Der Waldentwicklungsplan (WEP) FA10D Forstwesen (Forstdirektion) Amt der Steiermärkischen Landesregierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Der Waldentwicklungsplan (WEP) FA10D Forstwesen (Forstdirektion) Amt der Steiermärkischen Landesregierung

22 Gesetzliche Grundlagen II. Abschnitt des Forstgesetzes – Forstliche Raumplanung - §§ 6 bis 11 II. Abschnitt des Forstgesetzes – Forstliche Raumplanung - §§ 6 bis 11 –Aufgaben und Umfang der forstlichen Raumplanung –Wirkungen des Waldes –Forstliche Raumpläne n Waldentwicklungsplan n Waldfachplan n Gefahrenzonenplan Richtlinien zur Waldentwicklungsplanerstellung Richtlinien zur Waldentwicklungsplanerstellung

33 Welche Waldfunktionen (Wirkungen des Waldes) gibt es nach dem Forstgesetz?

44 Wirkungen des Waldes N WE S

55 N Nutzwirkung Nutzwirkung Wirtschaftlich nachhaltige Hervorbringung des Rohstoffes Holz

66 S Schutzwirkung Schutzwirkung Schutz vor Elementargefahren und schädigenden Umwelteinflüssen, Erhaltung der Bodenkraft

77 W Wohlfahrts- wirkung Wohlfahrts- wirkung Einfluss des Waldes auf den Ausgleich von Klima und Wasserhaushalt, Reinigung und Erneuerung von Luft

88 E Erholungswirkung Erholungswirkung Wirkung des Waldes als Erholungsraum für Waldbesucher

99 Aufbau des WEP Regional Regional –Teilpläne i.d.R. für politischen Bezirk oder Bezirksforstinspektion – Revision alle 10 Jahre –Gesamtplan für Österreich Inhaltlich Inhaltlich –Kartenteil (1:50.000) – Funktionsflächen –Textteil – Beschreibung der Waldverhältnisse im Planungsraum

10 Erstellung des WEP Außenaufnahmen durch die Bezirksforstinspektion (BFI) Außenaufnahmen durch die Bezirksforstinspektion (BFI) –Abgrenzung der Funktionsflächen –Bewertung der Funktionen –Verfassung der Flächenbeschreibung Digitalisierung der Karte durch die Landesforstinspektion (LFI) Digitalisierung der Karte durch die Landesforstinspektion (LFI) Verfassung des Textteiles durch die BFI Verfassung des Textteiles durch die BFI Endbearbeitung des Textteiles durch die LFI Endbearbeitung des Textteiles durch die LFI Vorüberprüfung und Genehmigung durch das BMLFuW Vorüberprüfung und Genehmigung durch das BMLFuW Auflegung des WEP in der BFI Auflegung des WEP in der BFI

11 Wie lange dauert die Erstellung des WEP?

12 Ermittlung der Leitfunktion Bewertung von S, W, E Ja N = LF S, W oder E mit Wertigkeit 3? JaNein Mehrere Funktionen mit Wertigkeit 3? Funktion mit Wertigkeit 3 = LF Regel: S vor W vor E LF: Leitfunktion N: Nutzwirkung W: Wohlfahrtswirkung [1-3] S: Schutzwirkung [Wertziffer 1-3] E: Erholungswirkung [0-3]

13 Kartenteil WEP M 1: M 1: Funktionsflächen ab 10 ha Funktionsflächen ab 10 ha Kreisflächen unter 10 ha bei besonderer Bewertung (z.B. Quellen) Kreisflächen unter 10 ha bei besonderer Bewertung (z.B. Quellen) Leitfunktion farblich dargestellt Leitfunktion farblich dargestellt Zusätzliche Informationen: Wasserschon-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, Forstliche Sonderstandorte, GZP Zusätzliche Informationen: Wasserschon-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, Forstliche Sonderstandorte, GZP

14 Kartenteil Beispiel Graz Umgebung

15 Textteil WEP Beschreibung Beschreibung –des Waldes im Planungsraum und –aller Sachverhalte, die einen Einfluss auf den Wald im Planungsraum haben Verfasst für Nicht-Forstleute Verfasst für Nicht-Forstleute Bezug auf den Planungszeitraum von zehn Jahren Bezug auf den Planungszeitraum von zehn Jahren

