Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe
Üben: Festigen, Vertiefen, Anwenden
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Projekt Bildungsplan Oberschule
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Leistungskurs Deutsch
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Geschichtsbewusstsein
Die fünfte Prüfungskomponente
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Rechtliche Grundlagen
Politische Bildung in Österreich
Ein ganz besonderes Thema?
Rechtliche Grundlagen
Aufgabentypus textarbeit
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Präsentationsprüfung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Standards & Kompetenzen
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leistungskurs Deutsch
Operatoren-Zuordnung
Die fünfte Prüfungskomponente
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Facharbeit Information für die Q1 am
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II

Vier Teilaufgaben Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben Eine darstellend-strukturierende Aufgabe: 2. Stellen Sie Phasen des Kalten Krieges dar. (12 VP)

Vier Teilaufgaben Zwei materialgestützte Aufgaben (ggf. mit vergleichender Perspektive): 1. Analysieren Sie M1. (14 VP) 3. Analysieren Sie M2 und vergleichen Sie M2 mit M3. (18 VP)

Vier Teilaufgaben Eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe: 4. Beurteilen Sie unter Einbeziehung von M1 bis M3, inwieweit die deutsche Einheit auf ein Scheitern des sozialistischen Systems zurückzuführen ist. (16 VP)

Transparenz in den Anforderungsbereichen Teilaufgaben und Operatoren Anforderungs-bereiche 1. Analysieren Sie… (14 VP) 2. Stellen Sie …dar. (12 VP) 3. Analysieren Sie …und vergleichen Sie… (18 VP) 4. Beurteilen Sie… (16 VP) (I ) II I / II (I) II (I; II) III

Materialien und Aufgabenstellungen Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Einbeziehung aller Anforderungsbereiche Überschreitung der Obergrenze von 12 VP Vergleiche

M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Beispiel Abitur 2012 M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4a. Analysieren Sie die Karikatur M2. (08 VP)

Beispiel Abitur 2012 Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4b. Vergleichen Sie die Aussage von M2 mit den Ausführungen von Gregor Gysi in M3. (10 VP)

Materialien und Aufgabenstellungen 3. Analysieren Sie M2 und vergleichen Sie M2 mit M3. (18 VP) Hier befindet sich das Plakat: Nie wieder Sozialismus Ja! Freiheit und Wohlstand Allianz für Deutschland DA DSU CDU

Materialien und Aufgabenstellungen Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Eine Aufgabenstellung (mit zwei Operatoren) Hohe Punktzahl: 18 VP Vergleich zwischen zwei Materialien (textlich – nicht-textlich) Anspruchsvolle Textarbeit (Textanalyse und Vergleich) Vergleichsaspekte sind nicht vorgegeben (vgl. 2012 „Aussage“)

Roter Faden Deutschland und die Weltmächte 3. Dte. Einheit (M1: Karikatur) 2. Phasen des Kalten Krieges 3. Dte. Einheit (M2 Text – M3 Plakat) 4. Dte. Einheit als Ergebnis des Scheiterns des Sozialismus?

Kompetenzorientierung Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung Profilierung der Kompetenzbereiche

Aufgaben und Kompetenzen 1. Analysieren Sie M1. (14 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Karikaturen Reflexionskompetenz: Standort- und Zeitgebundenheit wahrnehmen

Aufgaben und Kompetenzen 2. Stellen Sie Phasen des Kalten Krieges dar. (16 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit; Strukturen erarbeiten und anwenden

Aufgaben und Kompetenzen 3. Analysieren Sie M2 und vergleichen Sie M2 mit M3. (18 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen; Einordung in Raum und Zeit Methodenkompetenz : fachgerechter Umgang mit Texten und Plakaten; Verfahren historischer Untersuchung beherrschen (hier Vergleich)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Reflexionskompetenz: Multiperspektivität und Kontroversität in der Geschichte erkennen, deuten und kritisch beurteilen, Urteils- und Kritikfähigkeit, Standortgebundenheit wahrnehmen

Aufgaben und Kompetenzen 4. Beurteilen Sie unter Einbeziehung von M1 und M3, inwieweit die deutsche Einheit auf ein Scheitern des sozialistischen Systems zurückzuführen ist. (16 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Entwicklungen, Epochen; Einordung in Raum und Zeit; Dimensionen, Kategorien, Begriffe kennen und anwenden; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen Methodenkompetenz: narrative Kompetenz: Eigene Deutung von Geschichte vornehmen und sprachlich adäquat umsetzen

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Reflexionskompetenz: Historische Fragekompetenz: Problemorientierung; historische Fragestellungen erkennen und verstehen Orientierungskompetenz: Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis; kritischer Umgang mit Geschichtsbildern

Sach- Methoden- kompetenz kompetenz Orientierungs Reflexions- Alle Aufgaben Aufgaben 1, 3, 4 Aufgaben 1, 3, 4 Aufgabe 4 Sach- Methoden- kompetenz kompetenz Orientierungs Reflexions- -kompetenz kompetenz

Fazit: Das Abitur ab 2015 Bewahrung von Bewährtem Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung bessere Übersichtlichkeit größere Eigenständigkeit der Schüler intensivere Auseinandersetzungen mit den Materialien mehr Raum für Urteilsbildung mehr Möglichkeiten für gezielte Vorbereitung im Unterricht größere Berechenbarkeit in den Anforderungen