7. WocheQuasikristalleW. Steurer Zeitplan 1.-4. WocheIonenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V3 Kraftfelder und Minimierung
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Spinell-Struktur.
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Konzentration der Fremdatome  10-6
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Ideale und reale Kristalle
Teeseminar Literaturzirkel
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Seminarvortrag von Florian Senger
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Anorganische Kristallchemie
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Kristallchemie und Strukturdatenbanken
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Anorganische Kristallchemie
Alle Maße in mm.
Ideale Lösung (z.B. Forsterit - Fayalit)
Elektrolyse von Wasser
Strukturen und molekulare Kräfte
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Institut für Theoretische Physik
Statistik: Mehr zur Regression.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Origami und Geometrie – Papier kann mehr als man denkt
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Informatik im Wahlpflichtbereich
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Bestimmung der Raumgruppe
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

7. WocheQuasikristalleW. Steurer Zeitplan WocheIonenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung) intermetallische Verbindungen WochePulverdiffraktometrie Wocheorganische Kristallchemie und B. Schweizer Strukturdatenbanken Anorganische Kristallchemie

Distance Least Squares (DLS) Optimierung der Geometrie einer Struktur

Warum optimiert man die Geometrie? um ideale Startkoordinaten für eine Struktur- Verfeinerung zu erzeugen um ideale Startkoordinaten für eine Struktur- Verfeinerung zu erzeugen wenn Röntgendaten allein nicht ausreichen für eine Struktur-Verfeinerung (Restraints) wenn Röntgendaten allein nicht ausreichen für eine Struktur-Verfeinerung (Restraints) um ein hypothetisches Modell zu überprüfen (z.B. bei polykristalline Substanzen) um ein hypothetisches Modell zu überprüfen (z.B. bei polykristalline Substanzen) Distance Least Squares (DLS)

Hypothetische Struktur ChemischChemisch –konsistent mit vorhandenen Daten –Koordinationszahlen –Ladungsausgleich GeometrischGeometrisch –Bindungsabstände –Bindungswinkel –Torsionswinkel Ist das Modell sinnvoll? Modell allein genügt nicht

Distance Least Squares (DLS) Von verwandten Strukturen: Bindungslängen Bindungslängen Bindungswinkel Bindungswinkel Vom Modell: Symmetrie (Raumgruppe) Symmetrie (Raumgruppe) Elementarzelle Elementarzelle Atomkoordinaten Atomkoordinaten A = "Beobachtungen" B = Parameter Wenn A > B kann die Geometrie optimiert werden

Minimierung von von verwandten StukturenvomModell

109.5(8)˚ 145(10)˚ 1.61(1) Å

MAPO-39 Alumophosphat Kristallsystem Elementarzelle Auslöschungen Raumgruppe Dichte Sorption Al:P 1:1, alternierend tetragonal a = 13.1 Å, c = 5.2 Å h + k + l = 2n I4/mmm oder tiefer T-Atome / 1000 Å 3 8er-Ringe ( I )

13.1 Å 5.2 Å Struktur-Vorschlag für MAPO-39

I4/m I4/m Struktur-Vorschlag für MAPO-39

MAPO-39 Atomkoordinaten Al P O(1) O(2) O(3) Raumgruppe I4/m a = Åc = Å

Al P O(1) O(2) O(3) Z Y X Al P O1 O2 O3

Z Y X ? Al P O1 O2 O3 O2* O2*x, y, -zm O3*y, 1-x, z4 O2**1/2-x, 1/2-y, 1/2-z1 O2***1/2-x, 1/2-y, z-1/22 1 P*1/2-x, 1/2-y, 1/2-z1 P**1-y, x, z4 O3* O2** O2*** P* P**

MAPO-39 Verknüpfung Al O1 O3 O2 O2* P P* P** P O1 O2*** O2** O3* Al

Al O1 O3 O2 O2*PP* P** P O1 O2*** O2** O3*Al Al - O1 Al - O2 Al - O3 Al - O2* Al - O1 - P Al - O2 - P* Al - O3 - P** O1 - Al - O2 O1 - Al - O3 O1 - Al - O2* O2 - Al - O3 O2 - Al - O2* O3 - Al - O2* (Al - O2*) (O1 - Al - O2*) (O3 - Al - O2*) P - O1 P - O2** P - O2*** P - O3* (P - O2***) O1 - P - O2** O1 - P - O2*** O1 - P - O3* O2** - P - O2*** O2** - P - O3* O2*** - P - O3* (O1 - P - O2***) (O2*** - P - O3*) 3 Al-O + 3 P-O Abstände 4 O-Al-O + 4 O-P-O + 3 Al-O-P Winkel Total Anzahl "Beobachtungen" = 9 15

MAPO-39 Parameter Atomkoordinaten Al P O(1) O(2) O(3) Raumgruppe I4/m a = Åc = Å Total Anzahl Parameter13 Parameter Anzahl Parameter (13) < Anzahl Beobachtungen (15) Geometrie-Optimierung kann durchgeführt werden Geometrie-Optimierung kann durchgeführt werden

x yVPI-5

Al1 P1 O7 O6 O5 O4 O3 O2 O1 O3* O4* VPI-5 Al2 P2

VPI-5 Al und P alternieren 1/3 der Al-Atome sind oktaedrisch koordiniert

Alle H 2 O-Moleküle Kanal allein Projektion entlang [001] Trippel-Helix von H 2 O-Moleküle VPI-5