16 Inhalt Textteil WEP (1) Präambel – Übersichtskarte (2) Planungseinheit – Verwaltungsgliederung (3) Allgemeine Grundlagen Regionales Entwicklungsprogramm, Bevölkerungsentwicklung, Industrie und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, Naherholung – Tourismus, Wirtschaft und Arbeitsplätze, Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forstwirtschaft (4) Der Wald in der Planungseinheit Klima, Geologie und Böden, Natürliche und aktuelle Waldgesellschaften, Waldausstattung und Eigentumsverhältnisse, Waldflächendynamik (Bilanz), Forst- und holzwirtschaftliche Daten, Gefährdungen und Belastungen des Waldes, Sperrgebiete, Schutzgebiete, Gefahrenzonenpläne, Bann- und Erholungswälder, Einzugsgebiete, Landesschutzwaldkonzept, Sonderstandorte (5) Beschreibung der Funktionsflächen (6) Zusammenfassende Beurteilung der Wald- und Funktionsverhältnisse (7) Anhang Richtlinien, Stellungnahme BJM und Landesraumplanung, Grenzabstimmung

17 Verwendung und Bedeutung des WEP Optische Aufbereitung der forstgesetzlichen Bestimmungen (örtliche Zuordnung) Optische Aufbereitung der forstgesetzlichen Bestimmungen (örtliche Zuordnung) Darstellung der öffentlichen Interessen am Wald bzw. der Leistungen des Waldes für die Öffentlichkeit Darstellung der öffentlichen Interessen am Wald bzw. der Leistungen des Waldes für die Öffentlichkeit Information für die Öffentlichkeit über die Waldverhältnisse im Planungsraum Information für die Öffentlichkeit über die Waldverhältnisse im Planungsraum Grundlage für außerforstliche Planungen und Verfahren, zB. UVP Grundlage für außerforstliche Planungen und Verfahren, zB. UVP Grundlage für die Ausarbeitung von Waldfachplänen Grundlage für die Ausarbeitung von Waldfachplänen Eingang in forstfachliche Gutachten, zB. im Rodungsverfahren Eingang in forstfachliche Gutachten, zB. im Rodungsverfahren

18 Welche der vier Waldfunktionen überwiegt in der Steiermark?

19 WEP Steiermark - Leitfunktionen

20 BFIWaldflächeNSWE BM ,522,521,01,0 DL ,93,42,70,0 FB ,00,011,40,6 GUGUGUGU ,73,826,10,4 HB ,83,14,50,6 JU ,117,11,80,0 KF ,911,23,30,6 LB ,62,216,20,1 LE ,822,25,60,5 LI ,439,67,00,0 MZ ,913,13,81,2 MU ,215,10,40,4 ST ,255,78,20,9 VO ,05,53,20,3 WZ ,33,32,51,9 STMK ,019,38,10,6

21 Wie hoch ist der Anteil an Wäldern mit erhöhter Wirkung für die Öffentlichkeit in der Steiermark?

22 WEP Steiermark – öffentl. Wirkung

23 BFI mit erh. öff. Wirkung ohne erh. öff. Wirkung MU 29,6 % 70,4 % JU 30,9 % 69,1 % MZ 38,2 % 61,8 % HB 45,9 % 54,1 % LE 56,5 % 43,5 % DL 56,5 % 43,5 % WZ 58,1 % 41,9 % KF 59,0 % 41,0 % GU 59,9 % 40,1 % VO 62,9 % 37,1 % LI 66,0 % 34,0 % BM 66,6 % 33,4 % ST 92,8 % 7,2 % LB 98,2 % 1,8 % FB 100,0 % 0,0 % STMK 60,0 % 40,0 %

24 WEP Steiermark – öffentl. Wirkung

25 BFINSWE BM DL FB GUGUGUGU HB JU KF LB LE LI MZ MU ST VO WZ STMK

26 WEP Steiermark - Flächenstatistik Anzahl der Flächen Anzahl der Flächen –Funktionsflächen: –Kreisflächen: 543 –Summe: Mittlere Flächengröße Mittlere Flächengröße –Funktionsfläche: 710 ha –Wald in Funktionsfläche: 444 ha Größte Fläche Größte Fläche –Funktionsfläche: ha (Feldbach) –Wald in Funktionsfläche: ha (Feldbach)

27 BFIFFLKFLGesamtFlächeFläche/FFL BM DL FB GUGUGUGU HB JU KF LB LE LI MZ MU ST VO WZ STMK

28 WEP Steiermark – Kennzahlen

29 Zusammenfassung Darstellung der Waldwirkungen Darstellung der Waldwirkungen –Sicherung der öffentlichen Interessen am Wald (zB. Rodung, Schäden) –Dokumentation der Leistungen der Forstwirtschaft für die Öffentlichkeit (zB. für Entschädigungen) Darstellung der Waldverhältnisse – Information für die Öffentlichkeit Darstellung der Waldverhältnisse – Information für die Öffentlichkeit Aufzeigen von Beeinträchtigungen Aufzeigen von Beeinträchtigungen Forstpolitische Zielsetzungen Forstpolitische Zielsetzungen

30 Stand der WEP-Revision