Staatsziele (1) „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik Grundrechtsschutz als Staatsziel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Dr.Handl - Politische Bildung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Einführung in die Rechtsordnung
Der Vertrag von Lissabon
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Jugend- und Kommunalpolitik
Interkommunale Zusammenarbeit —
Rechtsstaatlichkeit Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht.
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Dr. Sigrid Lebitsch-Buchsteiner LL.M.
Bescheidprüfung, Art 144.
Europarecht Materielles Recht
3. Energierechtstag 11. April 2013.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Demokratie braucht Dich! Der Vorarlberger Landtag.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Abgesegnet: Nun wählen Jugendliche mit 16
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Die Bundesrepublik Deutschland
Demokratisches Prinzip und Gesetzgebung (Stolzlechner S. 134 ff)
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Parteien und Verfassungsorgane
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Methodenlehre Gesetzgebungslehre.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
„Regelkreis“ der Demokratie
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Finanzwirtschaft.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Verfassung – allgemein (1)
Herzlich Willkommen zur 11
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin STAINER-HÄMMERLE
Herzlich Willkommen zum Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik in Salzburg 2015.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Österreich-Konvent, Ausschuss 10
 Präsentation transkript:

Staatsziele (1) „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik Grundrechtsschutz als Staatsziel

Staatsziele (2) Beispiele: Verbot nationalsozialistischer Betätigung Neutralität Umfassende Landesverteidigung Umweltschutz Gleichbehandlung von behinderten Menschen Faktische Gleichstellung der Geschlechter Schutz der Volksgruppe Schulbildungsziele Rundfunk aus öffentliche Aufgabe Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Staatsziele (3) Rechtliche Bedeutung Inhaltliche Vorgaben für Staatstätigkeit Spielraum bei Umsetzung Gute Gründe, aber keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechts-beschränkungen Keine subjektiven Rechte Prüfungsmaßstab für Gesetze und andere Rechtsakte Beschränkte Justiziabilität wegen Vagheit

Bundesstaat als Grundprinzip Elemente Existenz der Länder (relative) Verfassungsautonomie der Länder Teilhabe der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung (nicht: Gerichtsbarkeit) Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung Unterschiede zu Dezentralisation ua: Verfassungsgarantie dieser Elemente originäre statt delegierte Länderrechte eigene demokratische Legitimation grds. Gleichberechtigung Länder – Bund

Bundesstaat - Gründe Vorteile Nachteile: Verwaltungseffizienz, Bürgernähe regionale Besonderheiten Laboratorium für Vielfalt Tradition (vertikale) Gewaltenteilung Nachteile: Kompliziertheit Politikverflechtungsfalle Verantwortungsverwischung Gründe für Dezentralisierung oder Bundesstaat?

Bund – Länder – Gesamtstaat Territorium Art 3 B-VG Grenzänderungen und -bereinigungen Art 4 B-VG – einheitliches Wirtschaftsgebiet Bürger Art 6 B-VG – Staats- und Landesbürgerschaft Sprache Art 8 B-VG; Minderheiten – Art 7 StV Wien Symbole Art 8a B-VG; WappenG; BG Nationalfeiertag

Bund – Länder – Gesamtstaat Konstruktion „Dreikreise-Theorie“ „Zweikreise-Theorie“ Gesamtverfassung Bundesverfassung Landesverfassungen B-VG (Gesamt- und Bundesverfassung) Landesverfassungen

Bundes- und Landesverfassung Verfassungsautonomie der Länder Relativität Spezielle Bundesvorgaben Art 95 ff B-VG, BVG Ämter der LReg Allgemeine Bundesvorgaben zB Grundprinzipien, Staatsziele, Grundrechte, Art 18, 20, 23 B-VG Vorrang der Bundesverfassung – Art 99 B-VG zB VfSlg 16.241/2001 (direkte Demokratie) Bedeutung der Landesverfassungen „Ausführungsgesetz“ und Regelungsvielfalt zB Zusammensetzung LReg

Kompetenzverteilung Befugnis und Gegenstand „Kompetenz-Kompetenz“ Art 10 (1) 1, 44 (2) B-VG: Bundesverfassungsgesetzgeber Sonderfälle: einfacher Bundesgesetzgeber zB § 7 (1) (2) F-VG, Art 10 (1) 9 B-VG Gesetzgebung, Vollziehung (Verwaltung) Nicht: Gerichtsbarkeit Art 82, 83 B-VG; Landesverwaltungsgerichte? Nicht: Privatwirtschaftsverwaltung Art 17 B-VG; „kompetenzneutral“; aber Art 14b B-VG

