Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwaltungsprozessrecht
Advertisements

Die Bedeutung des AGG im HR
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Wirtschaftsverfassungsrecht
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Bescheidprüfung, Art 144.
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Datei der Verdächtigen
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Das Volkszählungsurteil Bundesverfassungsgericht 1983.
Ρ. ri x ecker.recht Geschwindigkeitsmessungen A.Zulässigkeit der Klage I.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO) [behaupten!] II.Statthafte.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
ExÜ-Klausur 30. März 2012 Besprechung Prof. Nele Matz-Lück.
Übung: Recht 1 – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen RA Philipp Franke, wiss. Mit. 2. Stunde Fall 1: Im Mai 2010 erlässt der Bundesgesetzgeber.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
 Präsentation transkript:

ϱ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz über die Stiftung Exzellenz“ verfassungswidrig ist. Aber warum? „Ländersache“! Kompetenzverstoß! Grundrechtsverstoß!  In welchen Verfassungsstreitverfahren kann das geprüft werden? A A. Zulässigkeit eines Bund-Länder-Streits (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG)? Ziel des B-L-S: Beseitigung einer Maßnahme! S will aber die Nichtigkeit des Gesetzes festgestellt wissen!

ϱ. ri x ecker.recht A B: Zulässigkeit eines Antrags auf abstrakte Normenkontrolle I. Eröffnung des Verfassungsrechtswegs (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG II. Fähigkeit, Antragsteller zu sein („Antragstellerfähigkeit“) Regierung eines Bundeslandes III. Zulässiger Antragsgegenstand Bundesrecht IV. Antragsbefugnis  Für-nichtig-Halten (§ 76 Nr. 1 BVerfGG) oder Zweifel (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG)? V. Rechtsschutzbedürfnis? (Abstrakte Normenkontrolle als objektives Beanstandungsverfahren: Kein Rechtsschutzbedürfnis erforderlich)

ϱ. ri x ecker.recht Begründetheit des Antrags „Der Antrag ist begründet, wenn das Gesetz…formell oder materiell verfassungswidrig ist“. I. Formelle Verfassungswidrigkeit 1. Gesetzgebungskompetenz a.Art. 74 Nr. 13 GG (Ausbildungsförderung) b.Art. 72 Abs. 2: Erforderlichkeit? (Gleichmäßige und flächendeckende länderübergreifende Hochbegabtenförderung verlangt bundesgesetzliche (?) Regelung) ? Vorsicht: Gesetzgebungskompetenz muss alle Vorschriften decken! Hier ist also zu fragen: Sind nur die materiellrechtlichen Normen oder auch die organisationsrechtlichen von der Gesetzgebungskompetenz erfasst?

ϱ. ri x ecker.recht Gesetzgebungskompetenz zur „Organisation“? Annahme einer Annexkompetenz zur Gründung der bundesunmittelbaren Stiftung?  Zwingend notwendige Mitregelung? (-) Organisationskompetenz aus Art. 87 Abs. 1 Satz 3, Abs. 3 GG! Voraussetzung: Gründung einer „Bundesoberbehörde“!  Problem: Stiftungen werden nicht genannt! Sinn und Zweck des Art. 87 Abs. 3 GG: Ermöglichung der Gründung neuer, aus der ministeriellen Bundeseigenverwaltung ausgegliederter selbständiger Verwaltungseinheiten (+) Schranke des Art. 87 Abs. 3 Satz 2 GG  Sind Außenstellen Mittel- oder Unterbehörden? (-)

ϱ. ri x ecker.recht Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. Verletzung des Art. 12 Abs. 1 GG a.Schutzbereich Freie Wahl der Ausbildungsstätte! b.Eingriff Kein finaler Eingriff! Mittelbarer faktischer Eingriff? Auseinandersetzung mit der Frage: Originärer oder derivativer Teilhabeanspruch? Entscheidende Frage: Ist die Beteiligung an der Ausbildungsförderung (dieser Art) notwendige Voraussetzung für die Wahrnehmung des Grundrechts?

ϱ. ri x ecker.recht Materielle Verfassungsmäßigkeit 2.Verletzung des Art. 3 Abs. 3 GG? (Keine Schutzbereichsberührung, weil keine Differenzierung nach der Herkunft!) 3.Verletzung des Art. 3 Abs. 1 GG? a. Schutzbereich „Der Schutzbereich des Art. 3 Abs. 1 GG ist nur berührt, wenn eine hoheitliche Maßnahme wesentlich Gleiches ungleich oder wesentlich Ungleiches gleich behandelt.“ (Subsumtion: Ungleiche Behandlung hochbegabter und begabter StudentInnen) b. Eingriff

ϱ. ri x ecker.recht Rechtfertigung des Verstoßes gegen den Gleichheitssatz c. Rechtfertigung Darstellung: Willkürformel + „Neue Formel“  „wenn wesentlich Gleiches ungleich behandelt wird, ohne dass Gründe solcher Art und solchen Gewichts vorliegen, die die Ungleichbehandlung rechtfertigen“ Unterscheidung zwischen sachbezogenen und personenbezogenen Differenzierungskriterien! Bei personenbezogenen Differenzierungen: Nähe zu Diskriminierungsverboten?