CAL Computer Assisted Learning Ein Plädoyer für den Medienmix von Walter Steinkogler Abendgymnasium Salzburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Lern Management System
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Aufgaben eines IT-Koordinators
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Inverted Classroom Model (ICM)
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Mag. Thomas Rott | SbX-Arbeitsgruppe der Verlage | | Folie 1 von 8 SbX – SchulbuchExtra Blended Content.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
E-Learning in der Schweizer Berufsbildung Übersichtsstudie zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Blended Learning.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
ICT in der Primarschule
Mehrwert von eLearning Eine Bestandsaufnahme
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

CAL Computer Assisted Learning Ein Plädoyer für den Medienmix von Walter Steinkogler Abendgymnasium Salzburg

Biographisches Salzkammergut D/E Uni Salzburg Lektorat in GB Kath.privat AG Salzburg Zentrum Graz INF-Ausbildung Trägerfächer Fernstudium AEN-Sokrates ODL Vorträge + Seminare Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte PC – Werkzeug (Tool) für selbstgestaltete Lernprozesse (ein Medium von vielen) Internet – Informations- u. Kommunikationsmedium Lerneffizienz kaum höher als bisher bei gleichem Zeitaufwand Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte Efficiency-factor Messungen teuer und kaum aussagekräftig (Fernuni Hagen) Medienmix = Verzahnung verschiedener Medien, um die Encodierung im Gedächtnis zu unterstützen. Verzahnung => Transferleistungen von sehen, hören, lesen, schreiben, sprechen “TV is easy – books are hard!” Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte Didaktische Funktion von MM Lernmotivierende Funktion von Multimedia (meist überschätzt) Wissensdarstellung (Präsentation) Wissensorganisation (Strukturierung in LMS) Individualisierung von Lernprozessen Unterstützung von Wissenskonstruktion Unterstützung von Kommunikation Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte von Autorenprogrammen “Quick & dirty products!” Vorteile: Bedarfsorientiert (maßgeschneidert auf Zielgruppe) Lehrbuchunabhängig Interaktiv (richtig/falsch, Feedback) Individuelles Arbeits- + Lerntempo Nachteile: Selber Feedback schreiben => interaktiv Je besser die Übungen, desto zeitaufwendiger! Schlechte Übungssätze werden nicht besser! Unsicherheiten durch unklare Copyrightsituation Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte von Autorenprogrammen Übungen schreiben mit Schülern! Verständnisfragen zu Text im Lehrbuch für Kreuzworträtsel (Teamwork) Schüler testen Übungen Schüler geben Feedback Schüler notieren ihre Fehler (Antizipation) Schüler finden weitere richtige Antworten! Walter.Steinkogler@aon.at

Methodisch-didaktische Aspekte Analyse des didaktischen Umfelds Merkmale der Zielgruppe Festlegung der Lernziele Benennung von Lerninhalten Methode Strukturierung Lernorganisation Medienauswahl => Computer sinnvoll? Walter.Steinkogler@aon.at

Instruktionale Ereignisse nach Gagné Aktivität der Lehrenden Aktivität der Lernenden Erzielung von Aufmerksamkeit Aktivierung der Konzentration Bekanntgabe der Lernziele Aufbau der Erwartungshaltung Anknüpfung an Vorwissen Aktivierung im Langzeitgedächtnis Präsentation des Lernmaterials Aufnahme des Lernmaterials Anbieten von Lernhilfen Übernahme ins Langzeitgedächtnis Anwendung des Gelernten Rückschluss auf Lernergebnis Erteilung von Rückmeldung Feedback durch Verstärkung Testen der Lernleistung Feedback durch Kontrolle Förderung des Lerntransfers Erprobung in neuen Situationen Walter.Steinkogler@aon.at

How people learn! Lecture Audio-Visual Demonstration Discussion Group Learning by Doing Teaching Walter.Steinkogler@aon.at

Gedächtnisleistung 10% dessen, was er liest 20% dessen, was er hört 30% dessen, was er sieht 50% dessen, was er hört und sieht 70% dessen, was er schreibt oder sagt 90% dessen, was er schreibt und sagt Quelle: Carnevale, A.P., Gainer, L.G., & Meltzer, N.S.: The workplace basics training manual. San Francisco, 1990. Walter.Steinkogler@aon.at

ROLLE DES LEHRERS Große Veränderungen/ Herausforderungen Neue Definition von „Allgemeinbildung“ Ziel: (auch) digital gebildete Bürger der Wissensgesellschaft Lehrer als Computer-Analphabet tragbar? Fehlende Computer-Literacy => Pension Walter.Steinkogler@aon.at

ROLLE DES LEHRERS Content Creation (eLearning Inhalte)=> shiny  quick & dirty products Multimedia-CD-ROMs für Nachmittag Kaum Angebot für Unterricht Maßgeschneiderte interaktive Übungen Copyright-Situation unklar (keine Sicherheit auf EU-Ebene) Sound, Bilder, Texte... Österreichische Schulbuchverleger Walter.Steinkogler@aon.at

ROLLE DES LEHRERS Lern-Management-Systeme (bscw, WeLearn, Blackboard, Community Tool) sind notwendig LMS-Server out-sourcen LMS–Support für Lehrer + Schüler Methodik-Didaktik des PC-unterstützten Lernens in der Praxis fehlt! Netzwerke im Web für Lehrer – Zusammenarbeit ist notwendig Walter.Steinkogler@aon.at

Änderungen im Berufsbild „Lehrer“ Nicht jeder Lehrer = Schulbuchautor! Digitale Arbeitsblätter => zumutbar Nicht jammern => kooperieren! “basic support for cooperative work” Webspace unter http://bscw.gmd.de Community Tool unter www.schule.at Geschlossene Benutzergruppen für Lehrer, meinen Kurs, meine Klasse… Leicht zu verwalten, kostenlos! Walter.Steinkogler@aon.at

„Leading age is bleeding age!“ “Nur meine Unterlagen sind gut!” “Das kann ich nicht hergeben! Was würden die anderen drüber sagen.” Jeder sitzt auf seinem Material! => nicht fehlerfrei! – Schlechte Nachred! Nur nicht teilen! Lieber jammern! Lieber das Rad jeden Tag neu erfinden! “Ich hab’ was hergegeben und nichts bekommen!” Walter.Steinkogler@aon.at

„Leading age is bleeding age!“ IT erfordert neue Konzepte. Web-basierte Materialpools abseits der Verlage und Firmen. Bearbeiten und Adaptieren von Unterlagen der Kolleginnen und Kollegen. Erleichterungen nur durch Kooperationen der Kreativen und Aufgeschlossenen. Wir bestimmen die Inhalte, nicht Bertelsmann! “No-budget and low-budget software” gegen Jahreslizenzen und pro-Kopf-Abgaben! “Public-private partnerships funktionieren nicht!” Walter.Steinkogler@aon.at

Phasenmodell zu Content 1.Phase: Lehrbuchbegleitend (einzelne Übungen interaktiv umsetzen, Links … Arbeitsblätter) 2.Phase: Überarbeiten 2.1. Strukturieren: vom Lehrbuch oder eigene Kursstruktur 2.2. U-Sequenzen (Module für mehrere Wochen) Walter.Steinkogler@aon.at

Phasenmodell zu Content WO? Intranet oder Internet Lernplattform oder CD NEU: Planung mit “Drehbuch” Walter.Steinkogler@aon.at

Phasenmodell zu Content Was muss eContent enthalten? Zieldefinition, Zeitraster Material (Self-) assessment Betreuung Lernpaketstruktur Walter.Steinkogler@aon.at