion Ulm Ulm, 21. Februar 2007.
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Seminar „Service Excellence“ St. Gallen,
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Alles auf einen Blick!. Beratungsangebote Analyse FinTech-Markt Wir kennen die Stärken und Schwächen der diversen Betreibermodelle Wir bieten Ihnen.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Acht Felder der Innovation
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Echtzeitmanagement entlang der Value Chain
Mehr Kundennutzen durch IT
 Präsentation transkript:

Business Engineering – Value Chain Redesign IMG-Management-Forum „Assekuranz morgen: Intelligente Geschäftsmodelle erfolgreich transformieren“ oder „ Was kann die Assekuranz von der Industrie lernen?“ Hubert Österle Grandhotel Schloss Bensberg, 6. April 2006 Zielsetzung aus Sicht SAP-FI Innensicht der Unternehmen: wie organisiere ich mich intern, um meine Geschäftsmodelle umzusetzen. Buch Seite 87 - 138 Kernaussagen gemäß Abbildung auf Seite 113, Abbildung 5-2, Veränderung der Auftragsabwicklung Messages Industrialisierung: was heißt das Auftragsabwicklung gemäß Kundenprozess „Automatisierung und Modularisierung ermöglichen individuelle Leistungen mit hohen Fixkosten, aber sehr tiefen Variablen Kosten Beispiele ABB Robotics Zumtobel Schiesser

ZumtobelStaff versteht sich als Teil der Value Chain Bau Maurer Zimmerer Trockenbauer Sanitär Bauherr Kundenprozess Hausbau Elektriker General- unternehmer Lichtplaner Design Bauausführung Übertragung auf z.B. Krankenversicherung Hindernisse: Mangelhafte Netzwerkfähigkeit der Geschäftspartner Machtverschiebungen Sicherheitsrisiken Finanzierung Lichtlösungs- hersteller Architekt Grosshandel Value Chain Lichtlösung Bank

Banken sind im Value Chain Redesign weit fortgeschritten Produkt / Service Bank Vertriebs- bank Kunde Transaktions- bank Ausführung / Abwicklung Vertrieb / Beratung Kunden -reporting Übergreifende Leistungen Management Support Controlling Planung, Steuerung Risk-Mgmt., ALM IT, Infrastruktur Marketing Rechnungs-wesen Human Resources Beschaffung Kreditworkout, -verwertung Stammdaten (Kunde, Konto) Depotführung (nicht sourcebar) Zahlungsverkehr Wertschriften Kredite Commercial Banking Private Banking Konsumkredite Übriges Retailbanking Hypothekar-Kredite Inst. Vermögens- verwaltung Investment Banking Research Produkt-entwicklung Asset/Portfolio-Management Finanzplanung Übertragung auf z.B. Krankenversicherung Hindernisse: Mangelhafte Netzwerkfähigkeit der Geschäftspartner Machtverschiebungen Sicherheitsrisiken

Standardisierungseffekt Die Netzwerkgesetze prägen das Geschäftsmodell des Informationszeitalters Netzwerkeffekt Skaleneffekt Standardisierungseffekt Netzwerkeffekt Je umfassender der Kundenprozess abgedeckt wird, desto attraktiver wird der Anbieter für den Kunden. Je mehr Kunden ein Unternehmen hat, desto attraktiver wird sein Ecosystem für andere Unternehmen. Skaleneffekt Skaleneffekte durch hohe Volumina  Attraktivität des Anbieters steigt Sinkende Grenzkosten durch Automatisierung der Value Chain Standardisierungseffekt Jeder zusätzliche Kooperationsprozess + dazugehörige IT-Applikation steigert die Komplexität und Kosten  Standard notwendig Kunden setzen auf Standard mit grösstem Potenzial (Investitionssicherheit)  Kunden verstärken dadurch die Alleinstellung des Anbieters Die Faktoren der Marktmacht verstärken sich gegenseitig

Die Value Chain beeinflusst den Wert der Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft Kunden- bindung Kunden- zugang Unter- nehmens- wert Produkt & Dienstleistung Preis / Kosten Geschwindigkeit Was bedeutet die Value Chain für den Unternehmenswert? Bsp.: Schadensabwicklung Emotion Ecosystem

Kontakt Hubert Österle Institute of Information Management University of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Phone +41 71 224 2420 Fax +41 71 224 2777 e-mail: hubert.oesterle@unisg.ch URL: www.iwi.unisg.ch The Information Management Group (IMG AG) Fuerstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Phone +41 71 274 8111 Fax +41 71 274 8181 e-mail: hubert.oesterle@img.com URL: www.img.ch

Beispielhafte Transformationen Aspekte für Versicherungen? Beispiele für erfolgreiches Value Chain Redesign Aspekte für Versicherungen Im Rahmen des Value Chain Redesign bieten sich neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle im Netzwerk und mit Partnern. Beispielhafte Transformationen Lind & Sprüngli  Erschließung über Ecosystem Zumtobel Staff  Neue Rolle in der Value Chain Cicso  Schnelle Integration ADP  Komplette Prozessübernahme Aspekte für Versicherungen? Partner-Management zur Neu- Kundenerschließung Von der Nische zum Integrator in Leistungsprozessen Merger kann man professionell betreiben Fokussierung und konsequente Weiterentwicklung Kernkompe- tenzen Lindt & Sprüngli Erschliessung eines neuen Kundensegments über Ecosystem Unterstützung des Kundenprozesses „Schenken“ (ähnlich wie Blumenservices) Cisco Schnelle Integration und globale Präsenz Übertragung der Cisco-Prozesse und IT-Applikationen auf die zu integrierende Einheit nach einem standardisierten Prozedere Friktionen beim übernommenen Unternehmen ADP Lohn- und Gehaltsabrechnung von über 50 Mio. Mitarbeitern von über 400.000 Unternehmen Wertpapierabwicklung Schadensabwicklung Umsatz: 7,7 Mrd. USD

Cisco integriert übernommene Unternehmen durch Übertragung von Prozessen und IT-Applikationen Schnelle Integration und globale Präsenz Übertragung der Cisco-Prozesse und IT-Applikationen auf die zu integrierende Einheit nach einem standardisierten Prozedere Friktionen beim übernommenen Unternehmen

Lindt & Sprüngli zielt auf den Kundenprozess des Schenkens Schenkender Produktion Marketing telefonisch im Call Center Kundenprozess Schenken Oeschger VPS Paketpost Lagerung und Kommissionierung Produktauswahl Internetportal Grusskarte PostFinance Bestellung Lindt & Sprüngli Erschliessung eines neuen Kundensegments über Ecosystem Unterstützung des Kundenprozesses „Schenken“ (ähnlich wie Blumenservices) Bezahlung Zustellung Schriftliche Promotionen Zahlung Exchange