Die Raumordnungsprognose 2035 des BBSR nach dem Zensus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Advertisements

1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Sozialraumanalyse.
Wohnortwahl im Thünen-Modell
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Radbruch‘sche Formel.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4.Juli 2007 Amt für Raumentwicklung Amt für Kultur Amt für Wirtschaft und Tourismus.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Gemeinsame Veranstaltung Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Unternehmerstammtisch Zwickau Teilnehmer: 39 Die Zukunft des Unternehmertums.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Das Sportmotorische Konzept
Vergleichsarbeiten (VERA)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Die Wahrscheinlichkeit
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Stress ?.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Demographische Entwicklung Iserlohn
Der ultimative Stress-Test
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Fracking in Schleswig-Holstein
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Mathematik für BiologInnen WS 05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Die Binomialverteilung
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 1 Kommunaljuristisches Forum.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bestandserhebung zur Betreuung von Kindern im Landkreis Cuxhaven (Stand vom ) Jugendhilfeausschuss am
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
 Präsentation transkript:

Die Raumordnungsprognose 2035 des BBSR nach dem Zensus Dr. Claus Schlömer am 19. November 2015 in Witten

Zum Hintergrund der BBSR-Prognose Im Raumordnungsgesetz und auch im Errichtungsgesetz für das BBR sind Aufgaben definiert, die das BBR für das vorgeordnete Ministerium zu erfüllen hat. Der gesetzliche Auftrag für das Raumbeobachtungssystem des BBR/BBSR findet sich in § 25 Abs. 1 ROG: Führung eines Informationssystems zur räumlichen Entwicklung des Bundesgebiets Dieser Auftrag wird (vor allem) umgesetzt in der Laufenden Raumbeobachtung und der Raumordnungsprognose Daraus ergibt sich auch die Zweckgebundenheit der Prognose Witten, 19.11.2015

Eigenschaften der BBSR-Prognose: fünf Prinzipien Das Wenn-Dann-Prinzip – die Bedingtheit der Prognose die Annahmensetzung bestimmt die Ergebnisse auch die Methodik ist eine Annahme Das Status-quo-Prinzip – die Zweckgebundenheit der Prognose was passiert, wenn die Rahmenbedingunen unverändert bleiben? was passiert bei einer "Weiter-wie-bisher-Politik"? Politikberatung für Bund und Länder, insbesondere im Bereich Raumentwicklung Identifikation von politischem Handlungsbedarf und Handlungsspielräumen das gewollte Nicht-Eintreffen einer Entwicklung ist als Erfolg zu werten (!) Das Geduldsprinzip – die Fristigkeit der Prognose nur die mittelfristige Erkenntnis zählt Vergleiche mit der aktuellen realen Entwicklung sind meist nicht sinnvoll Das Mosaikprinzip – die regionale Differenzierung bundesweit flächendeckende Ergebnisse in relativ feiner räumlicher Differenzierung (z.Zt. Kreise) das Gesamtbild zählt, einzelne Mosaiksteine können nur bedingt verwendet werden Das Eindeutigkeitsprinzip – keine Varianten Entwicklung, die - unter Berücksichtigung des Status-quo-Prinzips - die wahrscheinlichste ist "subjektive Wahrscheinlichkeit" aus der Sicht der Prognostiker Witten, 19.11.2015

Zur Annahmensetzung der BBSR-Prognose Allgemein: Orientierung an langjährigen Mittelwerten und vorsichtige Trendfortschreibung kohortenanalytische Einbindung der Annahmen Mortalität: aus der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (L1, mäßiger Anstieg der Lebenserwartung) regionale Ausdifferenzierung mit leichter Konvergenz Fertilität: vorsichtige Fortschreibung altersspezifischer Trends Ausdifferenzierung über regionale Zwischenebene leichter Abbau von regionalen Unterschieden Binnenwanderungen: vergleichsweise langer Stützzeitraum (Prognose 2030: 2000-2009, 2035: 2000-2009 und 2010-2012) Glättung von Schwankungen und Ausgleich von Kohorten- und Sondereffekten (z.B. Bildungswanderer) Bereinigung von Sonderfällen (Aussiedler, Flüchtlinge usw.) Außenwanderungen: Stützzeitraum (für Verteilung der Zuzüge) identisch mit Binnenwanderungen mittelfristiger Abstieg der Wanderungsgewinne auf ca. 200000 p.a. am Anfang ca. 400000 p.a., am Ende (2035) ca. 160000 p.a. Witten, 19.11.2015

Zum Vergleich von Ergebnissen verschiedener Prognosen Zunächst: die großen Trends und Ergebnisse der meisten Prognosen stützen sich gegenseitig vor allem Ergebnisse für großräumige Gegensätze sind relativ stabil Unterschiede gibt es meist bei den Details Ergebnisse für Großstädte reagieren "sensibel" auf unterschiedliche Annahmen und Inputdaten Ähnliches gilt komplementär dazu für suburbane Räume Ergebnisse für ländliche Räume sind erheblich stabiler Generell: kleinräumige Wanderungen sind schwer zu prognostizieren, beeinflussen aber lokale Ergebnisse erheblich Internationale Wanderungen sind in mehrfacher Hinsicht das große Fragezeichen bezüglich der Höhe und Alterszusammensetzung auf Bundesebene bezüglich der regionalen Verteilung (erneut Großstädte!) bezüglich des Zusammenwirkens mit anderen Modellgrößen, insbesondere Binnenwanderungen Aktuell: Asylbewerber und Flüchtlinge in großen Mengen Relative Zahlen sind stabiler als absolute prognostizierte Einwohnerzahlen z.B. Veränderung in % statt absolute Einwohnerzahlen z.B. regionale Anteile einer Raumeinheit an größeren Einheiten Witten, 19.11.2015

Bewegungen auf der Bundesebene Natürliche Bewegungen: Der Sterbeüberschuss nimmt zu 400000 im Jahr 2035 Sehr sichere Annahme Internationale Wanderungsbewegungen: 200000 Saldo p.a. (langfristiger Mittelwert) Neu: Erheblicher Zuwachs von Asylbewerbern Sehr unsichere Annahme Szenario

Bedingt sinnvoller Vergleich von Städten und Raumordnungsregionen (bzw Bedingt sinnvoller Vergleich von Städten und Raumordnungsregionen (bzw. Analyseregionen) Zunächst (bis ca. 2025): Wachstum Danach: Schrumpfung Witten, 19.11.2015

ROR ROR

ROR ROR Witten, 19.11.2015

Ergänzende Hinweise vom Prognostiker an den Nutzer Mengenproblem: Prognosemodelle sind mathematische Instrumente für Massenerscheinungen, ihre Nutzung setzt daher große Datenmengen voraus. Unschärferelation: Es ist schwer möglich, ein Merkmal sehr eng abzugrenzen und zugleich seine künftige Entwicklung genau zu prognostizieren. Analyse-Paradoxon: Gute Erklärungsmodelle müssen nicht auch gute Prognosemodelle sein. Die Verlagerung des Prognoseproblems auf die Ursachenebene kann kontraproduktiv sein. Entscheidungs-Problem-Verlagerung: Der Prognostiker ist nicht dazu da, dem Politiker sein Planungsproblem oder dem Unternehmer seine Investitionsentscheidung abzunehmen. Realitäts-Paradoxon: Wenn die Prognose eine "unerwünschte" Zukunft zeigt und Maßnahmen das Eintreffen dieser Zukunft verhindern, ist dies ein Erfolg(!) der Prognose (gemäß ihrer Zweckbestimmung). Witten, 19.11.2015