Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche Themen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Das deutsche Schulsystem
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Inhalt und Gestaltung:
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Förderung Übergang Schule / Beruf
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Individuelle Förderung
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Übersicht: Bildung & Erziehung
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Das Schulsystem in Deutschland.
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Schulsystem in Deutschland
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Konstruktivistische Lerntheorien –
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Herzlich Willkommen.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Die Realschule stellt sich vor
Noten – Leistung – Übertritt
Sozialwissenschaften
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche Themen Selbstständiges Lernen Leistungs-beurteilung Selektion Lehrerrolle Schulstress Schulreform Risikogruppen Heterogenität Klaus Feldmann 2005

Wissen Stichworte: Basiswissen, träges Wissen, Lehrplan, 45-Minuten-Takt, Fachunterricht, Jahrgangsklassenprinzip, herrschende Gruppen .

Wissen - Theorie Basiswissen wird nicht demokratisch als das für die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Wissen bestimmt, sondern es wird durch herrschende Gruppen, traditionelle Lehrpläne und Fachunterricht geformt. Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen produzieren träges Wissen.

Träges Wissen Herrschende Basiswissen Gruppen ? ? Fach- Lehr- unterricht Lehr- plan Jahrgangs- klassen Träges Wissen

Selbstständiges Lernen Stichworte: Selbstständiges Lernen, Selbstbewertung, Individualisierung, Lehrplan, Notengebung, Frontalunterricht, Fachunterricht, Jahrgangsklassen.

Selbstständiges Lernen - Theorie Notengebung, die durch Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen gestützt wird, verhindert die Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Selbstbewertung. Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen sind mit Individualisierung und selbstständigem Lernen (strukturell) schwer verträglich.

_ _ Selbstständ. Lernen Fachunterricht Lehrplan Jahrgangsklassen Noten- gebung Individualisierung _ Selbstbewertung Selbstständ. Lernen

Leistungsbeurteilung Stichworte: Individualisierung, Leistungsmotivation, Abschaffung der Notengebung (in den ersten 8 Jahren), Flexibilisierung (Zeit, Ort, Lernmaterial etc), Kooperation, Solidarität, lebenslanges nachhaltiges Lernen, Berufschancen

Leistungsbeurteilung - Theorie Notengebung fördert Einzelkonkurrenz zwischen Schülern und schädigt somit die Kooperationsfähigkeit und Solidarität. Flexibilisierung und Individualisierung führen dazu, dass Notengebung (in den ersten 8 Jahren) unnötig wird, da die individuelle Leistung von der Person und ihren Interaktionspartnern und von den sichtbaren Erfolgen bestimmt wird.

Leistungsbeurteilung – Theorie 2 In einer flexiblen Lernumgebung, in der individualisiert wird, gelingt der Aufbau von Leistungsmotivation besser als in einer rigide geregelten, ritualisierten Schule. Durch den Aufbau von Leistungsmotivation und der Vermeidung von Notendruck steigen die Chancen, lebenslanges Lernen erfolgreich vorzubereiten.

Lebenslanges Lernen Flexibili- sierung Individua- lisierung Keine Noten Leistungs- motivation Kooperation Solidarität Lebenslanges Lernen Berufs- chancen

Selektion Stichworte: Historische Brüche, Misserfolgserwartung, Interessen der herrschenden Gruppen, Anteil an Niedrigleistern (Schulversagern), Anteil an Hochschulabsolventen.

Selektion - Theorie Traditionelle ständische Schulsysteme wurden durch politische Kämpfe im 20. Jh. umgewandelt. Die Umwandlung zur Gesamtschule in den 60er bis 80er Jahren ist im Gegensatz zu den meisten anderen europ. Ländern in D und A aufgrund der historisch bedingten konservativen Haltung und der kollektiven Traumatisierung nicht gelungen

Selektion – Theorie 2 Ein partiell ständisches und bildungs- und sozialpolitisch konservatives System schafft es nicht oder nur unter großen ressourcenverbrauchenden Anstrengungen, höhere schulische Qualifikationen bei den Unterprivilegierten zu produzieren.

Selektion nach d. 4. Klasse Interessen d. herrsch. Gruppen Historische Brüche Politisches System Misserfolgs- erwartung Selektion nach d. 4. Klasse Hoh. Anteil an Niedrig- leistern Niedr. Anteil an Hochschul- absolventen

Selektion - Teufelskreis Abschieben Schlechte Noten Sitzenbleiben

Lehrerrolle Stichworte: Schulstruktur (Hauptschule etc), Teamarbeit, Fachunterricht, Jahrgangsklassen, Arbeitsplatzausstattung, Karrieremängel, Ganztagsschule.

