Neue Lernkultur im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Individuelles Fördern in der Schule durch
(Individuelles Selbständiges Lernen)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Grundwissen und Kernkompetenzen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Einführung in die Prozentrechnung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Zahlenmengen.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Arbeitsanweisungen.
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Überprüfen von Leseverständnis
Repetition „Variable & Term“
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Mathematische Grunderfahrungen
Gleichungssysteme Galip Turan.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Vektorrechnung in der Schule
Würden Sie darauf wetten,
Jahresplanung mathbuch 1: Vorschlag 1
Lernen mit dem Computer
Mathematik im 1. Schuljahr
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Einführung in die Prozentrechnung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Funktionale Abhängigkeiten
Schulcurriculum „Mathematik“
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Leitbild des Deutschunterrichts
Vorbereitung auf BIST M4
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
 Präsentation transkript:

Neue Lernkultur im Mathematikunterricht Basiskompetenzen und Selbstkontrolle

Neue Lernkultur Lernen Überprüfen Selbst kontrollieren Üben

Basiskompetenzen Welche Konzepte sollen wie gelernt werden, sodass sie nachhaltig aktivierbar bleiben? exemplarische Auswahl von Lerninhalten allgemeine mathematische Kompetenzen überfachliche Kompetenzen

Basiskompetenzen Wozu und in welchen Lebenssituationen wird Mathematik benötigt? Rechnungen prüfen Preise/Mengen vergleichen Prozente berechnen Karten/Diagramme lesen Zahlenangaben verstehen Runden/Schätzen/Überschlags-rechnung Rauminhalt, Längen, Zeiten Geldgeschäfte: negative Zahlen, Zinsen Formen der Umwelt: Quadrat, Rechteck, Kreis, Würfel, Quader, Prisma, Flächen- und Rauminhalt

Basiskompetenzen Tägliches Leben fordert, dass Wissen bei unterschiedlichen Problemen in unterschiedlichen Situationen angewandt wird. Anwendung: Modellbilden, Operieren, Darstellen und Interpretieren, Argumentieren und Begründen Vernetzung fachübergreifende Verbindungen herstellen selbständiges Lernen kritisches Denken, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz

Anwendung in unterschiedlichsten Situationen Rechnen mit Dezimalzahlen: Einnahmen, Ausgaben, Haushaltsbuch Einkaufen, Überprüfen von Rechnungen, Preisvergleich Weg, Zeit, Geschwindigkeit, Treibstoffverbrauch Flächen- und Körperberechnungen Zeit und Zeiteinheiten: unterschiedliche Uhren Zeitmessungen Stundenpläne, Arbeits-, Freizeit-, Fernsehprogramm Fahrpläne

Anwenden geeignetes Modell für die Lösung auswählen Operieren/Rechnen Darstellen/ Interpretieren Begründen/ Argumentieren Schüler/innen der III. LG lernen einfache Anwendungen der Mathematik im Alltag und in der Umwelt. Schüler/innen der I. LG erkennen, dass Mathematik mehr ist als das Lernen von Definitionen und Formeln.

Vernetzung mit anderen Fächern englischsprachige Aufgaben Geschichte der Mathematik, römische Zahlen Geschwindigkeit, Bewegung Maßstab, Preise Medien, Fernsehen Verkehrserziehung …

Projektthemen: Mathematik im Alltag Umfrage – Projektwoche(n) in der Schule Entfernungen Einkaufen, Preise Weg, Zeit, Geschwindigkeit Straßenkarten, Wanderkarten, Maßstab

Nachhaltiges Lernen Schüler/innen machen eigene Erfahrungen und können die Reichweite der Mathematik einschätzen. Schüler/innen präsentieren Ergebnisse und vertiefen ihr Wissen.

Kompetenzen für eigenständiges Lernen Methodenkompetenz: Arbeitstechniken wie Recherchieren Auswählen Visualisieren Sozialkompetenz Kommunizieren Argumentieren konstruktiv zusammenarbeiten Selbstvertrauen Eigeninitiative Durchhaltevermögen …

Selbstkontrolle als Ziel gegenseitigen Kontrollieren in Partner/innenarbeit Lernzielkontrolle und Selbstauswertung – Übung Wissen über Lernprozesse Rückmeldung durch PA, GA, Lehrer/innen Lerntagebücher individuelles Feedback

