Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Projektplanung für Softwareprojekte
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Komplexe Systemlandschaft
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Einführung von Groupware
Medien Zentrum Duisburg
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
Schulz & Löw Consulting GmbH
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
TELERATE SMART BUSINESS SUPPORT SYSTEM
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
- Probleme heutiger Büroabläufe CSCW Workflowmanagementsysteme
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Reifegradmessung von Organisation und IT
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Claris Success.
Xi © HvK, fleXinfo Hellmut v.Koerber Ackerstrasse CH 5070 Frick Tel/Box/Fax:
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Unternehmensstrategie
Lernen durch Vergleiche
Das Unternehmen.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Geschäftsprozessmodellierung
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Erfolg sichern – Unter allen Umständen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Textproduktion
Supply Chain Management Kennzahlen
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.

/10/2016Title of the Presentation1 ERP Process Improvement Omni-Channel Commerce Consumer Goods/ Retail Smart Offer Smart.
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Acht Felder der Innovation
Mammut Sports Group Das Unternehmen Lösung Eingesetzte Produkte
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Supply-Chain-Management von Blutprodukten – Beispiel NHSBT
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Inhalt Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Werkzeuge

Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Inhalt Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Werkzeuge

Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Inhalt Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation - Wissen - Lernende Organisationen Systeme Werkzeuge

Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Inhalt Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme - Data Warehousing - Electronic Commerce - CRM - SCM Werkzeuge

Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Inhalt Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme Werkzeuge - Workflow - Probleme heutiger Workflows - Workflows und Wissensmanagement - Flexible Workflows

Informationsübersättigung mangelnde Info.-versorgung Inhalt E-Business Outsourcing Vernetzung Ubiquitär und mobil Informationsübersättigung mangelnde Info.-versorgung

Realtime Verarbeitung Massenhafte Spezialanfertigung Inhalt Realtime Verarbeitung Massenhafte Spezialanfertigung Automatisierte Dienstleistung Intelligente Produkte Flexible Leistungserstellung

Probleme bei Wissensmanagement Inhalt Probleme bei Wissensmanagement Unterbrechung der Arbeit Medienbruch Preisgabe eines Wissensvor- sprungs Großer Zeitaufwand für das Recherchieren von Wissen

Lernende Organisationen Beobachtete Reaktion Erklärungen Erwartungen Mentales Modell Realität Vergleich Entscheidung Aktion P.Milling,1995

Lernende Organisationen Beobachtete Reaktion Erklärungen Erwartungen Mentales Modell Realität Vergleich Reflexion Entscheidung Aktion P.Milling,1995

Lernende Organisationen Beobachtete Reaktion Erklärungen Erwartungen Erklärungen Erwartungen Erklärungen Erwartungen Mentales Modell Realität Mentales Modell Vergleich Mentales Modell Vergleich Vergleich Reflexion Reflexion Reflexion Entscheidung Aktion P.Milling,1995

Lernende Organisationen Beobachtete Reaktion Erklärungen Erwartungen Erklärungen Erwartungen Erklärungen Erwartungen Formales Modell Mentales Modell Realität Mentales Modell Vergleich Mentales Modell Vergleich Vergleich Reflexion Reflexion Reflexion Entscheidung Aktion P.Milling,1995

Bestandteile Data Warehouse: Systeme Bestandteile Data Warehouse: Datenextraktion aus operativen Quellen Transformation in mehr- dimensionales Datenmodell Informationsanalyse Informationspräsentation

Identifizierung Kundenbedürfnisse kritische Geschäftsprozesse suchen SCM Identifizierung Kundenbedürfnisse kritische Geschäftsprozesse suchen alle anderen Prozesse auslagern genau definierte Prozesse, Regularien für Lieferantenauswahl, -bewertung mit den Partnern zusammen die Supply Chain optimieren

Transparenz der Prozessperformance fortwährende Förderung von SCM Transparenz der Prozessperformance fortwährende Förderung von Innovation & Prozessverbesserung Partner an den Erfolgen beteiligen gutes Vertrauensverhältnis operatives Geschäft mit SCM-System

Probleme heutiger Workflows: kein Wissensfluss häufige Ausnahmen Sonderfälle viele Ablaufvarianten Ungenügende Integration mit Groupware Kopplung mehrerer Workflows

Warum Workflows sinnvoll sind: geringere Durchlaufzeiten bessere Auskunftsbereitschaft Verbesserungspotientiale durch Auswertung Ausgangsmodell für ähnliche Prozesse Dokumentation von Wissen

Integration mit Wissensmanagement: Workflow Integration mit Wissensmanagement: Verarbeitung nicht planbarer Informationsbedarfe Verschiedene Wissensergebnisse Kooperationsbedarf für Wissenaustausch Wissen übertragen auf neue Workflowinstanzen

Auswahl eines passenden Adressaten Ablauf zur Laufzeit änderbar Workflow Flexible Workflows: Auswahl eines passenden Adressaten Ablauf zur Laufzeit änderbar Leistungsbeurteilung festhaltbar

K L B : Anbahnungsphase Verhandlungsphase Leistungsphase Abnahmephase Workflow K L B : Anbahnungsphase Verhandlungsphase Leistungsphase Abnahmephase