Virtuelle Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
IT-Projektmanagement
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Benchmarking.
Mitarbeiterkommunikation
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Es gibt viele Arten von Risiken
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Führungskräfteentwicklung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.

Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Projekte "agil" planen und managen
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
co: Implementierer GmbH
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Begriff, Aufbau und Funktionen
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
SVFKM – wie weiter?.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Aufbau einer Projektorganisation
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
 Präsentation transkript:

Virtuelle Organisationen 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Gliederung: Einleitung und Definition Ziele und Merkmale Konzept und Aufbau Bedeutung von eBusiness in VO Erfolgsfaktoren Fallbeispiel Fazit Einleitung und Definition 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Einleitung Gewandelte Rahmenbedingungen in der Wirtschaft Neue Herausforderungen durch Globalisierung Nationale Grenzen verlieren zunehmend an Bedeutung Wettbewerbsintensivierung durch erhöhte Markttransparenz IuK Technologievorsprung Steigende Komplexität der Produkte und Dienstleistungen Schnelllebigkeit und Individualisierung der Markt- und Kundenanforderungen Dies erfordert neue Unternehmensstrategien und Konzepte um sich positiv im Wettbewerbsumfeld zu positionieren Einen möglichen Lösungsansatz bietet das Managementkonzept der Virtuellen Organisation. Einleitung und Definition 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Definition: Die „Virtuelle Organisation“ Was bedeutet das Wort „virtuell“? „virtuell […] etwas, das möglich oder künstlich ist; etwas, das wirkt ’als ob’, der Kraft oder der Möglichkeit nach vorhanden; scheinbar“ [1] „existing in the mind, expecally as a product as of imagination“ [2] “having the essence or the effect but not the appeareance or form of” [3] Ableitung aus dem Lateinischem, Virtus = Tüchtigkeit Begriffsbeispiele: Virtueller Speicher, Virtuelle CD-Rom Laufwerke [VCD], Virtuelle Büros, Virtuelle Realität Virtuell bedeutet also: „Etwas, das von der Wirkung, nicht aber von der Sache her vorhanden ist“ Einleitung und Definition 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Was ist eine Virtuelle Organisation? Der Begriff VO wird in der Literatur nicht einheitlich definiert. Dennoch gibt es in den verschiedensten Betrachtungen einige einheitliche Grundcharakteristika: Definition: „A Virtual Organisation is a temporary network of independent institutions, enterprises or specialized individuals that through the use of Information- and Communication-Technology spontaneously unite to utilize an apparent competitive advantage. They integrate vertically, bring their core competencies and act in all appearances a single organisational unit.” [4] Einleitung und Definition 15.12.2003

2. Ziele und Merkmale Virtuelle Organisationen 2. Ziele und Merkmale 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Ziele einer Virtuellen Organisation: • Kosten, Risiko und Know-How zu teilen • Kurzfristige Nutzung einer Marktchance durch Kooperation • Gegenseitigen Marktzugang zu ermöglichen • Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse • Erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit • Erweiterung der Kapazitäts- und Ressourcenverfügbarkeit • Synergetische Kombination der Kernkompetenzen • Gesamtoptimierung der Wertschöpfungskette (Effizienzsteigerung) • Verkürzung der "Time to Market" Zeitspanne • Vermeidung von zusätzlichen Koordinationsaufwand Tabelle 1: Ziele einer Virtuellen Organisation in Anlehnung an Scholz (1996 und 1997) erweitert von Roland Bauer, Universität Wien (2000). 2. Ziele und Merkmale 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Merkmale einer Virtuellen Organisation: • Informations- und Kommunikationstechnologie als Driving Force und Enabler • Interorganisatorische Netzwerkbildung von rechtlich unabhängigen Unternehmen • Einbringung individueller Kernkompetenzen durch die Partner • Einheitliches Erscheinungsbild gegenüber dem Kunden • Kein gemeinsames juristisches Dach • Zusammenarbeit ist zeitlich begrenzt • Verzicht auf Institutionalisierung zentraler Managementfunktionen • Integration durch Vertrauen und "Co-Destiny" • Formlose Bindung zwischen den Partnern • Einfluß des Kunden auf Produktgestaltung oder Netzwerkzusammensetzung (Mass-customising und Kundeneinbindung) • Trennung zwischen Strategischer und Operativer Managementebene Tabelle 2: Merkmale einer Virtuellen Organisation in Anlehnung an Scholz (1996 und 1997) erweitert von Roland Bauer, Universität Wien 2. Ziele und Merkmale 15.12.2003

