Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Advertisements

Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
M-L-Schätzer Erwartungswert
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
III. Induktive Statistik
Datenmatrix.
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Einfache Regressionsgleichung
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 7 Lineare Restriktionen
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Datenanalyse.
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 12 Autokorrelation in den Residuen
Kapitel 10 Multikollinearität
STATISIK LV Nr.: 1375 SS April 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 6 Variablenauswahl und Missspezifikation
Kapitel 2 Das klassische Regressionsmodell
Lineare Restriktionen
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Ökonometrie II Multikollinearität.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Analyse der Modellstruktur
Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:30-11:30 Tel.:
Kapitel 1 Der Begriff „Ökonometrie“
Missspezifikation: Konsequenzen und Tests
Kapitel 5 Statistische Bewertung von Regressionsbezie-hungen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
Kapitel 21 Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 20 Mehrgleichungs-Modelle: Konzepte
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Ökonometrie I Variablenauswahl.
Mehr zum Testen von Hypothesen
Bewertung von Regressionsbeziehungen
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Einfache und multiple Regression
Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: Fr, 9:00-10:30.
Annahmen des lineare Regressionsmodells
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Kapitel 20 Mehrgleichungs- Modelle: Konzepte
Kapitel 21 Mehrgleichungs- Modelle: Schätzverfahren.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 12 Autokorrelation
1 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Jänner 2006.
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Dummies Strukturbrüche.
 Präsentation transkript:

Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Prognose: Notation Spezifiziertes Modell: y = Xb + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung nxk, b: k-Vektor Prognosezeitraum, Prognoseintervall: f = {n+1,...,n+p} enthält p Prognosezeitpunkte Prognosehorizont: n+p Prognosewerte, Punktprognosen b: OLS-Schätzer für b , Xf: Realisationen der Regressoren in f 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Prognosefehler Varianz des Prognosefehlers Für normalverteilte Störgrößen u, uf gilt 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Prognoseintervall 100g %-ige Prognoseintervalle (i = 1,…,p) sf (i): Standardabweichung des Prognosefehlers, i-tes Diagonalelement von Var {ef} Bei unbekanntem s2 sf(i) wie sf (i) mit s2 anstelle von s2 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Beispiel: 1-Schritt-Prognose Regression Yt = a + b Xt + ut Beobachtungen (Xt, Yt), t = 1, …, n Prognose für t = n +1: Prognosefehler hat Varianz 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Beispiel:1-Schritt-Prognose, Forts. Bei normalverteilten Störgrößen: 95%-iges Prognoseintervall oder 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Konsumfunktion Prognoseintervall 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Konsumfunktion, Forts. Anpassung an Daten 70:1-03:4 Ĉ = 0.010+0.758 Y Prognose für 04:1: Ŷt = 0.045682 - 0,000839 t + 0,000005 t2 t = 133 für 04:1 Ŷ133 = 0.022 Ĉ133 = 0.027 Prognose für Konsum: 895.4(1+0.027) = 919.6 Mrd EUR 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Konsumfunktion, Forts. Prognoseintervall für 2004:1 s2 = 0.0078, sY2= 0.01679 = 0.01862, Ŷ133 = 0.022 95%iges Prognoseintervall für Zuwachsraten 0.027 – (1.978)(0.0079) ≤ C133 ≤ 0.027 + (1.978)(0.0079) 0.0115 ≤ C133 ≤ 0.0426 95%iges Prognoseintervall für den Konsum in 2004:1 905.7 ≤ PCR133 ≤ 933.5 (in Mrd EUR) Breite des Prognoseintervall (28.6 Mrd EUR): ca 3% 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Beurteilung von Prognosen ex post Prognosen: Prognosezeitraum ist Teil des Beobachtungszeitraums Kennzahlen zur Prognosequalität RMSE (root mean squared error) MAE (mean absolute error) Theil'scher Ungleichheitskoeffizient Komponenten der Zerlegung des MSE (mean squared error) 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) RMSE und MSE Wurzel aus dem mittleren quadratischen Prognosefehler n *: Anzahl der Beobachtungen im (ex post) Prognosezeitraum Empfindlich gegen einzelne große Prognosefehler MSE: Quadrat des RMSE; mittlerer quadratischer Prognosefehler 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) MAE Mittlerer absoluter Prognosefehler Weniger empfindlich gegen einzelne große Prognosefehler als MSE und RMSE Von Skalierung unabhängig ist der mittlere absolute prozentuelle Prognosefehler Analog MSEp und RMSEp 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Theil'scher Ungleichheitskoeffizient Von Skalierung unabhängig U liegt im Intervall [0,1] mit DYt = Yt-Yt-1 oder DYt = (Yt-Yt-1 )/Yt-1 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Zerlegung des MSE Es gilt oder MSEb + MSEv + MSEk = 1 mit (Beitrag des Bias) (Beitrag der Varianz) (Beitrag der Kovarianz) 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8) Konsumfunktion, Forts. 17.12.2004 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (8)