Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beugung an Streuzentren
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
1.8 Energie und Leistung Klausur
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Das rechtwinklige Dreieck
Arbeit, Energie.
Austausch von Hub-Arbeit
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Die kinetische Gastheorie
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
Masse ist zu Energie äquivalent
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Das abgeschlossene System
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Skalare, Vektoren.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Masse ist zu Energie äquivalent
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Impuls und Impulserhaltung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Messung der Geschwindigkeit
Die elektrische Spannung
Die „Wurfparabel“.
Summe von Vektoren.
Das Leben des Pythagoras
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Skalare, Vektoren.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Der Satz des Pythagoras
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -

Inhalt Energie- und Impulsaustausch bei Bahnen in R2 oder R3 Impulserhaltung für die Komponenten Speziell: Elastischer Stoß bei gleichen Massen

Elastischer Stoß bei gleichen Massen

Elastischer Stoß bei gleichen Massen: Vektorsumme x y

Impulserhaltung beim elastischen Stoß in einer Ebene Vor dem Stoß Nach dem Stoß Teilchen 1 Teilchen 2 Komponenten Einheit 1 kg m/s Impuls-Erhaltung, falls Teilchen 2 vor dem Stoß ruht In R2 (oder R3) liefert die komponentenweise Impulserhaltung 2 (oder 3) Gleichungen

Energieerhaltung beim elastischen Stoß in einer Ebene Vor dem Stoß Nach dem Stoß Teilchen 1 Teilchen 2 Einheit 1 J Energie-Erhaltung Die Energieerhaltung liefert eine weitere Gleichung

Elastischer Stoß gleicher Massen: Energie- und Impulserhaltung Satz des Pythagoras: Rechtwinkliges Dreieck aus v1‘, v2‘, und Hypotenuse v1 Einheit Energie 1 Joule Energieerhaltung 1 m2kg/s Impulserhaltung 1 (m/s)2 Energieerhaltung nach Division durch m/2 1 m/s Impulserhaltung nach Division durch m/2 Beim elastischen Stoß gleicher Massen gilt speziell: Das Dreieck der Impulserhaltung ist ähnlich dem Dreieck der Vektoren für der Geschwindigkeiten. In diesem Dreieck erfüllen die Beträge der Geschwindigkeitsvektoren den Satz des Pythagoras: Die Impulse der auslaufenden Teilchen stehen im rechten Winkel zueinander.

Nicht zentraler elastischer Stoß (1) Satz des Thales: Liegt eine Ecke eines Dreiecks auf dem Halbkreis über der gegenüber liegenden Seite, so hat der entsprechende Winkel eine Größe von 90°.

Nicht zentraler elastischer Stoß (2)

Billard (1) Nach nicht zentralem Stoß einer Kugel auf eine zuvor ruhende gleicher Masse liegen die Wege beider Kugeln für beliebigen Versatz beim Stoß nach gleichen Zeiten auf dem gleichen Kreis

Billard (2) Nach nicht zentralem Stoß einer Kugel auf eine zuvor ruhende gleicher Masse liegen die Wege beider Kugeln für beliebigen Versatz beim Stoß nach gleichen Zeiten auf dem gleichen Kreis

Billard (3) Nach nicht zentralem Stoß einer Kugel auf eine zuvor ruhende gleicher Masse liegen die Wege beider Kugeln für beliebigen Versatz beim Stoß nach gleichen Zeiten auf dem gleichen Kreis

Billard (4)

Versuch nicht zentraler elastischer Stoß Kleine Kugeln gleicher Masse stoßen nicht zentral mit variablem Versatz Vor jedem Stoß wird die goldene Kugel in Richtung des Pfeils ein Stückchen versetzt. Die gleiche Fallhöhe in den Wurfparabeln definiert in allen Versuchen gleiche Flugzeiten

Anmerkung zum Billard-Spiel Der Stoß auf eine ruhende Kugel verhält sich nur bei genügend hoher Geschwindigkeit der stoßenden Kugel elastisch Bei langsamer Kugel wird der Stoß inelastisch, denn bei Berührung der drehenden mit der stehenden Kugel entsteht Wärme durch Reibung und die Energie zum Start der Rotation wird der kinetischen Energie abgezogen bei hoher kinetischer Energie fällt der kleine inelastische Anteil nicht auf, die gestoßene Kugel ist unmerklich langsamer, als sie beim elastischen Stoß sein müsste bei kleiner kinetischer Energie verzehrt die Reibung ihren maximalen Anteil: Beide Kugeln „kleben zusammen“

Zusammenfassung Bei Bahnen in R2 oder R3 gilt die Impulserhaltung komponentenweise: für jede Komponente i=1,2,3 bleibt die Summe der entsprechenden Impuls Komponenten konstant Speziell: bei elastischem Stoß gleicher Massen stehen die Impulse der auslaufenden Teilchen im rechten Winkel zueinander, Anwendung z. B.: Stoß der Kugeln beim Billard- oder Boule Spiel

finis