Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminare Die Kosten dieser Kurse belasten nicht das Budget der Dienststellen (ausgenommen betriebsähnliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Die Regionale AG 78 der.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Ab heute ist morgen!.
Stelle: Personalleiter
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
ProExcellence - Module

Gesund in die New Economy
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
...ich seh´es kommen !.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Übersicht Sept. – Dez in Kooperation mit EDV-Seminare Die Kosten dieser Kurse belasten nicht das Budget der Dienststellen (ausgenommen betriebsähnliche.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Fachgruppe Online-Mediation
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Was möchten wir heute tun?
Jörg Reckhenrich Profil.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Management, Führung & Kommunikation
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Vielfalt im JRK.
1.
Der Erotik Kalender 2005.
Leben in der Dorfgemeinschaft
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminare Die Kosten dieser Kurse belasten nicht das Budget der Dienststellen (ausgenommen betriebsähnliche Einrichtungen) Ansprechpartnerin: Waltraud Hofbauer, MIM - Tel.: , mailto: Seminar- code Titel Inhalt DatumPreis S1024Umgang mit schwierigen Situationen im Führungs- alltag Führen in modernen Organisationen geschieht nach neuen Spielregeln. Rolle und Selbstverständnis von Führungskräften werden davon maßgeblich beeinflusst – Führung wird neu definiert. 19./20.9. DI Thiery Abril 430,-- S1039Mediation Teil 1 * Grundlagen der Mediation – Kommunikation und Gesprächs- führung bei Interessensunterschieden * Reflexion des persönlichen Konfliktverhaltens * Konfliktdiagnose, Kontext und Beteiligte * Gesprächs- und Interventionstechniken * Praxistransfer 12. – Willi Tschernutter 550,-- S4407Unterhaltsvorschussgesetz in Kooperation mit dem Land Oberösterreich Familienrechtliche Entscheidung bezüglich Unterhaltsfestsetzung bzw. Unterhaltsberechnung Judith Reisinger- Waslberger 100,-- S4409Abstammungsrecht in Kooperation mit dem Land Oberösterreich * Ehelichkeitsbestreitung * Vaterschaftsanerkennung * Erwachsenenadoption * Verfahrensrecht Dr. Johann Weitzenböck 120,-- S1215Selbstbewusst argumentieren – erfolgreich überzeugen * Aufgaben der Argumentation * Das Schnittstellen-Prinzip – Interessen statt Positionen * Das Harvard-Konzept: Win/Win * Zielorientiert argumentieren * Strukturierte Vorbereitung der Argumentation usw. 26. – Alfred Freudenthaler 550,-- S1222Erfolgreiche Tipps & Tricks für Sitzungsleiterinnen und TeilnehmerInnen Sitzungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Der Erfolg einer Sitzung hängt sowohl vom Agieren des Sitzungsleiters bzw. der Sitzungsleiterin als auch vom Verhal- ten der TeilnehmerInnen ab. Für beide Rollen werden Tipps und Tricks mitgegeben mit dem Ziel die Sitzungen in Zukunft noch erfolgreicher zu machen 8./9.10. Mag. Clemens Schmoll 415,--

Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminar- code Titel Inhalt DatumPreis S2002Lern- und Merktechniken für Verwaltungs- bedienstete * Erzielen eines hohen Grades an Anerkennung und Aufmerk- samkeit durch die Ansprache des/r Gesprächspartners/in * Entlastung des/r Vorgesetzten durch evidente Kopfdaten- bank * Strukturieren, Organisieren und Merken bei einer Fülle von Informationen * Gesteigerte Arbeitsmotivation im Alltag * Bessere geistige Präsenz bei Sitzungen und Meetings * Reduktion der Angst Neues in Angriff zu nehmen * Flexibleres Denken 16./ DI Mag. Walter Pötsch 470,-- S6009Baurecht zweitägig Inhalte werden noch bekannt gegeben 22./ / / /6.12. Dr. Silverius Zraunig 371,-- S1102Erfolgsfaktor Telefon * Das persönliche Telefonverhalten kennen lernen * Die Wirkung auf den/die Gesprächspartner/in * Praktische Tipps für die Telefonarbeit (z.B. Meldung, weiter verbinden, verabschieden, Einwandbehandlung usw) * Frage- und Gesprächstechniken usw. 10./ Waltraud Hofbauer, MIM 285,-- S6008Aktuelle Entwicklungen im gewerblichen Berufs- recht Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im gewerblichen Berufsrecht bieten. Die Themenschwerpunkte ergeben sich aus der Tagesaktualität Dr. Wolfgang Seider 149,-- S1050Die Kunst sich Lösungen zu stellen Systemische Organisationsaufstellung In jeder Organisation wirken Wechselbeziehungen zwischen Menschen, zwischen Abteilung und nach Aussen. Diese Werden als innere Bilder gespeichert und dienen als Landkarte für die Orientierung im System. Organisationsaufst. Macht diese inneren Bilder sichtbar u. ermöglicht so die Gleichzeitige Wahrnehmung aller wirkenden Faktoren. Damit Können bestehende Wirklichkeiten und alternative Möglichkeiten erlebt statt diskutiert werden. 5./6.11. Mentor GmbH. 430,-- Mehr Infos unter

Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminar- code Titel Inhalt DatumPreis S1040Mediation Teil 2 * Konfliktsymptome erkennen und Konfliktprävention * Eskalationsstufen von Konflikten und entsprechende Interventionsstrategien * Konflikte als Chance - Arbeit mit Unterschieden und wozu Konflikte genutzt werden können * Das kreative Entwerfen von Lösungen * Vermittlungs- und Verhandlungstechniken (Position und Interesse, Sache und Person, Optionen und Entscheidungskriterien) 14. – Willi Tschernutter 550,-- S4953Das Umsatzsteuergesetz Unterschied zwischen Lieferungen und Leistungen Eigenverbrauch Steuersätze Steuerbefreiungen (generell und im Detail nach § 6 UStG) Bauleistungen uvm Dr. Karl Brejcha 135,-- S4098Bauleiterworkshop 13./ interne Referenten 79,-- S4927LehrlingsausbilderInnen-Akademie Pädagogik/Didaktik Grundlagen der Kommunikation mit Jugendlichen Gesprächsführung Persönlichkeitsbilder des Jugendlichen Typologie Führungsverhalten im Umgang mit Lehrlingen Uvm. 17./18.9. Sabine Schneider, MBA 305,-- S4953 NEU!! Workshop Diskriminierungsfreie Personalauswahl im Land Informationen zum neuen Salzburger Gleichbehandlungs- Gesetz (S.GBG) und damit zu den erweiterten Aufgaben Der Expertinnen in der Personalauswahl sowie Erfahrungen austauschen, diskutieren Mag.a Romana Rotschopf Mag.a Martina Berthold, MBA 45,-- Mehr Infos unter

Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminar- code Titel Inhalt DatumPreis S6029 NEU!! Der Weg zum Bescheid – Verwaltungs(bau)verfahren in der Praxis Ein Seminar für NichtjuristInnen in den Gemeinden * Ausgewählte Fallbeispiele aus der täglichen Praxis im Bauamt * Techniken zur effizienten Bescheiderlassung anhand von prak- tischen Beispielen im Bauverfahren unter Mitarbeit der SeminarteilnehmerInnen (Schriftsatzstudium, schriftliche Arbeit in Schlagwörtern) Mag. Andreas Viehhauser 105,-- S4953 NEU!! Das Umsatzsteuergesetz * Unterschied zwischen Lieferung und Leistungen * Eigenverbrauch, Steuersätze, Steuerbefreiungen, und Vieles mehr Dr. Karl Brejcha 135,-- S6031 NEU!! Das Landesstraßengesetz – dargestellt in Fällen und Lösungen Dialogorientierte Erarbeitung der wesentlichen Inhalte des Salzburger Landesstraßengesetzes anhand praktischer Beispiele unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens Gemäß § 40 LStG sowie der Bildung von Ineressentenweg- genossenschaften Mag. Michael Plath Mag. Andreas Viehhauser 275,-- S4956 NEU!! Verfassungs- und Verfahrensgrundsätze in der Praxis (AVG, VStG und VVG) – Teil 1 * Führen von kontradiktorischen Verwaltungsverfahren * Erstellen von Bescheiden * Wahrung Parteiengehör, Parteienrechte * Rechtskraft, Rechtsmittel Methoden: Vortrag, Bearbeiten von praktischen Beispielen (Lesen, Zusammenfassen, Argumentieren, Entscheiden, Begründen) 14./ Mag.a Susanne Schüssler Dr. Silverius Zraunig 405,-- S4907 NEU!! Die wahren Barrieren sind im Kopf Menschen mit Behinderung – wie gehe ich damit um? Sensibilisierung für die Bedürfnisse von MitarbeiterInnen /KundInnen mit Behinderung Ansätze zu einem diskriminierungsfreien Umgang Gleichbehandlung von Mensche mit unterschiedlichen Behinderungen im beruflichen Alltag Anita Seltsam Andrea Mielke 175,-- Mehr Infos unter

Übersicht September - Dezember 2007 in Kooperation mit Seminar- code Titel Inhalt DatumPreis S4955 NEU!! Workshop für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesabgabenamtes Inhalte werden vor Ort bekannt gegeben Mag. Anita Weikl 79,-- Mehr Infos unter