Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Versuch 4: Faradaysche Gesetze - Coulometer
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
15.Physik in Biologie und Chemie
(analog: Dreheisengerät)
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
- qualitative und quantitative Auswertung -
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Lernziele Probe Säuren/Basen
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale bei Diffusion
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Darstellung v. Sauerstoff
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Säuren, Basen und pH-Werte
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante braun farblos.
pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Löslichkeit Definition:
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrochemie (Nachweis der Konzentration geladener Teilchen)
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Wiederholung Säuren und Basen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Heute: Die Reihenschaltung
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1) Prinzip und Grundlagengleichung der Potentiometrie. Direktpotentiometrie: Klassen von ionenselektiven Elektroden. Methoden der potentiometrisch indizierten Redoxtitratioen. Meßanordung einer Redoxtitration. Berechnung des Potentials vonAg/Ag+ bei der Titration von 0,01 m HCl für Titrationsgrade 0,1, 0,5, …..2 Konzentrationsabhängigkeit des Potentials des Redoxpaares MnO4-/Mn2+. Berechnung des Potentials von MnO4-/Mn2+ bei der Titration von 0,05 m Fe2+ für Titrationsgrade 0,1, 0,5, …..2 pH-Messung mit Glaselektrode: Prinzip, Meßanordung, EMK-Berechnung. Technische Realisierung (Aufbau) einer modernen Glaselektrode. Vorteile und Limitierungen des Einsatzes der Glaselektrode. Grasserbauer AC 1 WS 2008

Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (2) Prinzip und Aufbau einer (Lanthan)-Fluorid-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Flüssig-Membran-Kalzium-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Flüssig-Membran-Kalium-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Hochtemperatur-Sauerstoff-Elektrode (Lambda-Sonde). Prinzip und Grundlagen der Elektrogravimetrie. Erklären Sie die Strom-Spannungskurve einer Elektrolyse. Aus welchen Komponenten setzt sich die Zersetzungsspannung bei der Elektrolyse zusammen ? Berechnen Sie die notwendige Spannung für Abscheidung von Ag aus AgNO3 in 1 M HNO3 an Pt-Elektroden: Gegeben: Ri = 0,5 W (Innenwiderstand der Zelle), I = 1,5 A Anfangsstrom) aAg+ = 0,1 M, aH+ = 1M, pO2 = 1 atm E0Ag = +0,80 V; E0O2 = +1,23 V; hKath = 0 und hAn = -0,65 V Schema einer elektrogravimetrischen Abscheidung. Grasserbauer AC 1 WS 2008

Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (3) Prinzip und Grundlagen der Coulometrie (incl. Faraday-Gesetze). Messanordnung der Coulometrie und typische Strom-Zeitkurven. Berechnen Sie die Konzentration der Metallionen in Lösung für folgende Abscheidungen (Lösungsmittelmenge = 100 ml): 80 mg Cu bei 0,5 A, 500 s (2,5 V) 50 mg Ag bei 0,2 A, 200 s (1,35 V) 20 mg Pb bei 0,4 A, 500 s (1,5 V) Prinzip und möglicher Einsatz der coulometrischen Titration. Prinzip der Polarographie. Beschreiben Sie den Effekt der Konzentrationspolarisation. Instrumenteller Aufbau der Polarographie und verwendete Elektroden. Zeichnen Sie ein Polarogramm von Cadmium in wässriger Lösung und erklären Sie dieses hinsichtlich ablaufender Prozesse und Informationsgehalt. Grasserbauer AC 1 WS 2008

Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (4) Zeichnen Sie ein Polarogramm von Blei, Cadmium und Zink in wässriger Lösung und erklären Sie dieses hinsichtlich ablaufender Prozesse und Informationsgehalt. Warum entsprechen die Halbstufenpotentiale nicht den Normalpotentialen der abgeschiedenen Elemente ? Prinzip und Grundlagen der Konduktometrie (incl. relevante Gesetze). Erklären Sie den Begriff der Äquivalentleitfähigkeit und seine Berechnung. Geben Sie die Grenzleitfähigkeit von H3O+, OH-, K+ und Cl- an. Prinzip der Anwendung der Konduktometrie in der Säure-Base-Titration. Technische Anwendungen der Konduktometrie. Grasserbauer AC 1 WS 2008