Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
Pat-Ex e.V. (
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Einführung in die Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
Einführung in die Geschlechterforschung
Politik, Verwaltung und Management von „Geschlecht“
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Einführung in die Ringvorlesung „Geschlechtertheorie und -forschung
Grundlagen der Sozialisationstheorie
Subjekt und Moderne Vorlesung
Familienpolitische Ansätze
Geschlecht – Umwelt - Generation
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Definition Allgemeines, Historisches
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Behinderung und Männlichkeit
Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen 2009
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
GeschlechterverhAEltnisse
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 9: Armut und Frauen.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Partizipativ ist politisch Anthropologische Erkenntnisse zu einem Entwicklungsprojekt im Jemen Magdalena Kloss.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Aus.
Männerbilder im Wandel
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Kapitel 10: Feminismus.
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Übersicht: Bildung & Erziehung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Funktionärinnen und Funktionäre
DISSENS e.V., Berlin DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007 Oktober 2007
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Entwicklung der Gender Studien
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Betriebliche Gestaltungsfelder
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Triebe. in feministischen psychoanalytischen Diskursen
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Parteien und Verfassungsorgane
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Auswege aus der Gender-Sackgasse Sonntagberg,
Bibliographische Literaturinformation in den Gender Studies
Vorlesung Wintersemester 09/10 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
Wissen, Macht, Geschlecht „Unzählige Berichte über Männer gibt es, von denen es heißt, daß sie Milch gaben, und Bilder vom Jesusknaben mit Brüsten. Aus.
Erziehungswissenschaft – feministisch quer gelesen Prof. Dr. Susanne Maurer.
Diversity Management und Chancengleichheit
 Präsentation transkript:

Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007

2 Fazit FrauenforschungMännerforschungGeschlechterforschung primäre Gegenstandsformation weibl. Begehrenssubjekt männl. Begehrenssubjekt unternehmer. Selbst? primäre Formation der Äußerungsmodalität (biolog.) Frauen -> Akademikerinnen (biolog.) Männer + Frauen -> AkademikerInnen alle? oder nur: von den Zumutungen d. Systems d. biol. Zweigeschlechtlichkeit Betroffene u./o. Akademiker- Innen Begriffsformationsex => gender sex # gender (= kulturell/sozial hervorgebracht) Formation der strategischen Wahl Ent-Diskriminie- rung/Befreiung der Frauen Ent-Diskriminie- rung/Befreiung nicht hegemonialer Männlichkeiten Befreiung von Identitätszwängen, aber auch hierarchischen Geschlechterverhältnissen

3 Gegen das Patriarchat für Gleichberechtigung. Die Formierung der sozial- und kulturwissenschaftlichen Frauenforschung Struktur die vergessene Vorgeschichte um 1900 die Jahre dazwischen Der eigentliche Beginn: das Private ist politisch Die Formierung der Frauenforschung Fazit

4 die Vorgeschichte um 1900 I Postulate der somato-mimetischen Ableitungslogik im biologischen 2- Geschlecht-Modell notwendige, unveränderliche & ahistorische physiologischer Geschlechterdifferenzen direkte Kausalität zwischen physiologischen und psychischen Geschlechterdifferenzen unveränderliche, notwendige und ahistorische psychischer Geschlechterdifferenzen

5 die Vorgeschichte um 1900 II Infragestellung der hegemonialen Subjektivierungsweisen Mann = weitgehend von persönlichen Beziehungen losgelöster im Feld abstrakter bzw. funktionaler Verpflichtungen platzierter Repräsentant des,Allgemein- Menschlichen => autonomes mit sich selbst identisches Individuum Frau = durchdrungen vom Geschlechtlichen und Repräsentantin der Natur verpflichtet auf ihre angeblich natürlichen Aufgaben als Gattin, Hausfrau und Mutter => Degradierung zum bloßen Gattungswesen

