Simulation Geographischer Systeme Peter MANDL UNIGIS Studientage 3/98 Mittwoch, den 7. Juli 1999.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Blue J.
Heterogene Informationssysteme
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
B-Bäume.
Raumwirtschaftslehre
SAP R/3 - Speichermanagement
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
Was ist ein kognitives System?
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Moderne Schulnetzwerke ...
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Datenbankentwurfsprozess
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Konzeption und Realisierung von DSS
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Best Fit Matching von Punktewolken
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Modellieren dynamischer Prozesse
g-tec und Geoinformatik
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Lehrplan Technik GOSt.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Frank Hanisch - Graphisch-Interaktive Systeme - GeNeMe Okt Ein Web-basierter Computergraphik-Kurs im Baukastensystem.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Agenten und Multi-Agenten-System
Geoinformation I Lutz Plümer
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Theorien der Organisationsentwicklung
 Präsentation transkript:

Simulation Geographischer Systeme Peter MANDL UNIGIS Studientage 3/98 Mittwoch, den 7. Juli 1999

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 2 Inhalt des Vortrages Computersimulation 1. Was ist Computersimulation? 1.1 Dynamisierung von (räumlichen) Modellen Geo-Simulation 2. Rahmen für Geo-Simulation CharakteristikaAufgaben 3. Charakteristika und Aufgaben von Geo- Simulation Drei Beispiele 4. Drei Beispiele für Geo-Simulation Ausblick 5. Ausblick

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 3 1. Was ist Computersimulation? Erzeugen künstlicher Landschaften und Welten (SimCity etc.) Lösen von Gleichungen auf iterativem Wege Durchführung von Experimenten im Computer Dynamisierung von räumlichen Modellen Travelling Salesmanproblem Cellular Automata SimCity Flug über NP Berchtesgaden

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Dynamisierung von Modellen Geographisches System Konzeptuelles Modell Computer-Modell Simulationsergebnisse Rückschlüsse Modellentwurf Implementation (nach PAGE 91)

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 5 Theorien Relationen Objekte und Attribute Angewandte GI-Modelle Daten Formale GI-Modelle GIS-Grundfunktionen GIS-Datenmodelle Räumliche Konzepte Geo- Simulation 2. Rahmen für Geo-Simulation Geo-System-Ebene GI-System Ebene Abbildungs-Ebene Zustand Struktur Verhalten

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Charakteristika von Geo-Simulation VerteilteVerteilte Mod. (P, L, F, O / diskret, stetig) DynamisierungDynamisierung (Zeit, Raum, Inhalte,...) KopplungKopplung von GI-Systemen und Simulationsumgebungen (Interfaces) Neue MethodenNeue Methoden (Soft Computing, AI,...) Mikro-MakroMikro- und Makro-Ansätze InduktivededuktiveInduktive und deduktive Modellbildung

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Charakteristika von Geo-Simulation VerteilteVerteilte Mod. (P, L, F, O / diskret, stetig) DynamisierungDynamisierung (Zeit, Raum, Inhalte,...) KopplungKopplung von GI-Systemen und Simulationsumgebungen (Interfaces) Neue MethodenNeue Methoden (Soft Computing, AI,...) Mikro-MakroMikro- und Makro-Ansätze InduktivededuktiveInduktive und deduktive Modellbildung 123

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Aufgaben von Geo-Simulation Verhaltenserkundung:Verhaltenserkundung: Spielräume ausloten Szenarienbildung:Szenarienbildung: was-wäre-wenn im Rahmen unterschiedlicher Ziele Zustandserzeugung:Zustandserzeugung: vorgegebene Zustände anstreben Optimierung:Optimierung: beste Zustände bestimmen

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Aufgaben von Geo-Simulation Verhaltenserkundung:Verhaltenserkundung: Spielräume ausloten Szenarienbildung:Szenarienbildung: was-wäre-wenn im Rahmen unterschiedlicher Ziele Zustandserzeugung:Zustandserzeugung: vorgegebene Zustände anstreben Optimierung:Optimierung: beste Zustände bestimmen 123