Kompetenzverteilung – Typen (1) Gesetzgebung und Vollziehung Bund Art 10 B-VG Hauptmaterien, zB Bundesverfassung Äußere und militärische Angelegenheiten Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit Zivilrechtwesen, Strafrechtswesen Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie Sozialversicherungswesen Ermächtigung zu Landesausführungsgesetzen – Abs 2

Kompetenzverteilung – Typen (2) Gesetzgebung Bund, Vollziehung Länder Art 11 B-VG Beispiele Staatsbürgerschaft Straßenpolizei Umweltverträglichkeitsprüfung Tierschutz Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafrecht – aT, Verwaltungsstrafverfahren, Verwaltungsvollstreckung Verordnungskompetenz grds. Bund – Abs 3

Kompetenzverteilung – Typen (3) Grundsatzgesetzgebung Bund, Ausführungs-gesetzgebung und Vollziehung Länder Art 12 B-VG Beispiele Armenwesen, Heil- und Pflegeanstalten, Elektrizitätswesen Bezeichnungspflicht von Grundsatzgesetzen Keine unmittelbare Anwendbarkeit Beschränkung auf Grundsätze Verhältnis zu Landesgesetzen – Art 15 (6) B-VG Inhaltliche Bindung, Frist, Invalidation, Devolution

Kompetenzverteilung – Typen (4) Gesetzgebung und Vollziehung Länder Art 15 B-VG Generalklausel Beispiele (teilweise) Raumordnungsrecht, Bau-, Jagd-, Fischerei-, Naturschutzrecht Örtliche Sicherheitspolizei – Abs 2 Theater-, Kino-, Veranstaltungswesen – Abs 3 Lex Starzinsky – Abs 9

Kompetenzverteilung Sonderfälle (1) Schule und Universität Art 14, 14a B-VG Typenvielfalt Generalklausel Bund – Art 14 (1) B-VG Vergaberecht Art 14b B-VG Materielles Recht Bundesgesetzgebung Rechtsschutzgesetzgebung und Vollziehung geteilt Kompetenzdeckungsklauseln, zB in ElWOG, Wirtschaftslenkungsgesetzen

Kompetenzverteilung Sonderfälle (2) Paktierte Gesetzgebung Bund – Länder Art 2 (3), 3 (3), 15 (4) B-VG Delegierte Gesetzgebung Art 10 (2) B-VG Gesetzgebung Land, Vollziehung Bund zB Art 10 (2), 11 (7), 12 (2), 15 (5), (9) B-VG Annexmaterien (Adhäsionsprinzip) zB zu Art 10 (1) 6 – Verwaltungsstrafrecht, Enteignung

Kompetenzverteilung Sonderfälle (3) Bedarfsgesetzgebung Art 11 (2) B-VG – erforderliche Abweichungen zB Art 10 (1) 12, Art 11 (1) 6, (5), (6) B-VG Subjektiver und objektiver Bedarf Devolution vorläufig – Art 15 (6), 16 (4), 23d (5) B-VG endgültig – Art 11 (8), 12 (3), 15 (7), 16 (3) B-VG

Kompetenzverteilung – Struktur Exklusivität Keine konkurrierenden Kompetenzen Ausnahmen – zB Art 15 (9), 16 (4) B-VG Vollständigkeit Generalklausel – Art 15 (1) B-VG Zersplitterung Querschnittsmaterien zB Raumordnung, Umweltschutz, Tierschutz

Kompetenzverteilung – Auslegung Versteinerungstheorie Objektiv-historische Interpretation Intrasystematische Fortentwicklung Gesichtpunktetheorie Berücksichtigungsprinzip Berücksichtigungsbefugnis Berücksichtigungspflicht VfGH-Klärung von Streitfällen

Kompetenzverteilung – Finanzen (1) Bedeutung Gegenstand: öffentliche Abgaben primäre Geldleistungen an Gebiets-körperschaften kraft öffentlichen Rechts Steuern Gebühren Beiträge

Kompetenzverteilung – Finanzen (2) F-VG 1948 Ausgangspunkt Ertragshoheit - § 6 F-VG Ausschließliche Abgaben Bundesabgaben Landesabgaben Gemeindeabgaben Geteilte Abgaben Gemeinschaftliche Abgaben Zuschlagsabgaben Abgaben vom selben Besteuerungsgegenstand