6 die Vorgeschichte um 1900 III Kritik der soma-mimetischen Postulate durch die kulturwissenschaftliche Frauenforschung äußerer Anlass: die doppelte Entlastung bürgerlicher und die doppelte Belastung proletarischer Frauen Kampf um weibliche Individualität Kritik der somato-mimetischen Ableitungspostulate

7 die Vorgeschichte um 1900 IV Kritik der somato-mimetischen Ableitungspostulate notwendige, unveränderliche & ahistorische physiologischer Geschlechterdifferenzen? direkte Kausalität zwischen physiologischen und psychischen Geschlechterdifferenzen? unveränderliche, notwendige und ahistorische psychischer Geschlechterdifferenzen? Reziprozität von sex und gender Weibliches Gattungswesen = deformierte Weiblichkeit Bedeutungszunahme von Erziehung und Sozialisation

8 die Vorgeschichte um 1900 V Begründungen zur Transformierung der hegemonialen Subjektivierungsweise Sexual-mimetisch: Stöcker, Rühle-Gerstel usw. Biologische Mütterlichkeit Reproduktions-mimetisch: Gnauck-Kühne, Salomon, Weber Seelische Mütterlichkeit

9 Die Zeit dazwischen Stichworte Wiederaufbau Simone de Beauvoir: wir werden nicht als Frauen geboren, sondern dazu gemacht Nancy Fridan: US-amerikanische Vorstadthausfrauen Frauenforschung als Bindestrich-Disziplin Die bleiernde Zeit

10 Der eigentliche Beginn: das Private ist politisch I Der Aufbruch: APO und sexuelle Revolution Entwicklung alternativer Lebensmodelle gegen die bürgerliche Kleinfamilie (Freud!) Gegen den Organsmus-Terror! 1968: Gründung des Aktionsrates zur Befreiung der Frau -> Ausweitung des Politikbegriffs Ziel: Selbstbestimmungsrecht der Frau Abtreibung Allgemeine Geschäfts- und Berufsfähigkeit Familienrecht

11 Der eigentliche Beginn: das Private ist politisch II Frauen sollen nicht nur Objekte, sondern Subjekte von Forschung sein Postulate der Frauenforschung: Maria Mies (* 1931) Parteilichkeit im Kontext von Frauenbewegung und Frauenforschung Betroffenheit und das Verhältnis zwischen Forscherinnen und Beforschten offene Methoden Kritik an den Postulaten

12 Die Formierung der Frauenforschung I Zentrale Themenfelder: Sexualität Arbeit Sozialisation

13 Die Formierung der Frauenforschung II Sexualität Politisierung des Sexuellen Kritik an Freud Entdeckung des lesbischen Begehrens Von der sexuellen Identität zur Politik des Selbst

14 Die Formierung der Frauenforschung III Sozialisation Vom Defizit zur Differenz Differenzierung und kulturelles System der Zweigeschlechtlichkeit Geschlecht als Interaktion Dekonstruktion von Geschlechterdifferenz(en)

15 Die Formierung der Frauenforschung IV Arbeit Die Entdeckung des weiblichen Lebenszusammenhangs Frauen zw. Arbeit und Beruf Entwicklung und Gestalt der Erwerbsarbeit Alte und neue Konfliktlagen z.B. Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigungsverhältnisse

16 Fazit Struktur die vergessene Vorgeschichte um 1900 Kulturwissenschaftliche Frauenforschung die Jahre dazwischen 1945 (33) - 68 Der eigentliche Beginn: das Private ist politisch Apo Sexuelle Revolution Frauenbewegung Die Formierung der Frauenforschung Zentrale Themenfelder: Arbeit, Sexualität, Sozialisation

17 Frauenforschung als diskursive Formation Frauenforschung primäre Gegenstandsformation weibl. Begehrenssubjekt primäre Formation der Äußerungsmodalität (biolog.) Frauen -> Akademikerinnen Begriffsformationsex => gender Formation der strategischen Wahl Ent-Diskriminieung / Befreiung der Frauen

18 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Thema beim nächsten Mal: Das Lob der Differenz