Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arecibo-Botschaft
Advertisements

E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Grundlagen der Schallausbreitung
Gleichförmige lineare Bewegung
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Berechnung von stehenden Wellen
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Energie in Form von Wärme
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messung der Geschwindigkeit
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Messung der Geschwindigkeit
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Messung der Geschwindigkeit
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
von Marco Bühler und Elia Bodino
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Akustooptische Modulatoren
Johann Christian Doppler
ISO/OSI Referenzmodell
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
DAS LICHT.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonographie, A-, B- und M-Bilder. Doppler-Methode. US-Therapie
Das Bose-Einstein Kondensat
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Kreisbahn Schwingung Welle
Der Widerstands Beiwert
§3 Bewegte Bezugssysteme
Sonographie.
Eigenschaften der Schallwellen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Das RADAR von Paul Maier.
Eigenschaften der Schallwellen
§11.13 Wellen bei bewegten Quellen
 Präsentation transkript:

Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie

Inhalt Bewegter Empfänger, ruhende Quelle Änderung der Schallgeschwindigkeit und der Frequenz bezüglich des Empfängers

Quelle und Empfänger in Ruhe 5 3,75 1,25 2,5 Zeit Emission der Quelle und Ankunft im Empfänger im Takt von 1,25 s

Quelle und Empfänger in Ruhe 5 3,75 1,25 2,5 Zeit λ cS = λ · f 1 m/s Schallgeschwindigkeit λ 1 m Wellenlänge f = 1 / T 1 1/s Frequenz, Periode T [s]

Reflektor bewege sich mit v = cS / 2 auf ruhende Quelle/Empfänger zu Sende Zeit Empfangs-Zeit 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5

Sender und Empfänger zur besseren Übersicht getrennt Sende Zeit Empfangs-Zeit 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Emission der Quelle im Takt von 1,25 s Ankunft im Empfänger im Takt von 0,42 s

Reflektor bewege sich mit v = cS / 2 auf ruhende Quelle/Empfänger zu Sende Zeit Empfangs-Zeit 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 λ‘‘ λ Durch die Änderung der Frequenz verändert sich – bei gleich bleibender Schallgeschwindigkeit cs – die Wellenlänge der reflektierten Signals

Die ruhende Quelle sende mit Frequenz f Frequenz des reflektierten Signals auf die Quelle zu bewegtem Reflektor f ' = f · (1 + v / cs ) 1/s Der mit Geschwindigkeit v auf die Quelle zu bewegte Reflektor („bewegter Empfänger“) empfängt das Signal mit Frequenz f ' Der Reflektor reflektiert, d.h. sendet die Frequenz f ' in Richtung Empfänger f ' ' = f ' / (1- v / cs) Der stehende Empfänger empfängt das Signal von dem auf ihn zu bewegten Reflektor („bewegte Quelle“) mit Frequenz f ' ' f ' ' = f ·(1 + v/cs ) / (1- v/ cs) f ' ' = f ·(cs + v ) / (cs - v) Frequenz des am ruhenden Empfänger ankommenden reflektierten Signals Die ruhende Quelle sende mit Frequenz f

Δf = f ' ' -f = f ·(cs + v ) / (cs - v) -f 1/s Änderung der Frequenz bei ruhendem Empfänger und auf ihn zu bewegter Quelle Δf = f ' ' -f = f ·(cs + v ) / (cs - v) -f 1/s Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz Δf = f ·(cs + v ) / (cs - v) – f (cs - v) / (cs - v) Δf = f ·(cs + v - cs + v) / (cs - v) Δf = f ·2 v / (cs - v) Δf = f ·2 v / cs Näherung für cs >> v cS 1 m/s Schallgeschwindigkeit cS v Geschwindigkeit des Reflektors Bei annäherndem Reflektor erhöht sich die Frequenz um Δf , bei zunehmender Entfernung erniedrigt sich die Frequenz um Δf

Zusammenfassung Eine ruhende Quelle sende mit Frequenz f in einem Medium mit Schallgeschwindigkeit cS , am Ort des Senders stehe ein ruhender Empfänger Bewegt sich ein Reflektor mit Geschwindigkeit v (v << cS ) auf Quelle und Empfänger zu, dann erhöht sich die Frequenz um Δf = f ·2 v / cs [1/s] Entfernt sich der Empfänger mit Geschwindigkeit v, dann erniedrigt sich die Frequenz um Δf = f ·2 v / cs [1/s] Ist v in der Größenordnung von cS, dann gilt Δf = f ·2 v / (cs - v) [1/s] Für elektromagnetische Wellen, die sich mit Lichtgeschwindikeit c ausbreiten, wird der Dopplereffekt mit Hilfe der Lorentz-Transformation erarbeitet

finis Sende Zeit Empfangs-Zeit 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5