Systeme der sozialen Schichtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wenn sie so wären wie wir……“
Advertisements

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Karl Marx.
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Sitzung: Zur Geschichte der Soziologie
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs
Das Kommunistische Manifest
Das Menschenbild des Marxismus
Karl Marx (1818 – 1883) Soziologe? Ideologe? Politiker? Ökonom?
Soziale Ungleichheit „Zuvor ... müssen sie jedoch erst lernen, sich sprachlich auszudrücken. Viele seien ‚de facto‘ Analphabeten, und wo normalerweise.
Entstehungsgeschichte des Kapitalismus
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Maßlosigkeit des Kapitals
Frieden durch Sozialismus
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Die friedliche Revolution
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Das elisabethanische Theater
Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
„Citizenship in Europa“
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Gewaltsysteme und Systemgewalten
Kapitalisten und Kommunisten können friedlich beisammen leben.
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Das Klassenkampf- Konzept
ERLEBNISGESELLSCHAFT ERLEBNISRATIONALITÄT
Referat „Soziale Wandel“
Die industrielle Revolution in
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Die Welt der alten Germanen
Karl Marx und der Marxismus
Der Historische Materialismus
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Soziale Schichtung Darunter versteht man die Gliederung der Gesellschaft nach verschiedenen Kriterien. Der Begriff verweist auf ungleiche Positionen, die.
Organisatorisches Leiterinnen: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.

Sturm und Drang
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Industrialisierung.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
 Präsentation transkript:

Systeme der sozialen Schichtung Sklaverei Beispiele: Antike, Südstaaten Kasten Beispiele: Indien, Südstaaten, Südafrika Stände Beispiel: europäischer Feudalismus Klassen Theorie von Marx und Max Weber

Die gesamte Geschichte der Menschheit ist nach Marx durch Klassenkämpfe bestimmt worden. Soziale Gruppen, die die Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse vertreten, nannte Marx "Klassen". Der verschärfte Kampf zwischen Klassen ist in diesem Zusammenhang Ausdruck der Unvereinbarkeit von "dynamischen" Produktivkräften und "statischen" Produktionsverhältnissen: "Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionären Umgestaltung der ganzen Gesellschaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen." (Karl MARX, Friedrich ENGELS: Das Manifest der kommunistischen Partei, in: Karl MARX, Friedrich ENGELS: Werke, Band 4, Berlin 1959, S. 462.)

In der Epoche der Bourgeoisie traten die Klassengegensätze schließlich vereinfacht auf: "Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr oder weniger in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat." (MARX, ENGELS, Manifest, S. 463.) Die Bourgeoisie als eine zunächst revolutionäre Kraft hatte eine Reihe von massiven politischen, ökonomischen und sozialen Umwälzungen eingeleitet, über die sie nun die Kontrolle verloren habe: "Die bürgerlichen Produktions- und Verkehrsverhältnisse, die bürgerlichen Eigentumsverhältnisse, die moderne bürgerliche Gesellschaft, die so gewaltige Produktions- und Verkehrsmittel hervorgezaubert hat, gleicht dem Hexenmeister, der die unterirdischen Gewalten nicht mehr zu beherrschen vermag, die er heraufbeschwor." (MARX, ENGELS, Manifest, S. 467.) "Die bisherigen kleinen Mittelstände, die kleinen Industriellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab, teils dadurch, daß ihr kleines Kapital für den Betrieb der großen Industrie nicht ausreicht und der Konkurrenz mit den größeren Kapitalisten erliegt, teils dadurch, daß ihre Geschicklichkeit von neuen Produktionsweisen entwertet wird. So rekrutiert sich das Proletariat aus allen Klassen der Bevölkerung." (EBENDA, S. 469.)

Für Weber haben Klassenunterschiede nicht nur in der Kontrolle bzw Für Weber haben Klassenunterschiede nicht nur in der Kontrolle bzw. der mangelnden Verfügung über Produktionsmittel ihren Ursprung, sondern auch in Unterschieden, welche sich nicht direkt aus ökonomischen Verhältnissen ableiten: Fertigkeiten, Qualifikationen Stand/ Status: soziales Ansehen, Prestige entscheidend: Lebensstil Bedeutung von Parteien: kann ebenfalls Schichtung beeinflussen Mittel der sozialen Schließung: Eigentum, Vermögen, ethnische Abstammung, Sprache, Religion Differenzierung zwischen Oberschicht, Mittelschicht, Arbeiterklasse, Unterklasse (nach Giddens)

Erik Olin Wright Drei Dimensionen der Kontrolle über die wirtschaftlichen Ressourcen in der modernen kapitalistischen Produktion: Anhand dieser drei Dimensionen können die wichtigsten Klassen bestimmt werden. die Kontrolle über Investitionen und Geld die Kontrolle über die physischen Produktionsmittel (Grund und Boden, Fabriken, Büros) die Kontrolle über die Arbeiterschaft Die, die der kapitalistischen Klasse angehören, beherrschen innerhalb eines Produktionssystems alle drei Dimensionen, der "einfache Arbeit" keine. Zwischen diesen beiden Hauptklassen, liegen jedoch jene Gruppen, deren Positionen nicht so eindeutig sind: widersprüchliche Klassenlagen.

