Mechanik deformierbarer Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Messung mechanischer Eigenschaften
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
Mechanische Beanspruchung
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Drehmoment und Hebelgesetz
Strömung realer Flüssigkeiten
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Symmetrie in dynamischen Systemen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Reibung zwischen festen Stoffen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Oberflächen.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Polarisation und optische Aktivität
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Kreisel und Präzession
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Materialeigenschaften - Startpaket
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanische Oszillatoren
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Mechanik I Lösungen.
Harmonische Schwingungen
Mechanik I Lösungen.
Harmonische Schwingungen
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Oberflächen.
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Atomares Modell der Aggregatszustände
Schidurchbiegung im Schnee von Dieter Heinrich, Andreas Rudigier, Anita Wibmer.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik I Lösungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
© Prof. Dr. Remo Ianniello
 Präsentation transkript:

Mechanik deformierbarer Medien Elastomechanik fester Körper: Biegung eines Balkens

Inhalt Biegung eines Balkens Die „Neutrale Faser“ Definition der „neutralen Faser“ Bauprinzip: Röhrenknochen

Voraussetzung: Das „Hookesches Gesetz“ gelte im Material sowohl bei Dehnung als auch bei Verdichtung

„Hookesches Gesetz“ bei Dehnung und Verdichtung (vgl „Hookesches Gesetz“ bei Dehnung und Verdichtung (vgl. mit der Verformung einer Ziehharmonika):

Biegung eines Balkens Elastizitätsmodul des Materials: Auslenkung Last Biegung eines einseitig eingespannten Balkens: Die Höhe a geht mit der dritten Potenz in die Auslenkung ein.

Die „Neutrale Faser“ Linie, deren Länge bei entsprechender Dehnung und Verdichtung konstant bleibt

Biegung eines Balkens, einseitig eingespannt Oberhalb der neutralen Faser wird das Material gestreckt Unterhalb der neutralen Faser wird das Material gestaucht „Neutrale Faser“: Mittellinie, bleibt bei der Biegung in der Länge unverändert

Versuch zur Balkenbiegung Ein „Balken“ wird hochkant und quer dazu eingespannt. Hochkant ist die Durchbiegung viel geringer.

Auslenkung eines Balkens bei Biegung 1 m Einseitige Lagerung Beidseitige Lagerung Durchbiegung 1 N Last Höhe Länge Breite 1 N/m2 Elastizitätsmodul Die Höhe a geht mit der dritten Potenz in die Auslenkung ein

Versuch zur „Neutralen Faser“: Die Neutrale Faser wird im polarisierten Licht an einem in der Mitte belasteten, zweiseitig eingespannten Glasbalken gezeigt. Unter Spannung stehende Bereiche drehen die Polarisationsebene Man erkennt, dass das Gebiet um die „Neutrale Faser“ im Innern des Balkens ohne Spannung bleibt.

Hohler Balken, einseitig eingespannt Oberhalb der neutralen Faser wird das Material gestreckt Unterhalb der neutralen Faser wird das Material gestaucht „Neutrale Faser“: Mittellinie, bleibt bei der Biegung in der Länge unverändert

Der Versuch zeigt, der Hohlstab ist viel stabiler Versuch: Biegung eines hohlen und eines ausgefüllten Stabes mit gleicher Materialmenge Der Versuch zeigt, der Hohlstab ist viel stabiler

Hohlbalken Bei vorgegebener Materialmenge erreicht man mit einem innen hohlen, hohen Profil die geringste Durchbiegung Das (fehlende) Material im ausgehöhlten Bereich, nahe der „Neutralen Faser“, hätte ohnehin wenig zur Biegesteifigkeit beigetragen

In der Natur tragen Röhrenknochen zur Leichtbauweise der Vögel bei

Unterschied zwischen Scherung und Biegung eines Balkens Bei der Scherung verschieben sich alle benachbarten Teilchen in gleicher Weise, die Wechselwirkungskräfte zwischen allen Teilchen werden auf Dehnung beansprucht. Bei der Biegung gibt es Bereiche mit unterschiedlichen Kraftverhältnissen, oben wird gedehnt, unten gestaucht, in der Mitte gibt es die kräftefreie „Neutrale Faser“

Zusammenfassung Die Auslenkung bei der Biegung eines ein- oder zweiseitig eingespannten Balkens ist proportional zur dritten Potenz der Länge Kehrwert der dritten Potenz der Balken Höhe Kehrwert der Breite des Balkens Kehrwert des Elastizitätsmoduls „Neutrale Faser“: Mittellinie, bleibt bei der Biegung in der Länge unverändert Bei vorgegebener Materialmenge erreicht man mit einem innen hohlen, hohen Profil die geringste Durchbiegung Das (fehlende) Material im ausgehöhlten Bereich, nahe der „Neutralen Faser“, hätte ohnehin wenig zur Biegesteifigkeit beigetragen

Finis