Sprechfertigkeit Sprechen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Befragung.
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Präsentationstechnik
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Deiktische Ausdrücke Personaldeixis Lokaldeixis Termporaldeixis
Soziale Interaktion und Alltagsleben
© Abteilung Schlüsselkompetenzen, Universität Heidelberg, 1/2006Basiskurs 0 Abteilung Schlüsselkompetenzen Behalten, Vergessen, Wiederholen Die Vergessenskurve.
Folie 1 Hörspiel: Ein Baustein zur Medienbildung Einführung in die Hörspielarbeit.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Zeitmanagement für Frauen
Interkulturelle Kommunikation
Merkmale einer neuen Lernkultur
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Verlesungen.
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sprechakt und Thema-Rhema-Gliederung
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Wort des Lebens September 2010.
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
6. Text und Konversationsmaximen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Der ideale Mitarbeiter
Wort des Lebens Mai 2011.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Gehörlose & Hörende Teil 1
GLÜCK.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Sprechfertigkeit entwickeln. Früher, öfter, spielerisch!
Elternabend der Schule … vom …
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Das Gespräch über Illettrismus
Erfolgreiche Kommunikation
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
WORTSTELLUNG.
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
E r f a h r u n g e n.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: vom Lesen zum Schreiben 1 Hören lernt man durch... Klausur zurück  8,5 Hören Sprechen lernt man durch... Sprechen Lesen.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
 Präsentation transkript:

Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo

Sprechen – Mittlerfertigkeit oder Zielfertigket ? Falls Sprechen nur dazu dient, Schülerleistungen zu überprüfen und zu korriegieren ist das Mittelfertigkeit. 2. Sprechen als Zielfertigkeit dient den Kommunikationszwecken

Sprechen und kommunikative Kompetenz Nur wenn Sprechen als Zielfertigkeit entwickelt wird erreichen wir kommunikative Kompetenz.

Teilfertigkeiten der kommunikativen Kompetenz Kommunikative Kompetenz ist durch (Teil)fertigkeiten verschiedener Art bestimmt: Einem (oder mehreren) Gesprächspartner(n) gegenüber das mitteilen zu können, was man mitteilen will oder soll; b)Die Antworten des Gesprechspartner zu verstehen ( und zu interpretieren); c) Auf diese Antworten wieder angemessen zu reagieren.

Sprechen als Interaktion Am Anfang eines jeden “Sprechakts” steht eine Absicht, ein Ziel, die mit Sprechen erreicht werden soll. (Sprechabsicht) 2. Man spricht nicht ohne Grund, sondern man will -mit Sprechen- in einer bestimmten Situation Fragen stellen, Anworten geben auf Fragen, seine Meinung äuβern,Vorschläge machen, einen Plan mit anderen entwerfen, mit ihnen gemeinsam etwas tun. (Sprechsituation,situationgemäβes Sprechen)

Sprechhandlung Sprechen ist also als eine Handlung zu begreifen, als Sprechhandlung, die beim Hörer eine Reaktion, eine Antwort auslöst. Eine Beziehung dieser Art zwischen Menschen wird mit einem Begriff der Soziologie Interaktion genannt. Mit einander (oder zu einander) sprechen bedeutet mit einander “ agieren” und das bedeutet mit einander was tun. Auch ein Gespräch ist ein “Tun”.

Der Akt des Sprechens Die Stufe der Konstruktion 2.Die Stufe der Transformation 3. Die Stufe der Exekution

Unterschiede zwischen Fertigkeiten Sprechen und Schreiben 1. Zum Sprechen gehört wesentlich die Artikulation des Sprechenden. 2.Sprechen geschiet unter einem erheblich höheren Zeitdruck als Schreiben. 3. Sprechen ist immer mit Körpersprache verbunden.

Lernziel Formulierung für die Fertigkeit Sprechen Verständliches, flüssiges, spontanes (-freies) sprechen, das nicht unbedingt fehlerfrei sein muβ, aber Korrektheit anstrebt.

Körpersprache In den meisten Situationen sind verbale Äuβerungen mit körperlichen Signalen verbunden. Diese Signale unterstützen die Redeintentionen des Sprechers und sind deshalb oft auch für Hörer eine Verstehenshilfe.

Übungstypologie Aufgaben, die das Sprechen vorbereiten 2. Aufgaben, die das Sprechen aufbauen 3.Aufgaben,die das Sprechen strukturieren 4. Aufgaben, die mündliche Kommunikation simulieren (Piepo 1987, Neuerer 1981)