Deutsche Sprache: Woche 3.2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Prosodie unterhalb des Wortes
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Die phonetischen Grundlagen der Silbe
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Anwendung von Emu-TCL Jonathan Harrington.
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonologie des Altenglischen
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Übung zu Einführung in die LDV I
Übung zu Einführung in die LDV I
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
Phonetik, Phonologie und Prosodie der keltischen Sprachen
Phonologie: phonologische Merkmale
Die Verschriftung der Sprache
Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Wir haben 100 Schüler gefragt…. Was ist dein Lieblingsfach? 1.Kunst 2.Sport 3.Musik 4.Englisch.
Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen- Schriftsysteme Teil 1 WiSe 15/16 Lena Schwarz u. Pia-Mareen van de Kerkhof
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Eine Kontrastive Analyse Die deutschen und englischen Konsonanten.
Phonetik und Phonologie
Lingua e linguistica tedesca
Phonetik und Phonologie
Eine Kontrastive Analyse
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Phonologische Prozesse (Übungen)
Phonologische Prozesse (Übungen)
Buenas tardes y bienvenidos
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonetische Transkription Sitzung 10
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Stops Plosive Wolfgang von Kempelen, 1791
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Deutsche Sprache: Woche 3.2

Was ist… Aspiration Fortis vs. Lenis Prepalatal vs. Palatal vs. Velar

Pop-Quiz

Unterschiede?

Phon vs. Phonem viele Phone, nur bestimmte Phoneme Lautsystem (relativ, nicht absolut) Im Kopf

Minimalpaar sore shore beep peep lope rope

Allophone top stop little kitten hunter

Jede Sprache ist anders Hindi [kh], [k], [g]

Umgebung (environment) Schwer zu definieren _ Laut _ kann aber komplizierter sein

Natürliche Klassen Laute, die bestimmte Ähnlichkeiten aufweisen Vokale Konsonanten Zischlaute Nasalkonsonanten Verschlusslaute hohe Vokale

Distribution Komplementäre Verteilung Opposition [x] vs. [ç] /t/ im Englischen

Freie Variation got ya! truck hut

Lautveränderungen Assimilation Dissimilation Einfügung Tilgung Metathese Verstärkung Schwächung obligatorisch vs. fakultativ

3.5 Gruppenarbeit