Medizinische Visualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzeptioneller Vergleich von VRML, Java3D und OpenGL hinsichtlich ihrer Eignung zur Erstellung von Animationen von Christian Stein.
Advertisements

7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Application Programming Interface Graphische Datenverarbeitung
Linien, Flächen & geometrische Figuren von Mario Linge
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
3D-Kompression Multimedia-Seminar, WS 2001/2002 Michael Weyel.
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Seminar Medizinische Visualisierung
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
FH-Hof Java3D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java3D Konzept Erzeugung eines Szenengraphen als virtuelle Welt Darstellung der virtuellen Welt mit Hilfe.
5.2 Schattierungsverfahren
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
PG 478 – Open Graph Drawing Framework Thema: Compounds & Force-Directed Francois Bertault & Mirka Miller – An Algorithm for Drawing Compound Graphs [1999]
Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
BSP Binary Space Partitioning
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Dipl.-Systemwiss. Ralf Kunze Universität Osnabrück
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Multiplayer & MMO Games
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Datenstrukturen für Landkarten
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Computer-Animation in der Kartographie
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Geometrie : Rekonstruktion
Objekte und ihre Beschreibung
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Präsentation der Diplomarbeit:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Geometric Representation
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
JAVA 3D 1 Einführung in die Java3D API JAVA 3D2 Was ist Java3D? Standard-Extension-Klassenbibliothek für Java X (X >= 1.2) Ermöglicht.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Delauny Triangulierung
Marching Cubes von Arnfried Weber.
Algorithmen der Objekterkennung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
 Einführung  Szenengraphen  Bestandteile  Eingabe  JOGL  LWJGL  Beispiele  ARDOR3D Games 04/23/12Ardor 3D – Holzwarth/Kau 2.
Binärbäume.
Mobile Augmented Reality Entwicklung einer Smartphone basierten Anwendung Christoph Blut RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik.
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Erkennung von Fassaden
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

Medizinische Visualisierung Marching Cubes, Triangle Decimation, JAVA 3D

Aufgabenstellung Aus den Schnittbildern des Magnetresonanz-Verfahrens soll ein 3D-Modell generiert werden.

Umsetzung Erzeugen einer Oberflächentriangulation mittels Marching Cube Algorithmus. Reduzierung der erzeugten Dreiecke durch ein „Vertex Decimation“-Verfahren. Anzeigen der Triangulation durch JAVA 3D.

Marching Cube Verfahren zur Volumenvisualisierung. Über einen Schwellwert wird eine Isofläche definiert. Diese Isofläche wird durch ein Dreiecksnetz approximiert. Jeder Bildpunkt wird als Basispunkt eines Würfels betrachtet. Die fehlenden Punkte des Würfels werden durch die Nachbarn des Basispunktes definiert.

Marching Cube Die Bildpunkte werden iterativ durchlaufen und klassifiziert. Die 2^8 = 256 möglichen Klassifizierungen lassen sich durch Komplementbildung, Spiegelung und Rotation auf 15 Äquivalenzklassen reduzieren. Die Triangulierung wird nun anhand einer Tabelle über die jeweilige Äquivalenzklasse bestimmt. Die genaue Position der Knoten und die Dreiecksnormalen werden durch lineare Interpolation berechnet.

Marching Cube 15 Äquivalenzklassen

Reduzierung der Dreiecke Motivation: Die Anzahl der beim Marching Cube Algorithmus erzeugten Dreiecke ist in der Regel sehr hoch. Reduzierungsmethoden: Reduzierung der Dreiecke durch Reduzierung der… Knoten Kanten Dreiecke Flächen

Reduzierung der Knoten Nicht jeder Knoten ist zum Entfernen geeignet. Kriterien für das Entfernen: darf kein äußerer Knoten sein, d.h. Knoten muß an mehr als zwei Dreiecke grenzen das entstehende Loch muß ein geschlossenes Polygon sein Die inzidenten Knoten müssen „ungefähr“ auf einer Ebene liegen, d.h. sie müssen koplanar sein.

Koplanarität der Knoten Berechnung der Hauptkomponenten der Knotenmenge. Koplanarität gilt gdw. eine Hauptkomponente sehr viel kleiner ist, als die beiden Anderen.

Triangulation (Ear Cutting) Durch Entfernen eines Knotens entsteht ein sternförmiges Polygon. Die Triangulierung erfolgt durch sukzessives Entfernen der Ohren des Polygons.

JAVA 3D Java-API zur Erstellung, Darstellung und Animation von 3D-Szenen bietet komplexe Datenstrukturen zur Erstellung von animierten und interaktiven virtuellen Welten nutzt OpenGL- bzw. Direct3D-Schnittstellen für schnelle Darstellung

JAVA 3D: SceneGraph Der SceneGraph ist die zentrale Datenstruktur (Baum) für die Visualisierung der virtuellen Welt. Baumstruktur bestehend aus Knoten und Kanten. Knoten können 3D-Objekte, Lichtquellen, Sounds oder Behaviors sein Kanten sind entweder Eltern-Kind oder Referenz-Beziehung.

Unser SceneGraph BranchGroup BG Shape3D (TriangleArray) PXB S Canvas3D PickRotateBehavior PickZoomBehavior PickTranslateBehavior Shape3D (TriangleArray) PXB S Canvas3D BoundingSphere

#Dreiecke: 7280 #Iterationen:

#Dreiecke: 2656 #Iterationen: 1

#Dreiecke: 1992 #Iterationen: 2

#Dreiecke: 883 #Iterationen: 10

#Dreiecke: 52608 #Iterationen: #Schichten: 21

#Dreiecke: 13168 #Iterationen: 1 #Schichten: 21