3. Konzept & Aufbau Virtuelle Organisationen 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Virtuelle Organisationen ersten und zweiten Grades: intravirtuellen Organisationen Organisationen ersten Grades  verfügt intern über Virtuelle Teams und Abteilungen  formale Organisation verliert ihre klaren Strukturen  Virtualisierung wird als Gestaltungsprinzip verstanden (funktionale Sichtweise). intervirtuellen Organisationen Organisationen zweiten Grades bezieht sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen  können erst dann entstehen, wenn eine Organisation über flexible Mitarbeiter und Ressourcen verfügt, welche sie innerhalb kürzester Zeit in andere Organisationen versenden kann. [2] 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Virtuelle Organisationen ersten und zweiten Grades 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Merkmale aus funktionaler Sicht | 1. Grad • Unabhängig von der Gesellschaftsform • Koordination und Lenkung von Kernkompetenzen • Lernende und adaptive Orientierung • Überlegene Informationsverarbeitungs -Fähigkeiten • Value Adding Geschäftsprozesse Tabelle 4: Merkmale Virtueller Organisationen aus funktionaler Sichtweise nach [Zimmermann, 1997 #85], S. 38. 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Merkmale aus institutioneller Sicht | 2. Grad • Rechtlich unabhängige Einheiten • Komplementäre Kernkompetenzen • Zeitlich begrenzte Zusammenarbeit • Einsatz moderner Informations- und Kommunikations-technologien • Keine institutionalisierte zentrale Managementfunktion • Keine Konkurrenz / gemeinsamer Geschäftszweck • Ressourcen-, Knowledge- und Risikosharing • Formlose Bindung basierend auf Vertrauen Tabelle 3: Merkmale Virtueller Organisationen aus institutioneller Sichtweise nach [Zimmermann, 1997 #85], S. 38. 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Virtuelle Organisation im Vergleich zu Hierarchischen Strukturen Besonders bei hoher Marktunsicherheit sowie einer hohen Produktkomplexität sind virtuelle Organisationen ggü. anderen Formen der Organisation von Vorteil. 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Lebensphasen Virtueller Organisation Anbahnung/Partnersuche Vereinbarung Durchführung Auflösung 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Eine der prägnantesten Eigenschaften von virtuellen Organisationen zeigt sich im Fehlen von hierarchischen Strukturen und eines zentralen Managements. So werden folgende Mitarbeiter anhand ihrer Funktionen unterschieden: In-/Outsourcingmanager Broker Leistungsmanager Auftragsmanager Netzwerkcoach Auditor 3. Konzept & Aufbau 15.12.2003

4. Bedeutung von eBusiness Virtuelle Organisationen 4. Bedeutung von eBusiness 4. Bedeutung von eBusiness 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Welchen Effekt hat eBusiness bei Virtuellen Organisationen? Definition: Was ist eBusiness ? Nutzung von Technologien aus den Bereichen der Informationsverarbeitung und Kommunikation Digitale Geschäftsprozesse sind im Fokus eBusiness Umfassende Betrachtung aller Sektoren Wertschöpfung des eBusiness entsteht durch Vernetzung. Informationsverarbeitung sowie Verbesserung bestehender oder Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. [1] 4. Bedeutung von eBusiness 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Welchen Effekt hat eBusiness bei Virtuellen Organisationen? VO sind in Ihrer Kernstruktur aus dem eBusiness entstanden. Die Geschäftsprozesse müssen sich kontinuierlich an neue und sich stark verändernden Gegebenheiten anpassen. Durch die Informationsgesellschaft entstehen neue Märkte, Dienstleistungen und Absatzmöglichkeiten, die es schnell und flexibel zu bedienen gilt. Durch das hohe Maß an Flexibilität, schneller Reaktionsfähigkeit und einer interorganisatorischen Mischung der Kernkompetenzen eignen sich VO besonders gut um sich diesen Herausforderungen zu stellen. VO‘s sind in sich stark vernetzt. (Wissensaustausch) eBusiness Strategien können die Wertschöpfungskette von VO optimieren 4. Bedeutung von eBusiness 15.12.2003

