Aufgabentypus textarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Studientag Facharbeit 2003/04
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Materialien im Abitur:
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Phasen einer Gruppenstunde
Qualitative Forschung
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Proseminar NT –– Leitfaden
Grundregeln des Zitierens
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Erörterungen RS 01/13.
Montagsdemonstrationen 1989
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Mathematik im 1. Schuljahr
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Erfolgreiche Präsentation
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Projektkurse.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Verfassen von Aufsätzen
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Leistungskurs Deutsch
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Examen IB Geschichte.
Wiederholung Gesamtstoff
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Textverstehen und -reproduktion
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
 Präsentation transkript:

Aufgabentypus textarbeit Textanalyse

Ausgangspunkt Vervollständigung der Methodenblätter zu mög-lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen schriftlichen Abitur Wie bisher bei Karikaturen und Statistiken sowie in diesem Schuljahr neu bei Plakaten kann zukünftig auch bei Texten der Operator „analysieren“ und nicht mehr nur der Operator „herausarbeiten“ verwendet werden.

Bedeutung der Textarbeit „Es steht heute weitgehend außer Zweifel, dass Quellenarbeit den Kern des Geschichtsunterrichts bilden soll. Anders lässt sich Schülerinnen und Schülern nicht vermitteln, was eigentlich das Charakteristische des Faches und der Wissenschaft ist, was historisches Denken und Arbeiten ausmacht.“ Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2003, S.85

Bedeutung der textarbeit Im Mittelpunkt der Quellenarbeit des Geschichts-unterrichts steht nach wie vor die Arbeit mit Texten und zwar sowohl mit Textquellen als auch mit Darstellungen. Sie sind das „tägliche Brot“ des Geschichtslehrers – wenngleich der Unterricht nicht nur aus Quellenarbeit bestehen kann.

Bedeutung der Textarbeit Anregen zu Selbsttätigkeit und zu eigenem Denken Erleben von Anschaulichkeit und Konkretheit von „Geschichte“ Veranschaulichen der Perspektivität von historischen Aussagen und Aussagen über Geschichte Voraussetzung für die eigene Urteilsbildung und das eigene Geschichtsbewusstsein Aufzeigen des Konstruktions- bzw. Rekonstruktions-charakters von Geschichte Erkennen der Standortgebundenheit historischer Aussagen Vgl. Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2003, S.85

Methodenkompetenz Texte Textanalyse (ab dem Abitur 2015): 1. Beschreiben der Formalien und Herausarbeiten des Inhalts und der Gestaltungsmittel 2. Erklären im historischen Kontext

Methodenkompetenz Texte Textinterpretation [in weiterer Zukunft?]: 1. Beschreiben der Formalien und Herausarbeiten des Inhalts und der Gestaltungsmittel 2. Erklären im historischen Kontext 3. Beurteilen des Textes

I. Beschreiben des Textes: formal Der einleitende Basissatz soll enthalten: Titel der Quelle Name des Verfassers Entstehungs- und/oder Erscheinungsdatum Entstehungs- und oder Erscheinungsort Problem: allzu häufig nur (lästige) Pflichtübung vor allem Entstehungszeit und -ort häufig nicht für Aussage/Bedeutung der Quelle nutzbar gemacht

I. Beschreiben des Textes: formal Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II: hier: Aufgabe 3 /Quelle M 2: Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989 Der Schüler/die Schülerin nennt/… die Erscheinungszeit (13.10.1989, d.h. in der dramatischen Endphase der DDR zwischen Gorbatschow-Besuch und Honecker-Rücktritt) der Veranstaltungsort (Böhlen bei Leipzig, d.h. in der unmittelbaren Umgebung der „Hauptstadt der Friedlichen Revolution“, wo seit September regelmäßig „Montagsdemonstrationen“ stattfinden, die sich im Oktober 1989 zu Massendemonstrationen mit systemgefährdenden Tendenzen ausweiten) Vgl Lösungshinweise

I. Beschreiben des Textes: formal Quellen: öffentliches/internes Dokument Selbstzeugnis/Fremdzeugnis Darstellung: (Auto-)Biographie Journalistischer Text Wissenschaftlicher Text

I. Beschreiben des Textes: formal Textsorte: Pamphlet, Flugschrift, (Regierungs-)Erklärung, Rede, Artikel, Interviewtext, Essay, Biographie etc. Problem: Die Besonderheiten der Textsorte für die Analyse des Inhalts nutzbar machen.