Lehrerrolle - Theorie Die traditionelle Schulstruktur (Kindergarten, Hauptschule etc) „bedingt“ bzw. „rechtfertigt“ eine nicht integrierte Lehrerbildung. Teamarbeit findet in Schulen zu wenig statt, da der Fachunterricht, die Jahrgangsklasse, die Halbtagsschule und der fehlende bzw. mangelhafte Arbeitsplatz sie erschweren.

_ _ _ _ _ Team- arbeit Schul- struktur Fachunterricht Jahrgangsklasse Nicht integr. Lehrerausb. Fehlender Arbeits- platz _ _ Ganztags- schule _ _ Team- arbeit Karriere- mängel

Schulstress Stichworte: Obrigkeitsstaat, Integrationsprobleme (benachteiligte Kinder), Selektionssystem, traditionelle Schulideologie, Misserfolgserwartung, Schulstress, Schulversagen.

Schulstress - Theorie Schulstress entsteht durch ein frühzeitig selektives und unflexibles Schulsystem. Schulstress ist mit Misserfolgserwartungen und begünstigt Schulversagen. Integration wird in Kontexten, in den Schulunlust und –stress dominant sind, erschwert.

Schulstress Traditionelle Schulideologie Obrigkeits- staat Selektions- system Misserfolgs- erwartung Schulstress Schul- versagen Integrations- probleme

Schulreform Stichworte: Individualisierung, Autonomie der Schule, Qualitätsevaluation, Gesamtschule, Ganztagsschule, Flexibilisierung (Ort, Zeit etc), soziale Ungleichheit, heterogene Gruppen, lebenslanges Lernen .

Schulreform - Theorie In Gesamtschulen/Ganztagsschulen kann die Individualisierung vorangetrieben werden und können heterogene Gruppen arbeiten. Heterogenität begünstigt soziale Gleichheit. Individualisierung ist eine zentrale Voraussetzung für die Förderung von lebenslangem Lernen.

Schulreform – Theorie 2 Nur wenn der Aspekt Lebenslanges Lernen einbezogen wird, ist eine qualitativ hochwertige Evaluation durchführbar.

Soz. Gleichheit Gesamtschule Ganztagsschule Individualisierung Heterogene Gruppen Schul- autonomie Lebenslanges Lernen Soz. Gleichheit Qualitäts- evaluation

Risikogruppen Stichworte: Ganztagsschule, Selektion nach der 4. Klasse, Bildung leistungshomogener Gruppen, Armut, Frühförderung, Schulerfolg unterprivilegierter Kinder, Berufserfolg, abweichendes Verhalten.

Risikogruppen - Theorie Frühförderung und kostenlose Ganztagsangebote für Kinder ab 2 bis 3 Jahren begünstigen den Schul- und Berufserfolg unterprivilegierter Kinder. Selektion nach der 4. Klasse und Bildung leistungshomogener Gruppen wirkt nachteilig auf den Schul- und Berufserfolg unterprivilegierter Kinder.

_ _ _ _ Schulerfolg unterpriv. Kinder Berufserfolg Armut Frühförderung Selektion nach d. 4. Klasse Ganztags- schule _ Schulerfolg unterpriv. Kinder Leistungs- homogenis. _ Abweich. Verhalten _ Berufserfolg

Heterogenität Stichworte: Leistungshomogene Gruppen, altersheterogene Gruppen, schichtheterogene Gruppen, Gesamtschule, Ganztagsschule, Professionalisierung der LehrerInnen, Integration, soziale Gleichheit.

Heterogenität - Theorie In einem Gesamtschul-Ganztagsschulsystem, in dem die Lehrerprofessionalisierung vorangetrieben wird (Beispiel Finnland) gelingt es, mit Heterogenität so umzugehen, dass die kognitiven und sozialen Kompetenzen optimal gefördert werden. Dadurch wird auch die Integration und die soziale Gleichheit in der Gesellschaft positiv beeinflusst.

professionalisierung Gesamtschule Ganztagsschule Lehrer- professionalisierung Alters- heterogen Schicht- heterogen Leistungs- heterogen Integration Soziale Gleichheit