Kompetenzverteilung – Finanzen (3) Kompetenzverteilung abstrakt Gesetzgebung Bund – § 7 (1) F-VG ausschließliche Bundesabgaben gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung Bundesanteile an anderen geteilten Abgaben Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG andere Abgaben Vollziehung - § 11 F-VG Ausschließliche Bundesabgaben, gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung, Zuschläge zu Bundesabgaben: Bund Rest: Länder und Gemeinden

Kompetenzverteilung – Finanzen (4) Kompetenzverteilung konkret Gesetzgebung Bund – § 7 (2) F-VG Zuordnung der Abgaben zu bestimmtem Typ Verteilung gemeinschaftlicher Abgaben Inhaltliche Regelung der Bundesabgaben Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG Inhaltliche Regelung der anderen Abgaben „Steuererfindungsrecht“ bei nicht zugeordneten Abgaben Verordnungen der Gemeinden Abgabenerhebung kraft „freien Beschlussrechts“ nach bundes- oder landesrechtlicher Ermächtigung – §§ 7 (5), 8 (5) F-VG

Finanzausgleich – F-VG und FAG Berücksichtigung von Lasten und Leistungsfähigkeit – § 4 F-VG zB abgestufter Bevölkerungsschlüssel Kostentragungsregeln – § 2 F-VG organisatorisch, funktional; § 1 FAG Finanzzuweisungen und Zuschüsse des Bundes - § 12 f F-VG zB Haushaltsausgleich, Härtefälle, spezielle Zwecke Verhandelte Kompetenzausübung FAG 2008; § 6 F-VG VfGH-Kontrolle

Finanzausgleich Zusätzliche Vereinbarungen Grundlage BVG BGBl I 1998/61 Ermächtigung zu Vereinbarungen Bund/ Länder/Gemeinden (analog Art 15a B-VG) Vertretung der Gemeinden durch Städtebund und Gemeindebund Konsultationsmechanismus Kostenauswirkungen einseitiger Maßnahmen Information, Verhandlungen, Ausgleich Stabilitätspakt Beiträge zur EU-Haushaltsdisziplin und Sanktionen

Finanzielle Beziehungen Bund – Länder Ergebnisse Übergewicht Bund Einseitige rechtliche Befugnisse Ausübung nach Verhandlungen Finanzielle Unselbständigkeit der Länder Unübersichtlichkeit Intransparenz Verwischung der Verantwortlichkeit

Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (1) Bundesrat Einspruchs- oder Zustimmungsrecht Art 42 (1)-(4); Art 15 (6), 35 (4), 44 (2) B-VG Ausnahmen Art 42 (5) B-VG Länder nach Bürgerzahl vertreten – Art 34 B-VG 3-12 Mitglieder; Ländergleichheit/Demokratie Wahl durch LT – Art 35 B-VG Parteienproporz Partialerneuerung Geringe Bedeutung Befugnisse, Zusammensetzung, Überlagerung durch andere Gremien; Reform?

Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (2) Art 6 F-VG Konsultationsmechanismus Länderzustimmung zu Bundesgesetzen Art 102 (1) (4), Art 129a (2), Art 14b (4) B-VG Organzuständigkeit nach Landesverfassung „paktierte“ Gesetzgebung von Bund und Ländern

Bundesmitwirkung an Landesgesetzgebung Allgemeines Einspruchrecht des Bundes Art 98 B-VG Beharrungsbeschluss LT Einspruchsrecht gem § 9 F-VG Verhandlungen in Ausschuss Bundeszustimmung zu Landesgesetzen Art 15 (10), Art 97 (2), Art 116 (3) B-VG Konsultationsmechanismus

Ländermitwirkung an Bundesvollziehung Mittelbare Bundesverwaltung für Art 10 B-VG-Materien Regelfall gem Art 102 (1) B-VG Ausnahmen gem Art 102 (2) und (4) B-VG Zentrale Stellung des Landeshauptmanns Weisungsbindung gegenüber Bundesministern Auftragsverwaltung – Art 104 (2) B-VG

Gliedstaatsverträge Art 15a B-VG Vertragspartner Bund – Länder, Länder untereinander Gegenstand Gesetzgebung, Vollziehung, Privatwirtschaftsverwaltung Organabschlusskompetenzen und Auslegung wie bei völkerrechtlichen Verträgen Keine unmittelbare Anwendbarkeit Anwendungsfelder zB Art 23d (4) B-VG Querschnittsmaterien Länderübergreifende Wahrnehmung von Landeszuständigkeiten