Anwendung bei bekannten Maschinenelementen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Auflager- reaktionen B A
Christopher Bäckeralf,
Flaschenöffner in Handyform
4. Übertragungselemente – Wellen, Kupplungen, Rohrleitungen
Werkstofforientierte Konstruktion
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
nicht schaltbare Kupplungen
Carina Müllner Barbara Belloni
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Mechanische Beanspruchung
Abschnitt Elemente technischer Systeme
3 2 Technisches Zeichnen - Abschnitt Toleranzen und Passungen
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Wälzlager und Wälzlagerungen
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Achsen, Wellen und Zapfen
Bolzen- und Stiftverbindungen
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
Für den Kurs 9E Mathematik
Mausefallen-Projekt -Verwendete Materialien(Johannes)
MDesign mec Die Bedienung aller Programmsegmente ist einheitlich geregelt. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. VDI, i.d.R. jedoch wie im Lehrbuch. Alle.
Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Chaos Energy Club.
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
MOBILE HEBEBÜHNE Projektleiter: Dipl. Ing. Heinz Ribar.
Arbeit, Energie.
Torsionsstab Biegung: Torsion (Durchmesser gesucht):
F = 7 kN B 3,20.
Effiziente Algorithmen
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
EXPONENTIALVERTEILUNG
der Doppeltürme in Brück
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Ausgewählte Kapitel der Physik
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Atomares Modell der Aggregatszustände
WÄLZLAGER – EINFÜHRUNG

Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
DAS DIDGERIDOO.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Lager.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Diplomarbeit - Marc Richter Darmstadt, 10. Juni 2003 Konstruktion einer sensorintegrierten Werkzeugaufnahme zur Messung der Radialkraftkomponenten auf.
Darstellung von Prozentsätzen
Tutorium Physik 1. Verformung.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Schaftfräser Durchmesser 3mm Z-Vorschub 0,1mm Auflösung 0,1 mm
Tutorium Physik 1. Verformung.
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Anwendung bei bekannten Maschinenelementen Belastungsarten Anwendung bei bekannten Maschinenelementen

Belastungsarten Wälzlager Achsen und Wellen Biegung von unsymmetrischen Querschnitten Toleranzen und Passungen Bolzenverbindungen

Wälzlager

Zylinderrollenlager

Rillenkugellager

Wälzlagereinbau im Festlager

Berechnung des Wälzlagers Erste Annäherung Lagerwahl Berechnung der erforderlichen Tragzahl Tatsächliche Lebensdauer

Achsen und Wellen

Unterschiede Achse: Wird nur auf Biegung beansprucht Überträgt kein Drehmoment Welle: Wird auf Biegung sowie auf Torsion beansprucht Überträgt ein Drehmoment

Achse

Berechnung der Achse Berechnung des Biegemoments Berechnung des Durchmessers mit oder ohne Sicherheit

Welle

Berechnung der Welle Berechnung der Kräfte Maximales Biegemoment Vergleichsmoment Berechnung des Durchmessers mit Sicherheit

Biegung von unsymmetrischen Querschnitten

Berechnung eines T-Profils Satz von Steiner: Is=Ixs+l²*A

Biegung bei Träger mit Streckenlast

Vorgangsprinzip Freimachen (Berechnung der Auflagerkräfte) Berechnung der Teilabschnitte Biegemomentenverlauf

Teilabschnitte Abschnitt 1: Abschnitt 2:

Biegemomentenverlauf

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Spielpassung Einheitsbohrung und Einheitswelle Übergangspassung

Spielpassung

Einheitsbohrung und Einheitswelle Die Bohrung hat immer ein Toleranzfeld H Einheitswelle: Die Bohrung hat immer ein Toleranzfeld h

Übergangs-, Übermaßpassung Übergangspassung: Passung, bei der beim Fügen der Teile ein Spiel oder ein Übermaß möglich ist Übermaßpassung: Passung, bei der beim Fügen der Teile immer ein Übermaß auftritt

Bolzenverbindungen

Berechnung des Bolzens Bestimmung des Einbaufalls Berechnung: Biegung Abscherung Flächenpressung Spannungsnachweis bei allen Beanspruchungen

Skizze einer Bolzenverbindung

Teammitglieder Miković Duško Mittringer Daniel Petrović Danijel Pranjić Denis Tscharre Andreas

Danke für Ihre Aufmerksamkeit