Verhalten des Graphen an den Nullstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Gebrochen - rationale Funktionen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Wir haben gemogelt !.
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Grundlagen der Geometrie
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
ganzrationale Funktionen
Polynome im Affenkasten
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Funktionen.
Gleichungen: Grundwissen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Wir haben gemogelt !.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Die Funktionsgleichung
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Graphisches Differenzieren
Die Quadratische Funktion
Wissen und Fertigkeiten
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
Exponentielles Wachstum
Plenum Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Koordinaten- geometrie
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wiederholung: Definition einer Funktion
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Grafisch Differenzieren
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Polynome im Affenkasten
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Inhalt Layout-Vorlage.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Diskrete Mathe II Übung
Parabeln – Magische Wand
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Gleichung und ihre Lösung
Mathematik.
Ganzrationale Funktionen
Analysis II: Anwendungen
Symmetrie
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Die geheime Macht der mehrfachen Nullstellen
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Verhalten des Graphen an den Nullstellen Johannes-Kepler-Gymnasium Verhalten des Graphen an den Nullstellen

Zusammenhänge zwischen Das Puzzle Zusammenhänge zwischen und Term Graph Ihr habt bereits gelernt, dass man am Funktionsterm vieles über das Aussehen des zugehörigen Graphen ablesen kann. Umgekehrt kann man auch vom Graphen auf einen möglichen Funktionsterm schließen. Im Einzelnen solltet ihr am Term das Verhalten des Graphen für x→±∞, Symmetrie und auch den Ort der Nullstellen erkennen können und umgekehrt. (x-1) (x-2) (x-3)

Vom Graphen zum Term Wir haben euch auf dem AB unterschiedliche Graphen mitgebracht. Ziel dieses Plenums ist es, den Graphen jeweils den passenden Funktionsterm zuzuordnen. Damit wir die Graphen später ordnen können, ist es zunächst eure Aufgabe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Graphen zu beschreiben. Dafür habt ihr 2 min Zeit… (Überleitung)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgegebenen Graphen Nullstellen (stimmen überein) Grenzwertverhalten (x→±∞) (stimmt teilweise überein) Verhalten des Graphen in der Umgebung der Nullstellen (unterschiedlich) Wir fassen eure Aussagen noch einmal zusammen. … Um die Graphen zu ordnen, hilft uns die Information über den Ort der Nullstellen nicht weiter, da die Nullstellen bei allen Funktionen am selben Ort sind. Beim Grenzwertverhalten ist das anders. Wir haben an der Wand ein Raster vorbereitet, um die Graphen nach dem Grad n des zugehörigen Funktionsterms und dem Faktor an vor xn im Funktionsterm zu ordnen. Beispiele: [Graphen von –x2 und –x5 auf Plakaten; zwei SuS hängen Plakate auf] Welche Terme könnten zu den Graphen gehören? [Arbeitsphase] [Graphen kleben]

Welche Terme gehören jetzt auf jeden Fall in welches der vier Felder? Problem: Wie erkennt man den Grad n und den Faktor an im faktorisierten Term? … ist gleich eure Aufgabe. Zunächst überlegt aber, welche Probleme bei der Lösung der Aufgabe ergeben? [Arbeitsphase] [Terme in Felder kleben]

Grenzwertverhalten (x→±∞) im faktorisierten Term Zusammenfassung I Grenzwertverhalten (x→±∞) im faktorisierten Term an sieht man direkt! an ist der Faktor vor dem Produkt. n ist die Summe der Hochzahlen!

Wie können wir die Terme den Graphen zuordnen? Das Verhalten des Graphen in der Umgebung Nullstellen ist unterschiedlich. Bei den Graphen auf dem AB unterscheidet sich noch das Verhalten in den Umgebungen der jeweiligen Nullstellen. Was könnte dafür in den zugehörigen Termen verantwortlich sein? … Wir werden gleich mit dem Programm GeoGebra die Exponenten v in einem Funktionsterm verändern. Eure Aufgabe ist es… [Datei zeigen, Funktion vorstellen, Vielfachheiten aller Nullstellen verändern, Vermutungen zur Aufgabenstellung überprüfen] Verantwortlich dafür können nur die Exponenten v in den Faktoren (x – Nullstelle)v sein. Aufgabe: Beobachtet und notiert, wie sich die Veränderung von v auf den Verlauf des Graphen an den Null-stellen auswirkt!

Verhalten des Graphen an einer Nullstelle Zusammenfassung II Verhalten des Graphen an einer Nullstelle An einer Nullstelle kann der Graph die x-Achse schneiden oder berühren. Zusammengefasst… Bei geradem Exponent berührt der Graph, bei ungeradem Exponent schneidet der Graph die x-Achse. Je höher der Exponent, desto flacher verläuft der Graph in der Umgebung der Nullstelle.

Vielfachheit einer Nullstelle Im faktorisierten Term nennt man den Exponenten v des Faktors (x - Nullstelle)v die Vielfachheit der Nullstelle. Definition Damit man über die Exponenten sprechen kann, gibt ein typischer Mathematiker diesen noch einen Namen.

Umgekehrt – Vom Term zum Graphen Zum Skizzieren eines Graphen dienen: - das Grenzwertverhalten (x→±∞): Grad n und an ablesen n gerade n ungerade an > 0 von links oben nach rechts oben von links unten an < 0 rechts unten Wenn man umgekehrt vorgeht, also zu einem gegebene Term einen Graphen skizzieren möchte, hilft es, den Grad n und den Faktor an zu bestimmen. Damit weiß man wie sich der Graph für sehr große und sehr kleine x-Werte verhält. [Tabelle erläutern] Außerdem helfen die Nullstellen, die man aus dem faktorisierten Term ablesen kann und die Vielfachheit der jeweiligen Nullstelle. Kennt man die Vielfachheit der jeweiligen Nullstelle, weiß man, wie sich der Graph in der Umgebung der Nullstelle verhält. - die Nullstellen - die Vielfachheit der Nullstellen

Rückblick Die Vielfachheit einer Nullstelle ist der Exponent v des Faktors (x – Nullstelle)v im faktorisierten Term. Am Exponenten v erkennt man den Verlauf des Graphen in der Umgebung der Nullstelle: Heute war folgendes neu für euch: Begriff „Vielfachheit“ Anschauliche Bedeutung der Vielfachheit einer Nullstelle Zusammenfassung II Bei geradem Exponenten berührt der Graph, bei ungeradem Exponenten schneidet der Graph die x-Achse. Je höher der Exponent, desto flacher verläuft der Graph in der Umgebung der Nullstelle.

Die drei Fragen Wann berührt und wann schneidet der Graph die x-Achse? Was kann euch beim Skizzieren des Graphen behilflich sein? Welche Auswirkungen hat der Wert der Vielfachheit auf den Steigungsverlauf des Graphen an der Nullstelle?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weiteres Vorgehen In den nächsten Stunden werdet ihr an Stationen die Möglichkeit bekommen, selbst-ständig zu wiederholen, etwas Neues zu lernen und bereits Bekanntes anzuwenden. © Katrin Kipp & Christian Westphal 2005, Barbara Volkery & Rafael Tolksdorf 2006