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 1: Fuzzy-SDSS Thema:Thema: Simulationsmodell zur Unter- stützung räumlicher Entscheidungen im Regionalbereich Ziel:Ziel: Empfehlung zur Regionsentwicklung Methode:Methode: Fuzzy-System-Model CharakteristikaCharakteristika AufgabenAufgaben

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 1: Fuzzy-SDSS Entwicklungskriterien wirtschaftliche Basis Lebensqualität Umwelt demogr. Situation kulturelle AktivitätenEntwicklungsziele keine Veränderung Industrie Transit Landwirtschaft Einrichtungen Tourismus Wohnnutzung

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 1: Fuzzy-SDSS Eigenschaften des Ansatzes widersprüchliche Expertenmeinungen parallele Verarbeitung der Kriterien Zusammenhänge durch weiche Regeln leichte Verhaltenserkundung und Szenarienbildung Transfer: neue Regeln, Operatoren etc.

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 1: Fuzzy-SDSS CharakteristikaCharakteristika AufgabenAufgaben

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 2:. VT/GIS Thema:Thema: Simulationsmodell der landwirtschaftlichen Standorttheorie nach J.H. von Thünen Ziel:Ziel: Voraussage der optimalen Nutzung Methode:Methode: GIS-Makro-Modell CharakteristikaCharakteristika AufgabenAufgaben

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 2:. VT/GIS L = Y ( P - C ) - Y D F mit: L die jeweils erzielbare Bodenrente (z.B. in öS pro km²) ist, Y der Anbauertrag (z.B. in t pro km²) P der Marktpreis der Feldfrucht (z.B. in öS pro t) C die Erzeugungskosten der Feldfrucht (z.B. in öS pro t) D die Entfernung zum zentralen Ort (in km) und F die Transportkosten (z.B. in öS pro Tonnenkilometer).

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 2:. VT/GIS Eigenschaften des Ansatzes Berücksichtigung mehrere Städte Variable Transportkosten (Eisenbahn) Transporthindernisse (Seen) Friktionsoberflächen für Ertrag Transfer: Mikro-, Meso- und Makroebene

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 3: ISLAND-Demo Thema:Thema: Explor. Modellierung von sozio- ökon.Folgen klimatischer Veränderungen Ziel:Ziel: Einflußfolgenabschätzung und Szenarienentwicklung Methode:Methode: verteilte dyn. Geo-Simulation CharakteristikaCharakteristika AufgabenAufgaben

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 18

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Beispiel 3: ISLAND-Demo Eigenschaften des Ansatzes Arbeiten im Mikro- (Inhalt) und Makromodell (Raum) möglich Diffusionssimulation Interaktive Graphik offenes Konzept Zellulärer Automaten Ansatz

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme Ausblick neue Plattformen:neue Plattformen: Internet, verteilte Syst. neue Methoden:neue Methoden: Multiagentenbasierte Mod., zelluläre Automaten, Fuzzy-Neuro- Genetische Modelle neue Ansätze:neue Ansätze: Syndrom-, Komplexitätsm. HarmonisierungInteroperabilitätHarmonisierung und Interoperabilität GeocomputationGeocomputation LeedsOpenGIS PIKSFI MapServer

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 21 Geo-Simulation Java Antz The Philosophical Computer Online Verkehr Duisburg Multiagentenbasierte Modelle: RBSim Zelluläre Automaten: FireGIS

7. Juli 1999Mandl: Simulation Geographischer Systeme 22 Zitate zur Präsentation Fuzzy-SDSS DODSON, R.F. (1991): VT/GIS: The von Thünen GIS Package. NCGIA, Santa Barbara ISLAND-Demo VT/GIS Download ISLAND Model Download CubiCalc Demo Download