Wie findet ein Roboter den Weg aus einem Labyrinth?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Advertisements

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Optische Sensoren (Sensoren III)
Michael Barczyk, Daniel Almer, Pascal Zingg, Adrian Bodenmann
Kapitel 1 Vokabeln Wohin geht’s? nach dem Weg fragen Deutsch 4-41.
CSCW-Seminar Escape the Maze C omputer S upported C ollaborative W ork Escape the Maze ist ein Lernszenario: Abstrakt Denken lernen Algorithmen entwickeln.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Robot Karol.
Effiziente Suche in Bilddatenbanken
Algorithmische Geometrie
Thema des Informatikkurses der Klasse 8
WI Projekt: Programmiertechniken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Discrete-Time Random Walk Vortrag : wir Betreuer : Datum:heute.
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
RICHTUNGEN.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Double Under mit Crosses
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Eisenbahn Steuerung via Internet
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Einsatz von mobilen Technologien Handy-Programmierung mit Java Felix Huber und Simon Gerber 22. –
3D-Visualisierung von Daten Schweizer Jugend forscht Studienwoche für Informatik in Basel Sommer 2002.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Schiedsrichter der Zukunft Zentralkurs SSK 2006 Nationales Kader 26./
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
Roboter im Labyrinth “Schweizer Jugend forscht”
Herzlich willkommen!!.
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Wir und Brutops!!!. Die Fahrt von Brutops (Roboter) ums Rechteck!!! Am hat Brutops (unser Roboter) das Experiment gestartet Am hat.
EINEN STADTPLAN LESEN.
Artificial Intelligience
EINEN STADTPLAN LESEN.
Erforschung und Modulation von Silica-Aerogelen Ein Projekt des PhysikClubs
Szenario: Einfacher Weg. Szenario: Wand links mit Durchgang Wand zufällig mit Durchgang mehrere Wände mit Durchgang.
Übung 9 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 9 – LEGO Basics Erste Aufgabe zu.
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Roboter programmieren
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Bild von Mikrocontroller
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Flying Circus ZWISCHENPRÄSENTATION
Beispiel / Lösung / Info
Marie – Reinders – Realschule
 Präsentation transkript:

Wie findet ein Roboter den Weg aus einem Labyrinth? ROBOTIK FHBB Fachhochschule Beider Basel Wie findet ein Roboter den Weg aus einem Labyrinth? Von Florian Gysin und Silas Kull

Arbeitsvorgänge Wie können wir einem Roboter Befehle geben? Was sind unsere Hilfsmittel? Wie steuern wir die Sensoren und Motoren des Roboters an? Wie soll der Roboter im Labyrinth vorgehen? Mit welchen Situationen wird der Roboter im Labyrinth konfrontiert? Wie sind diese logisch zu bewältigen? Was waren unsere Probleme?

Wie können wir einem Roboter Befehle geben? PINs ansteuern (binär) LOW/HIGH PULS

Was sind unsere Hilfsmittel? Auf dem Computer: BASIC STAMP 2 Auf dem Roboter: Infrarot-Sensoren Schrittmotoren

Wie steuern wir die Sensoren des Roboters an? Input auf LOW -> Messung Ergebnisse binär mit Pulsen beim Output abholen Sensoren eichen

Wie steuern wir die Motoren des Roboters an? Jeder Motor separat ansteuerbar PIN für Schritte PIN für Richtung Pulse auf Schritt-PIN -> Fahren

Wie soll der Roboter im Labyrinth vorgehen? Zufall (kleine Chance) Labyrinth in Memory abspeichern (speicheraufwändig) Immer einer Wand nachfahren (zeitaufwändig und u.U. unlösbar) -> welches ist die beste Umsetzung für unseren Roboter?

Die Normalfunktionen: Distanz mit Sensoren messen Ausrichten (parallel zur Wand) Ausrichten (konstanter Abstand zur Wand) Wenn kein Spezialfall: geradeaus Fahren

Mit welchen Situationen wird der Roboter im Labyrinth konfrontiert? 1 1 2 2 3 3

Wie sind diese Situationen logisch zu bewältigen? Sensor 2 sieht keine Wand mehr Roboter fährt vorwärts, dreht nach links ab, fährt nochmals vorwärts -> wieder eine Wand sichtbar 1 2 3 Sensor 1 sieht Wand vor sich Roboter dreht nach rechts ab Wiederum normale Funktionen 1 2 3

Welche Probleme gab es zu bewältigen? Roboteraufbau verstehen Sensor-Timing Sensorungenauigkeit Störanfälligkeit bei (Infrarot-) Strahlung, Bodenbeschaffenheit usw. Sehr simple Programmiersprache

Dies war eine Präsentation von Florian Gysin und Silas Kull Wir danken der Stiftung Schweizer-Jugend-Forscht und insbesondere der Organisatorin Corinne Scacchi für dieses interessante Projekt und unseren Betreuern Andreas Kiebele und Radolf von Salis für die professionelle Einleitung in das Thema Robotik. Wir danken auch der Fachhochschule Beider Basel, die uns den Roboter zur Verfügung gestellt hat.