I. Beschreiben des Textes: formal Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II: hier: Aufgabe 3 /Quelle M 2: Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989 Der Schüler/die Schülerin nennt/… die Textsorte („Erklärung“, d.h. ein auf rasches politisches Handeln – „Was ist zu tun?“ – abzielender Text mit ausdrücklich appellativem Charakter – „Wir appellieren an …“) Vgl. Lösungshinweise

I. Beschreiben des Textes: Herausarbeiten des Inhalts Frage- bzw. Problemstellung des Textes Ausgangspunkt des Verfassers Kernaussagen des Textes Argumentationsstruktur: Begründungen? Beispiele? Gegenargumente? Frage(n) beantwortet Problem(e) gelöst

I. Beschreiben des Textes: Herausarbeiten sprachliche Gestaltungsmittel (…sofern die Analyse des Textes dadurch sinnvoll unterstützt, ergänzt oder abgerundet wird.) Wortschatz des Autors: einfach/schwierig, rhetorisch gewandt, nüchtern/bildreich, wissenschaftlich … Satzbau des Textes: Hauptsatzstil oder komplizierte Satzgefüge, unvollständige Sätze, Einschübe … Beschreiben/Benennen auffälliger rhetorischer oder literarischer Stilmittel (Fachsprache nicht gefordert): rhetorische Frage, Bilder, Vergleiche, Wiederholungen …

II. Erklären im historischen Kontext Politische, gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche Situation der Entstehung des Textes Berufliche, gesellschaftliche, politische Stellung/ Amt/Funktion des Verfassers Politischer, ideologischer Standort des Verfassers Verhältnis von Verfasser/Autor des Textes und Textinhalt (direkt Beteiligter, Parteigänger/Gegner einer Seite, neutraler Beobachter, rückblickender Kommentator, Historiker …)

II. Erklären im historischen Kontext Auf welche Ereignisse/Probleme/Themen … geht der Verfasser ein? Adressaten des Verfassers/des Textes Intention des Verfassers: Propaganda, Provokation, Denunziation, kommerzieller Erfolg, Aufklärung, Problemlösung, sachliche Information Wirkungsabsicht des Verfassers Resümee der Grundaussage des Textes

[III. Beurteilen des Textes] Stichhaltigkeit des Textes Sachliche Richtigkeit, viele/alle Informationen/Fakten berücksichtigt Schlüssige/stringente Argumentation, logische Fehler, Lücken, Widersprüche

[III. Beurteilen des Textes] Angemessenheit des Textes Offenlegung der eigenen Werte/Normen Offenheit für andere Ergebnisse/Einschätzungen/ Urteile

[III. Beurteilen des Textes] Wirkungsmächtigkeit/Überzeugungskraft des Textes Zeitgenössische, spätere, heutige Rezeption Beurteilen des Quellenwertes des Textes Für die Zeitgenossen/für den zeitgenössischen Diskurs Für heutige Rezipienten/für den gegenwärtigen Diskurs

Materialien zur Textarbeit Arbeitsblatt 1: Theodor Fontane: Einheit oder Freiheit? Artikel vom 07.11.1848 Lückentext und Lösungsblatt Arbeitsblatt 2: Theodor Fontane: Einheit oder Freiheit? mit ergänzende Informationen und Hinweise zur Interpretation Arbeitsblatt 3 Rede Wilhelm Liebknechts vor dem Reichstag des Norddeut-schen Bundes am 08.12.1870 mit ergänzenden Informationen und tabellarischem Vergleich mit dem Artikel Theodor Fontanes