Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, 2.3.2001 IWI-HSG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Advertisements

1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
LoanBroker w/ BizTalk Statuspräsentation – 26. Mai 2011 Referenten: Allgeier, Isenmann, Kopp.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Zanox-affiliate Infrastruktur für Online-Vertriebsnetze.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Kundenprozess-Portale
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
Geschäftsmodelle & Stammdaten
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
Server.
IT-basierte Geschäftsmodelle
A good view into the future Presented by Walter Henke BRIT/SLL Schweinfurt, 14. November 2006.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Innovationsbündnis CEO und CIO? Hubert Österle Executive Forum der Computerwoche 29. und 30. Mai 2005.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Innovation und Wachstum durch aktive Servicegestaltung
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
Hubert Österle MBE 6, IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Kick-Off Benchmarking Projekt St. Gallen,
M : n Business Networking Hubert Österle 1 IWI-HSG.
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Business Engineering – Value Chain Redesign
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005
Ist e-Business schon erwachsen? Hubert Österle Euroforum Konferenz 23./ IWI-HSG.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Einführung.
SAN der zweiten Generation Compellent … in weniger Speicher investieren Christian Browers – BDM - DE / A / CH.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps.
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
SAP AG 2001 Corporate HR, Franz Deitering SAPs Business Situation, Challenges and Implications for HR Claus Heinrich Member of the Executive Board, SAP.
An Approach to standardize a Service Life Cycle Management
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Brauchen Versicherungsunternehmen Prozessportale? Hubert Österle.
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Hubert Österle MBE 4 am IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Computer Services Business challenge
 Präsentation transkript:

Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG

H. Österle / Seite 2 IWI-HSG Agenda l The net grows. l Kundenprozess l Informationssystem-Architekturen l Portale - Zukunft oder Hype? Versicherungsunternehmen als Beispiel. l Fazit

H. Österle / Seite 3 IWI-HSG Enterprise Portals - Key to the information age The net grows

H. Österle / Seite 4 IWI-HSG 2004 $8 Trillion 2002 $843B 2001 $499B 2000 $251B 1998 $43B Business-to-Business Source: Forrester, Inc. & Gartner Group 1999 $109B Business-to-Consumer Das Internet verspricht globales Geschäft

H. Österle / Seite 5 IWI-HSG Platzt die Internet-Blase?

H. Österle / Seite 6 IWI-HSG Totengräber des Internet

H. Österle / Seite 7 IWI-HSG Jedes Unternehmen wird ein Enterprise Portal haben l Merrill Lynch: The total corporate portal market is $4,4 billion and growing to $14,8 billion by the year 2002,... l Gartner Group: Many assume that enterprise portals service only employees, but in reality they have many faces, servicing trading partners, channel partners, customers and suppliers.

H. Österle / Seite 8 IWI-HSG Enterprise Portals - Key to the information age Der Kundenprozess als Ausgangspunkt Der Kundenprozess als Ausgangspunkt

H. Österle / Seite 9 IWI-HSG Mobilitäts- anbieter Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Manufacturing / Production Finance Maintenance Content Mgmt Sales Kundenprozess-Portale integrieren über die Aufgaben des Kundenprozesses Autobesitzer Autosport erleben Autokon- figuration Auto- finanzierung Autotechnik verfolgen Autokauf Autobetrieb Wartung Schadens- abwicklung Wieder- verkauf Steuer- erklärung Content Community Commerce Maintenance & Repair Supply Chain Product life cycle Finance Auto- hersteller Armaturen- bretthersteller Polizei Verkehrs- informationen Bank Credit Scoring Auto- journal Navigations- dienst Reifen- hersteller Parken Uhren- hersteller TV

H. Österle / Seite 10 IWI-HSG Yourhome bietet alle Leistungen für den Bauherrn

H. Österle / Seite 11 IWI-HSG Enterprise Portals sind die Schnittstelle zu Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten/Partnern Enterprise Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset mgmt. Supplier Portal Customer Portal Employee Portal

H. Österle / Seite 12 IWI-HSG Enterprise Portals - Key to the information age Informationssystem-Architekturen im Information Age Informationssystem-Architekturen im Information Age

