TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Definition des Wirtschaftens
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Hinweise zur Prüfung in der
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Außer Kontrolle: Die Macht ist nicht mehr mit Dir – Die Stimme der Vielen im Netz.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Wirtschaftswissenschaften
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Akademie der bildenden Künste Wien
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Gemeinschaftsprojekte Eine kleine Auswahl gemeinsamer Atelier - Arbeiten von Traude Fuchs & Andreas Schubert.
Sozialisationstheorien
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Übersicht Ausgangslage
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Das Medienprojekt Wuppertal Hallo Krieg Medienpädagogische Einrichtung seit 2001 Videoproduktion mit Jugendlichen (100 Filme pro Jahr) Private, Schulen,
Wirkung der Medien Medien und Gewalt
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Verflüssigen von Eigenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRleben Graz, 15. Mai 2009.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
als soziologische Kategorie
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Einführung in die mediale Kommunikation
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Sozialwissenschaften
Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System Politisches System KRISE TEIL II Psychologische Determinanten Wirklichkeits- Konstruktion im Wandel TEIL III offizielle vs. inoffizielle Wirklichkeit am Beispiel 9/11

Gesellschaftstheorien Überblick (Auszug) Klassische Modernisierungstheorien (Marx, Weber, Simmel) Systemtheorie (Luhmann) Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas) Weltsystemtheorie (Wallerstein) LAHUSEN/STARK (2002): Theorien der Gesellschaft: Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. Oldenbourg. Wien/München.

Sozialpsychologie befasst sich mit dem Erleben und Handeln von Individuen im sozialen Kontext. orientiert sich am kritischen Rationalismus behaviouristische vs. kognitive Theorien S-R-Ansatz (keine Mit-einbeziehung inner-psychischer Prozesse) Einstellungen, Erleben, Erwartungen, Attributionen,... Literatur: FISCHER/WISWEDE (2002): Grundlagen der Sozialpsychologie. 2. Auflage. Oldenbourg. München.

Stichworte Soziales Lernen/Soziale Einstellungen Framing-Effekte (Argumentationen, Beispiel für Statistiken, ...) Reihenfolge-Effekte Schweigespirale, Öffentliche Meinung Medienwirkung (S-R, S-O-R, OL-, UAGA, Agenda-Setting, Transaktions- Ansätze, ...)

Mediensysteme in unterschiedlichen Kommunikationssituationen Normal vs. Krise

Medien Normal Vollbestand Grenzüberschreitende Information Einbettung in nicht massenmediale Kommunikation Stabilität der Informationsflüsse Krise Ausfälle Feindliche Störfaktoren Einbettung in gestörte Primärkommunikation Veränderung der Informationsroutine

Infoquellen Normal Selbstdarstellung im Informations-Wettbewerb pluralistisch, demokratisch aufgearbeitete Info Informationsüberfluss Krise Entscheidung im Informationsmangel handlungsrelevante Verhaltensweisungen Informationsmangel

Publikum Normal Befriedigung medienrelevanter Kommunikations-bedürfnisse Freizeitverhalten Individualismus Krise Lenkungsbedürfnis Stress-Situation Solidarität

Journalisten Normal Reduktion von Komplexität geringe Kenntnis des Publikums relative Verlässlichkeit der Informationsarbeiten allgemeine Kompetenz Krise Reduktion von Ungewissheit hohe Kenntnis der Publikumsbedürfnisse Verunsicherung des Quellensystems spezielle Kompetenz