Definition: Unternehmensplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Firmenname Geschäftsplan.
Die Leitbilderstellung.
Probleme durch Homogenität
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Es gibt viele Arten von Risiken
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Gegenstand des Produktionsmanagements
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Chancen-Risiko-Analyse
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Ziel der Veranstaltung
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Controller Leitbild 2002  2013.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Darstellung der Methodik
Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Schlüsselzahlen zum Messen des zu erwartenden Erfolges
Vorlesung Technologiemanagement Maximilian Wörner Vortrag im Fach Produktplanung bei Prof. Kästel Studiengang MEE an der Reinhold-Würth-Hochschule.
Multifaktorenanalyse  Aliases
Goldbach Award 2011 – Social Media Kategorie … Case …
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Kandidat: Wolfgang Spitz
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Unternehmensziele (Zielarten)
Neue Bildungsverordnung 2010
Anspruchsgruppen Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.05 Anspruchsgruppen Strategische Ausrichtung 1.
Pfadfinder verirren sich nicht –
Weiterführendes Lesen Basale Leseentwicklung Präliterale Entwicklung
Unternehmensplanung.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Szenario - Technik.
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
Die Implementierung der BSC
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
Kunden- und Marktanalysen
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Szenario-Technik Anwendungsbeispiel SPP GmbH Lindberghring 1
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

Definition: Unternehmensplanung Managementfunktion auf die Unternehmensziele zukünftiger Unternehmensprozesse zur Ausrichtung

Generelle Probleme KOMPLEXITÄT UNSICHERHEIT UNSCHÄRFE

Phasen der Planung Zielplanung Alternativengenerierung Alternativenbewertung Prognosetechniken

Tipps zur Zielplanung 1. Implizite Ziele explizieren 2. Negative Zielsetzungen vermeiden 3. Globale Zielsetzungen konkretisieren 4. Zwischenziele setzen 5. Unklare Ziele „dekomponieren“

Weltmarktführer? Märkte? Komplementäre / substitutive Produkte? Konkurrenz? Marktforschung? Konjunkturentwicklung?

Handlungsalternativen Wiederholung Kreativitätstechniken Brainstorming Morphologischer Kasten

Zielinformationen Entscheidungsfeldinformationen Entscheidungsmatrix Präferenzen Ergebnis- definition Aktions- raum Zustands- raum Ergebnisfunktion Ergebnismatrix

Ergebnismatrix , mit k=1, ..., q; t=1, ..., T. Umweltzustände Aktionen

Entscheidungsmatrix Art? Höhe? Zeit? Sicherheit? Bewertung von Handlungsalternativen

Qualitative Verfahren Quantitative Verfahren Prognosetechniken Qualitative Verfahren Quantitative Verfahren Delphi-Methode Szenario-Technik Historische Analogie

Szenario-Technik 1. Aufgaben- und Problemanalyse 8. Szenario-Transfer 2. Einflussanalyse 7. Störereignisanalyse 3. Trendprojektion 6. Konsequenzanalyse 4. Alternativenbündelung 5. Szenario-Interpretation

Vertikale Planung Messkriterium = zeitliche Reichweite strategisch = langfristig taktisch = mittelfristig operativ = kurzfristig Top-down-Methode Bottom-up-Methode Methoden zur Koordination Gegenstromverfahren