Linien und Flächen der konstanten Energie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vera Gramich und Caroline Clement,
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Eigenleitung von Halbleitern
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Präparation des Modellkatalysators
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Festkörperphysik David Rafaja.
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Halbleiterdetektoren
Moderne Halbleiterdetektoren
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Die Schrödinger-Gleichung
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Arbeit, Energie.
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Energiebänder im Festkörper
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Aufbauhilfe * * PSE.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Periodensystem.
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
Alkali- und Erdalkalimetalle
Energiebänder im Festkörper
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Thermodynamisches Gleichgewicht
Halbleiter-Elektroden
Halbleiter-Elektroden
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Periodensystem & Atommodell
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Leiter, Isolator und Halbleiter
Leiter, Isolator und Halbleiter
 Präsentation transkript:

Linien und Flächen der konstanten Energie Konstante Energie 1D: Punkte 2D: Linien 3D: Flächen X Fermi-Fläche und die erste Brillouin-Zone für Kupfer

Fermi-Energie und Fläche Fermi-Energie: „Die höchste Energie, die ein Elektron bei T=0 annimmt“. Lage der Fermi-Energie im Bänderschema (Energieband-Diagramm) bestimmt viele optische, elektrische und magnetische Eigenschaften von Werkstoffen. Fermi-Energie: 2 – 12 eV

Fermi-Funktion Wahrscheinlichkeit der Besetzung einer bestimmten Energieebene Boltzmann Die Fermi-Dirac-Verteilung: T  0K T = 1000K

Zustandsdichte Elektron im 3D-Potentialtopf (Elektronengas) … Sphäre Anzahl der Energie-ebenen mit E  En Zustandsdichte (DOS) nx, ny, nz > 0

Anzahldichte Anzahl der Elektronen pro Energieeinheit Pauli: 2e- pro Energie Wieviel Elektronen mit der Energie gibt es im Bereich (E,E+dE) ?

Definition der Fermi-Energie Energien aller Elektronen im System liegen unter EF

Bänderschema (a) Metalle mit einem Valenzelektron (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr) (b) Metalle mit 2 Valenz-elektronen (Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra) (c) Reine (intrinsische) Halbleiter (d) Isolatoren 3p 5.3 eV 0.7 eV 3s Magnesium Germanium Diamant

Beispiele Zustandsdichte für Elektronengas V.Sechovsky and L.Havela, Magnetism of ternary intermetallic compounds of Uranium in Handbook of Magnetic Materials, Vol. 11, Ed. by K.H.J. Bushow, 1998, Elsevier

Weitere Beispiele URhGe: Pnma, a=6.855Å, b=4.327Å, c=7.501Å U 4c (0.996, 1/4, 0.204) Rh 4c (0.218, 1/4, 0.573) Ge 4c (0.811, 1/4, 0.590) UIrGe: Pnma, a=6.830Å, b=4.291Å, c=7.562Å U 4c (0, 1/4, 0.702) Ir 4c (0.226, 1/4, 0.076) Ge 4c (0.343, 1/4, 0.422) UNiGe: Pnma, a=7.007Å, b=4.237Å, c=7.207Å U 4c (0.9942, 1/4, 0.2005) Ni 4c (0.2103, 1/4, 0.5871) Ge 4c (0.816, 1/4, 0.586)

Geschwindigkeit eines Elektrons Gruppengeschwindigkeit Elektronengas Stark gebundene Elektronen

Beschleunigung eines Elektrons Effektive Masse: