Psychoanalyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Spezifische Ansätze
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Der Chiropraktik-Profi Vier einfache Erkennungs-Regeln © Präsentation Bund deutscher Chiropraktiker e.V. Die Präsentation läuft automatisch ab, kann aber.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Von Christina Frey und Julia Michel
Der Einfluss von Freuds patriarchalischer Weiblichkeitsvorstellung auf seine allgemeinen psychoanalytischen Konzepte - Daniela Prousa, WS 2004 /
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Ein Produkt von PhysioNetzwerk. Backsupport ist eine unterstützende Maßnahme zur Optimierung der Rückenrehabilitation.
Gliederung der Präsentation
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Gruppenstruktur nach E. Berne
C & R – Empathie-Coaching
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Gespräch und Untersuchung
Der Spracherwerb des Kindes
Die psychoanalytischen Konzepte
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Klinikabend am Donnerstag, den um Uhr c.t.
Fachdienste für Arbeit
Das Bessere ist der Freund des Guten
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Darstellung der Methodik
Psychotherapie Entwicklungschance für die Seele Dr. W i n f r i d J a n i s c h.
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Was ist auf der anderen Seite ?
Sociolinguistics Soziolinvistik
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Die Therapeuten als Komplikationsfaktor der Psychotherapie
(„Aktueller Vortrag“)
Motivierende Gesprächsführung
Was möchten wir heute tun?
Von der Verbalisierung zur Interaktion
PSYCHOANALYSE DER LEBENSBEWEGUNGEN / „aktueller Vortrag“
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Kunden Zufriedenheitsanalyse online und professionell
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Motivierende Gesprächsführung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Verflüssigen von Eigenschaften
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Individuelle Menschenbilder sind:
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Die Kurzrede Die Überzeugungsrede.
Tiefenpsychologie.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Gegenübertragung H. Löffler-Stastka
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
Ideomotorische Bewegungen
Kommunikation Köln 20. Januar
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Psychoanalyse

Die psychoanalytische Therapie als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung „ In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen dem Analysierten und dem Arzt .“ (Freud) Frage: Wie ist dieses Gespräch organisiert? Eröffnet sich ein Untersuchungsfeld Für die Sprachwissenschaft ist bemerkenswert, dass die Psychoanalyse zur Durchführung ihrer Therapie den Prozess der verbalen Interaktion so organisiert, dass er der alltäglichen Denk- und Kommunikationspraxis strikt zuwiderläuft. Für die P.analyse liefert es ein besseres Verständnis über ihre Therapie und wie sie funktioniert.

Therapiegespräch vs. Beratungsgespräch Therapiegespräche sind eine Form professioneller Kommunikation Ziel: grundlegende Transformation der Persönlichkeit der Klienten hinzuarbeiten Kein von außen vorgegebenes Problem, das auf Lösung drängt Reorganisation und Neuorientierung der Persönlichkeit des Klienten durch Offenlegung und Aufarbeitung psychischer Konflikte. Keine Entsprechung in alltäglichen Dialogtypen

Institutionelle Merkmale

Analytische Grundregel Freud: Erwartung an seine Patienten „frei zu assoziieren“ Zentrales therapeutisches Instrument T. müssen eine Position der „Neutralität“ annehmen

Abstinenzregel „(…) ich will den Grundsatz aufstellen, dass man Bedürfnis und Sehnsucht als zur Arbeit und Veränderung treibende Kräfte bei der Kranken bestehen lassen und sich hüten muss, dieselben Surrogate zu beschwichtigen.“ ( Freud) Situative Arrangement: die Ruhelage des Patienten auf der Couch, die Abgeschlossenheit des Behandlungszimmers Therapeut nimmt hinter dieser Couch Platz, so dass er für den Patienten nicht sichtbar ist

Sprachliche Handlungsmuster

1. Deutung Wichtigste Form der therapeutischen Intervention Eine komplexe sprachliche Handlung, die Antwort auf eine nichtgestellte Frage des Klienten gibt Jede Äußerung des Klienten enthält eine neue, sprachspielspezifische Illokution; sie bekommt durch ihren Ort im psychoanalytischen Gespräch die Rolle einer Präsentation eines tieferliegenden verborgenen Konflikts Deutungsformulierungen werden vom Klienten bestätigt oder verworfen

2.Paraphrase und Reformulierung Rekonstruierende Paraphrasen sind das Kernstück des therapeutischen Sprachhandels Therapeut reagiert auf Äußerungen entweder mit einem Rezeptionssignal oder einer Paraphrase Bestimmte Aspekte können hervorgehoben werden Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte damit sie deutlicher hervortreten können

Literatur : Flader/Grodzicki: Psychoanalyse als Gespräch, Frankfurt 1982. Flader: Therapeutische Kommunikation, Frankfurt 1979. Gutwinski: Das Arzt- Patient- Verhältnis im Spiegel der Sprache, Tübingen 1987.