Selbstkontrolle Funktioniert nur, wenn Lernen und Leistungsbewertung getrennt werden Schüler/innen Fehler machen dürfen Fragen erwünscht sind Leistungsbeurteilung transparent ist

Stationenlernen einfache, ganzheitliche Methode selbstverantwortliches Lernen berücksichtigt unterschiedliche Lernvoraussetzungen unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen unterschiedliches Arbeitstempo enthält ein Pflicht- und ein Wahlpensum fördert leistungsschwache Schüler/innen fordert leistungsstarke Schüler/innen

Stationenlernen Stationenplan Lerntagebuch mit Reflexion über Inhalte und Lernprozesse

Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten Station 1 : Rechenpuzzle Station 2 : Rechendomino Station 3 : Reihenfolge beim Rechnen Station 4 : Rechnungen mit und ohne Klammern Station 5 : Rechengesetze Station 6 : Überprüfung von Rechengesetzen

Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 1 Rechenpuzzle

Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 2 Rechendomino (für 4 bis 6) Dominosteine zu Beginn verdeckt auflegen. Variante A: Jede Person bekommt 8 Steine. Die Punkte jedes Steines werden multipliziert, die Ergebnisse addiert. Wer auf die größte Summe kommt, hat gewonnen. Variante B: Es werden nacheinander Steine gezogen. Jede Person darf selbst wählen, ob die Punkte des Steins addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert werden. Die Ergebnisse jeder Person werden addiert. Wer nach fünf Runden der Zahl 100 am nächsten kommt, hat gewonnen.

Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 3 Reihenfolge beim Rechnen Berechne und kontrolliere die Ergebnisse: 1.) 17 – 4  3 = 6.) 4  3 + 2  5 = 2.) 8 + 7  6 = 7.) 48 : 2 – 24 : 12 = 3.) 3  9 + 12 = 8.) 7  6 + 20 : 5 = 4.) 18 : 3 – 5 = 9.) 16  4 - 60 : 20 = 5.) 55 – 36 : 9 = 10.) 9  8 - 6  5 =

Verbindung der vier Grundrechnungsarten - Station 4 Rechnungen mit und ohne Klammern Berechne und kontrolliere die Ergebnisse: 1.) 6 + 18 : 3 = 2.) (6 + 18) : 3 = 3.) 4  9 – 8 = 4.) 4  (9 – 8) = 5.) 28 – 12 : 4 = 6.) (28 – 12) : 4 = 7.) 5  (6 + 4) = 8.) 5  6 + 4 = 9.) 6  9 - 8 : 4 = 10.) 6  (9 - 8) : 4 =

Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten Station 7 : Verteilungsgesetze für die Division Station 8 : Rechenoperationen Station 9 : 4 verschiedene Rechnungen angeben Station 10 : Beispiele erfinden Station 11 : lebenspraktische Beispiele Station 12 : Begriffe

Beispiel: Verbindung der vier Grundrechnungsarten Pflichtstationen: 1, 4, 5, 8, 11, 12 Hausübungen: Beispiele im Buch Lernzielkontrolle: Kontrolliere dein Wissen Differenzierung und Individualisierung: Schüler/innen unterstützen, die Lernziele nicht erreicht haben (Experten helfen) Überprüfung und wiederholte Übung, um Nachhaltigkeit zu erreichen

Beispiel: Dezimalbrüche - Dezimalzahlen Station 1 : Bruchzahlendomino Station 2 : Bruch-, Dezimalzahlen-Puzzle Station 3 : Dezimalbruch - Dezimalzahl Station 4 : Dezimalzahl - Dezimalbruch Station 5 : unterschiedliche Darstellungen Station 6 : Tabelle

Beispiel: Dezimalbrüche -Dezimalzahlen Station 7 : Stellenwert - Dezimalzahl - Dezimalbruch Station 8 : Zahlen anschreiben (Lesen) Station 9 : Zahlen anschreiben (Hören) Station 10 : kleine Dezimalzahlen Station 11 : Beispiele erfinden Station 12 : Begriffe

Beispiel: Dezimalbrüche Dezimalzahlen Pflichtstationen: 1, 3, 4, 5, 6, 8 (oder 9), 12 Hausübungen: Beispiele im Buch Lernzielkontrolle: Kontrolliere dein Wissen Differenzierung und Individualisierung: Schüler/innen unterstützen, die Lernziele nicht erreicht haben (Experten helfen) Überprüfung und wiederholte Übung, um Nachhaltigkeit zu erreichen