Frank Parkin Frank Parkin knüpft vorrangig an Weber an Eigentum ist für Parkin eine Form der sozialen Schließung Soziale Schließung: Prozess, in welchem Gruppen versuchen, die ausschließliche Macht über Ressourcen aufrechtzuerhalten oder zumindest den Zugang zu ihnen zu beschränken Mittel der sozialen Schließung: Vermögen, Religion, Sprache, ethnische Abstammung

Soziale Ungleichheit in der Postmoderne Einfluss der Klasse, der Schichtzugehörigkeit nimmt ab, die Durchlässigkeit der Schichten nimmt zu gleichzeitig gibt es jedoch kaum Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die nicht von Klassen- bzw. Schichtenzugehörigkeiten beeinflusst sind (z.B. Partnerschaftsverhalten, Gesundheit) Zunahme des Wohlstandes in den sogenannten westlichen Industriestaaten; gleichzeitig starke Einkommensunterschiede Differenzierung zwischen Vermögen (Aktien, Immobilien, Sparguthaben…) und Einkommen (Honorare, Gehälter und Löhne, Erträge aus Geldanlagen)

Soziale Klasseneinteilung (nach Giddens) Oberschicht relativ kleiner Teil, die beträchtliche Vermögenswerte besitzen; Neureiche versus „alter Geldadel“; häufig an Schaltstellen der Macht zu finden Mittelschicht Alte M.: Kleinunternehmer, örtliche Geschäftsleute und Kleinbauern Obere M. (Dienstleistungsklasse- spezialisiertes Wissen und Management-Knowhow ): Manager und Freiberufler, höhere Verwaltungsbeamte Untere Mittelschicht: Büroangestellte, Lehrer et cetera Arbeiterklasse leisten manuelle Arbeit Obere Arbeiterklasse: Facharbeiter; Ganztagsjobs, bessere Bezahlung Untere Arbeiterklasse: Hilfsarbeiter oder angelernte Arbeiter

Soziale Ungleichheit in der Postmoderne Ungleichheiten zeigen sich nicht nur im Einkommen und in den jeweiligen Beschäftigungsverhältnissen, sondern auch im jeweiligen Lebensstil und im Konsumverhalten. Einerseits werden Ungleichheiten verwischt (Fernsehen), andererseits können sich Klassenunterschiede durch Unterschiede in der Lebensweise und des Geschmackes verstärken. Literatur: http://www.statistik.at/web_de/presse/021681 http://www.statistik.at/web_de/presse/020354 http://vorarlberg.orf.at/stories/191700/

Der Begriff "Erlebnisgesellschaft" wurde von dem Kultursoziologen Gerhard SCHULZE geprägt wurde. Sein Buch "Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart" ist 1992 erschienen und hat es bisher auf 8 Auflagen gebracht. Seitdem hat der Soziologe sein Konzept "Erlebnisgesellschaft" immer wieder den veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst.        SCHULZE stützt sich mit seinem Gesellschaftsverständnis auf den Prozess der Individualisierung, der von dem Soziologen Ulrich BECK seit Ende der 80er Jahre popularisiert worden ist. Mit der Individualisierung werden Phänomene wie Vereinzelung oder Atomisierung des Sozialen in Verbindung gebracht. Hierfür hat sich auch das Schlagwort von der "Single-Gesellschaft" eingebürgert. SCHULZE interessiert sich dagegen für die Entstehung neuer Milieus, die durch diesen Prozess hervorgebracht werden. Der Soziologe unterscheidet 5 verschiedene Erlebnismilieus, die sich in den 80er Jahren herausgebildet haben

Das Niveaumilieu entspricht am ehesten bildungsbürgerlichen Vorstellungen, wonach es eine strikte Trennung zwischen Hochkultur (E-Kultur) und seichter Unterhaltung (U-Kultur) geben sollte. 2) Das Harmoniemilieu kommt Vorstellungen vom Unterhaltungsbedürfnis der Arbeiterschicht nahe, das früher für Heimatfilme und Volksmusik stand. 3) Das Selbstverwirklichungsmilieu ist dagegen jenes Milieu, das in Medienberichten oftmals im Mittelpunkt des Interesses steht. Diesem Milieu werden Hedonismus und Narzißmus zugeschrieben. 4) Das Unterhaltungsmilieu ist an Spannung und Action interessiert (hier finden sich die Liebhaber von Computerspielen und Action-Videos wieder), während 5.) das Integrationsmilieu alle Unterschiede zwischen U- und E-Kultur ignoriert und sich aller Stilemente der vorgenannten Milieus bemächtigt.