Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Annelie Hellmuth Geändert vor über 11 Jahren
1
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten 30.04.2003 Andreas Goebels, Alexander Weimer
2
2/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Agentenbegriff Agent und Umwelt PAGE Design Methodologie Agentenachitekturen
3
3/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Agentenbegriff Agent und Umwelt PAGE Design Methodologie Agentenachitekturen
4
4/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Agenten aus verschiedenen Perspektiven Agententheorien: Was genau sind Agenten? Welche Eigenschaften sollen sie haben? Wie können diese Eigenschaften formal repräsentiert und beurteilt werden? Agentenarchitekturen: Wie kann man Agenten mit gewünschten Eigenschaften realisieren? Welche Software/Hardware-Strukturen sind geeignet? Agentensprachen: Wie programmieren wir Agenten? Was sind die Primitive für diese Aufgabe? Wie können wir Agentenprogramme effektiv compilieren und ausführen?
5
5/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Anforderungen an autonome Agenten anpassungsfähig robust taktisch vielseitig
6
6/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Was ist ein Agent? keine Einigkeit über eine allgemeine Definition viele Arten physikalische Welt (Roboter) in Computernetzwerken (Softbots) in Spielfilmen (007) … für bestimmte Aufgaben (Taskbots)
7
7/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Definition von Agenten Autonomie Sozialfähigkeit Reaktionsfähigkeit Aktionsfähigkeit Strenger Agentenbegriff
8
8/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Klassifikation von Agenten nach Ausführungsort Internet, Intranet, Simulationsumgebung, … nach Anwendungstyp Informationssuche, Filter, Spiel, Trainer, … nach Architekturprinzipien Lernende Agenten, Mobile Agenten, …
9
9/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Agentenbegriff Agent und Umwelt PAGE Design Methodologie Agentenachitekturen
10
10/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Agent und Umwelt
11
11/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Klassifizierung der Umwelt zugänglich / beobachtbar deterministisch episodisch (Markoveigenschaft) statisch / dynamisch diskret / kontinuierlich
12
12/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Bsp.: Capture the Flag zugänglich ? deterministisch ? episodisch ? statisch / dynamisch ? diskret / kontinuirlich ?
13
13/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Agentenbegriff Agent und Umwelt PAGE Design Methodologie Agentenachitekturen
14
14/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS PAGE Design Methodologie Wahrnehmungen (percepts) Aktionen (actions) Ziele (goals) Umgebung (environment)
15
15/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Agentenbegriff Agent und Umwelt PAGE Design Methodologie Agentenachitekturen
16
16/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Simple Reflex Agent
17
17/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Model-Based Agent
18
18/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Goal-Based Reflex Agent
19
19/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Utility-Based Agent
20
20/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Paradigmen für Agenten The Society of Mind (Marvin Minsky) Kompetenz entsteht aus einer großen Anzahl relativ einfacher Agenten, die in einer cleveren Architektur integriert sind. Common Sense Knowledge (Douglas Lenat) Kompetenz entsteht aus einer großen Menge Alltagswissen. The Physical Grounding Hypothesis (Rodney Brooks) Um ein intelligentes System zu bauen, ist es notwendig seine Repräsentation auf der Basis der physikalischen Welt zu entwerfen. Die reale Welt ist das beste Modell seiner selbst.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.