5. Erfolgsfaktoren Virtuelle Organisationen 5. Erfolgsfaktoren 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Erfolgsfaktoren bei VO Informations- und Kommunikationstechnologie Technische Herausforderungen und Probleme Vertrauen Vertrauensdilemma  informationstechnische Verbindung, zeitlich begrenzte Zusammenarbeit und wechselnde Kooperationspartner machen Vertrauen schwer aufbaubar fehlendes Juristisches Dach: loser Verbund unabhängiger Partner Mensch Mitarbeiterkompetenzen, tiefe Kenntnis der Software und IuK, informelle und personelle Verflechtung, Sprachbarrieren überwinden, gegenseitige kulturelle Akzeptanz Wissensmanagement Wird durch Dokumentenverwaltungssysteme (PDM) und Informationsvernetzung ermöglicht. 5. Erfolgsfaktoren 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Stärken und Risiken Stärken Flexibilität und Marktannäherung (best-of-everything-organisation) Kosteneffizienz durch Vermeidung unproduktiver Overheadbereiche Kultivierung von Kernkompetenzen / Vernachlässigung von Weaknesses = Spezialisierungsvorteil Einfache Skaleneffekte durch Aufnahme neuer Mitglieder Aufteilung von Markterschließungskosten und Senkung von Markteintrittsbarrieren Risiken Frage der Stabilität bei größeren bzw. längeren Projekten Auflösung des klassischen Arbeitsverhältnisses Gefühl der Zusammengehörigkeit und der sozialen Sicherheit fehlt Problem einer gemeinsamen Arbeits-/oder Projektkultur Vernachlässigung des Aufbaus von neuem und eigenem Know-how [1] 5. Erfolgsfaktoren 15.12.2003

Virtuelle Organisationen 6. Fallbeispiel 6. Fallbeispiel 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Servicepartner Industrie ist ein deutscher Wirtschaftsverband aus folgenden Teilnehmenden Unternehmen: Amazonenwerke, Grimme, Lemken, Krone, Prospektiv GmbH, MA&T GmbH, ISI FhG . Diese haben gemeinschaftlich die VO „SPLIN“ gegründet um bis zum Jahr 2010 in China einen erhöhten Umsatzwachstum zu erzielen. Wie wird die überbetriebliche Kooperation intern organisiert? firmeninterne Abteilungen managen die überbetriebliche Kooperation – „kleiner Dienstweg“ gemeinsame Vertriebszentrale in BRD virtuelles Unternehmen als Anbieter „alles aus einer Hand“ gemeinsame Büros in China vor Ort Welche Kompetenzen liegen im neuen Markt vor – für Vertriebszentren, Teilefertigung, Montage …? Marktkenntnisse und Marktnähe durch einheimisches Personal gemeinsame Nutzung des kostengünstigen Produktionsstandortes Formulierung kunden- und regionsspezifischer Bedürfe im neuen Markt 6. Fallbeispiel 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Welcher technischer Einsatz wird eine wesentliche Rolle spielen? neue technologische Entwicklungen in Mechatronik und Sensorik, Produkteinsatz und Produktzustand mannloser Einsatz von Maschinen automatische Ertragsmessung – GPS Teleservice, online Dialog mit dem Kunden – Analyse- und Wartungssysteme vernetzte dialogfähige internetbasierte Lösungen für Betriebsanleitungen, Einstellhinweise, Beratungen, News Letter, Schulungen … Bildtelefon mit Sprachübersetzung Wie kann ein interkulturelles Team aufgebaut werden? intensive Schulungen aller Beteiligter Sprachprobleme existieren nicht – Englisch ist alleinige Firmensprache und Sprachübersetzungsprogramme sind gängig Vertriebszentrale in BRD ist Mittler zwischen den Kulturen – gemeinsame Sprache ist englisch 6. Fallbeispiel 15.12.2003

Virtuelle Organisationen 7. Fazit 7. Fazit 15.12.2003

Virtuelle Organisationen Die Gründung einer Virtuellen Unternehmens ist aus zwei Gründen notwendig und wird in Zukunft auch weiterhin zunehmen: Einerseits kann aus Kosten und Risikogründen ein einzelnes Unternehmen das nötige Know-How durch Übernahmen und Fusionen kaum erlangen. Andererseits ist auch der interne Aufbau des benötigten Know-How’s in stark innovativen Märkten zu zeitaufwendig und somit manchmal unmöglich. Durch das hohe Maß an Flexibilität, schneller Reaktionsfähigkeit und einer internationalen Mischung der Kernkompetenzen wird sich dieses Organisationskonzept weiterhin durchsetzten und an Bedeutung als Handlungsalternative für Unternehmen gewinnen. Besonders die unhierarchische Struktur und junge Dynamik im eCommerce eignen sich speziell für diese Strategie. 7. Fazit 15.12.2003

Diese Daten findet Ihr auch im Netz: Virtuelle Organisationen Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit. Diese Daten findet Ihr auch im Netz: http://nauck.de.to - That‘s all, folks - 8. Schluss 15.12.2003