H. Österle / Seite 13 IWI-HSG Customer Supplier Asset Mgmt Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Finance IS / IT Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset Mgmt Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Content Community Commerce Supply Chain Finance Chain Product life cycle Maintenance & Repair Die IS Architektur umfasst Pakete für Portale, ERP, Collaboration und Integration sowie e-Services Business Collaboration Platform Business Support Communities Marketplace Directory / Master data Trust Networking Business Bus Information... ERP SAP R/3 Oracle Portal Builder Verity SAP workplace SAS Lotus Impress Tibco I2/IBM/Ariba Oracle HP C1/SAP Compaq GXS Livelink SAP B2B MS Market K-Station Intershop I2 Tibco Impress WebMethods

H. Österle / Seite 14 IWI-HSG Wir unterscheiden 5 Gruppen von eServices Collaboration Infrastructure Digitale Zertifikate z.B. VeriSign ISP z.B. IBM Netzwerk- betrieb z.B. UUNET z.B. Hotmail ASP z.B. Oracle Business Integration Data Aggregation z.B. Cnet Data.com Produkt- kataloge z.B. Requisite Geschäfts- parterverz. z.B. Dun & Bradstr. Message Broker z.B. Harbinger Subscriber Registration z.B. Glarnet Business Collaboration Zahlungs- abwicklung z.B. TransPoint Community z.B. VerticalNet Tracking and Tracing z.B. UPS Customer Profiling z.B. Inference Business ContentBusiness Support Risikohandel/ Versicherung z.B. Catex Lohn- abrechnung z.B. ADP Employee Equity Plan Management z.B. Fed.org Mitarbeiter- rekrutierung z.B. Employment Planet Credit Profiles z.B. Equifax Branchen- register z.B. Four11 Finanz- informationen z.B. Bloomberg Online- Datenbanken z.B. Dialog Lieferant Kunde Unter- nehmen Business Bus

H. Österle / Seite 15 IWI-HSG Enterprise Portals - Key to the information age Portale - Zukunft oder Hype? Beispiel Versicherung Portale - Zukunft oder Hype? Beispiel Versicherung

H. Österle / Seite 16 IWI-HSG Versicherungsportale Kundennutzen Prozessabdeckung eInfo eShop eMarket eSupport eCustomerProcesses eValueChain

H. Österle / Seite 17 IWI-HSG eInfo l Echtzeit-Information spart Zeit und ist aktuell

H. Österle / Seite 18 IWI-HSG eShops l Sparen Zeit und sind billiger

H. Österle / Seite 19 IWI-HSG eMarkets l Verbessern Preis-Leistungs-Verhältnis

H. Österle / Seite 20 IWI-HSG eSupport l Zusatzleistungen sparen Zeit und Kosten, für Kunden und Versicherungen

H. Österle / Seite 21 IWI-HSG eCustomerProcess l Der Kunde ist im Autokauf-Prozess und schliesst dabei auch eine Versicherung ab

H. Österle / Seite 22 IWI-HSG eValueChain l Trust Services und Certification Authorities müssen gemeinsam genutzt werden l Assisteure erbringen im Schadenfall ein breites Spektrum von Dienstleistungen für betroffene Kunden und Drittgeschädigte Branchenüber- greifende Trust Services: Verisign, Swisskey, Identrus Insurance Value Added Network Services gegründet von 21 US-Versicherungen

H. Österle / Seite 23 IWI-HSG Enterprise Portals - Key to the information age Fazit

H. Österle / Seite 24 IWI-HSG Thesen für Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft l The net grows, the hype goes. l Das Unternehmen verkauft seine Produkte über eine Kombination von Kanälen. l Unternehmen können Kundenprozesse komplett unterstützen. Der Kundenprozess bestimmt das Portal. l Unternehmen müssen Produkte / Leistungen auf möglichst vielen Portalen verkaufen. l Enterprise Portals sind die Drehscheibe zu Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Partnern

H. Österle / Seite 25 IWI-HSG Kontakte l Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Tel Fax l l URL: l IMG AG Fürstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Telefon Telefax l l URL: Hubert Österle